Obst- und Gemüsebau

Auch der Gemüsebau wird smarter

Roboter arbeitet alleine auf dem Feld
Auch der Gemüsebau wird smarter

© Brammert-Schröder

Roboter erobern den Gemüsebau: Gleich mehrere Ansätze, diese maschinellen Helfer auf dem Feld einzusetzen, wurden auf der Agritechnica in Hannover vorgestellt. Daneben gab es auch Neuheiten bei der konventionellen Technik.

Landtechnik

Effizienzsteigerungen nicht nur für Großbetriebe

Agritechnica – Trends bei Bodenbearbeitung und Sätechnik
Effizienzsteigerungen nicht nur für Großbetriebe

© Scheid

Die Agritechnica 2017 war wieder einmal nicht die Messe der großen Neuerungen. Effizienzsteigerung durch Verbesserungen im Detail und Einsatz von Elektronik war ein häufiges Thema an den über 2800 Ständen der Aussteller. Ingo Scheid vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach, unternahm für das LW einen …

Agrarpolitik

Glyphosat-Zulassung: von Erleichterung bis zur Empörung

Bauernpräsident Rukwied begrüßt die Verlängerung
Glyphosat-Zulassung: von Erleichterung bis zur Empörung

© landpixel

Die in Brüssel erzielte Einigung auf eine Wiederzulassung des Pflanzenschutzmittelwirkstoffs Glyphosat für fünf Jahre hat bei den Agrar- und den Umweltverbänden in Deutschland erwartungsgemäß ein sehr geteiltes Echo ausgelöst. Die Reaktionen reichten dabei von grundsätzlicher Zustimmung beziehungsweise Erleichterung bis hin zur Empörung.

Agrarpolitik

HBV mit größerem und jüngerem Vorstand

Zwei neue Vizepräsidenten gewählt, Kunz bestätigt
HBV mit größerem und jüngerem Vorstand

© Mohr

Der Hessische Bauernverband hat seinen Vorstand erweitert und weiter verjüngt. Mit Volker Lein und Stefan Schneider wählte die HBV-Vertreterversammlung vergangenen Freitag in Eschborn zwei neue Vizepräsidenten (siehe Kasten). Der bisherige Vizepräsident Thomas Kunz wurde wiedergewählt, während Armin Müller aus Altersgründen satzungsgemäß nicht mehr kandidieren …

Pflanzenbau

Landwirtschaft 4.0 auf der Agritechnica

Lösungen für den digitalen Ackerbau
Landwirtschaft 4.0 auf der Agritechnica

© Brammert-Schröder

Die Landwirtschaft wird digital – auf der Agritechnica wurden viele Lösungen vorgestellt, die dem Landwirt den Weg in das Zeitalter der Landwirtschaft 4.0 erleichtern sollen. Automatische Dokumentation, die Unterstützung bei der Einhaltung der Nährstoffobergrenzen durch die neue Düngeverordnung oder die Einbindung von Satellitenbildern als …

Aus der Region

Tag der Züchterjugend begeistert

Hervorragenden Jungzüchtertag in Alsfeld veranstaltet
Tag der Züchterjugend begeistert

© Jost Grünhaupt

Seit vielen Jahren gehört das letzte Wochenende im November zu den wichtigsten Daten im Kalender der hessischen Jungzüchter: der Jungzüchtertag in Alsfeld. Dann werden die wochenlangen Vorbereitungen hoffentlich mit einem sehr guten Resultat in den einzelnen Wettbewerben belohnt.

Gesundheit

Kein Trend zu gesünderem Rauchen

Arbeitsschutz wurde in Shisha-Bars überprüft
Kein Trend zu gesünderem Rauchen

© RP Gießen

Wasserpfeifen, auch Shishas genannt, liegen im Trend. In letzter Zeit eröffneten immer wieder neue Shisha-Bars. Wie viele es tatsächlich sind, kann nicht zweifelsfrei festgestellt werden, da die Gewerbeämter diese nicht separat erfassen. Gemeinsam mit den Ordnungsämtern in Gießen, Marburg, Stadtallendorf und Alsfeld kontrollierte das …

Pflanzenbau

Positive Auswirkungen nicht verschenken

Technische Ansätze zur Regulierung von Zwischenfrüchten
Positive Auswirkungen nicht verschenken

© agrar-press

Der Anbau von Zwischenfrüchten kann wirtschaftlich und ökologisch eine sehr nutzbringende Maßnahme sein. Die positiven Aspekte können aber nur durch einen erfolgreich etablierten und frohwüchsigen Bestand realisiert werden. Früher oder später kommt dann der Zeitpunkt, an dem die Zwischen- einer Hauptfrucht weichen muss. Hierbei …

Rinder

TM-Gehalt in Trogration muss stimmen

42 bis 45 Prozent Trockenmasse in der TMR sind ideal
TM-Gehalt in Trogration muss stimmen

© Bonsels

Nur eine bedarfsgerecht gefütterte Milchkuh kann den Anforderungen an Langlebigkeit und Gesundheit und damit Leistungsbereitschaft Rechnung tragen. Die dazugehörende Rationsplanung basiert auf den Kenntnissen zum Bedarf der Milchkuh einerseits, auf einer möglichst exakten Abschätzung der Nährstoffversorgung andererseits.

Aus der Region

In jedem Schlückchen Milch steckt viel Arbeit und Liebe

Katharina Weber ist 4. Rheinland-Pfälzische Milchkönigin
In jedem Schlückchen Milch steckt viel Arbeit und Liebe

© milag

Die 21-Jährige aus Pickließem in der Eifel überzeugte die 15-köpfige Fachjury und das Publikum am vergangenen Samstag mit ihrer Liebe zur Milch. Das möchte sie in den kommenden zwei Jahren ihrer Amtszeit als 4. Rheinland-Pfälzische Milchkönigin auch den Verbrauchern näher bringen.

Aus der Region

Jüdischer Weinhandel, koscherer Wein, Boden und Terroir

Weinbausymposium in Meisenheim blickt zurück
Jüdischer Weinhandel, koscherer Wein, Boden und Terroir

© Norbert Krupp

Aus Anlass zweier Jubiläen organisierte das Weingut Klostermühle Odernheim KG ein Symposium mit anerkannten Experten zum Themenfeld „Weinbau an der Nahe“ im Meisenheimer „Haus der Begegnung“.

Aus der Region

Twin Wineries wurden ausgezeichnet

Deutsche und israelische Weingüter werden Partner
Twin Wineries wurden ausgezeichnet

© Norbert Krupp

Die Weinfeder, ein Zusammenschluss von 70 deutschsprachigen Weinjournalisten, befand, dass die 2008 gegründeten Twin Wineries als Netzwerk einen Rahmen zur Begegnung und zum kulturellen Austausch bietet.