Sonderveröffentlichung
Indian Summer in Kanada

© Brüggemann

Indian Summer in Kanada

LW-Leserreise war ein großes Erlebnis

Mitte September bereisten Leser landwirtschaftlicher Wochenblätter den Osten Kanadas mit seinen vielfältigen Gesichtern in den Provinzen Ontario und Quebec. Es ging zunächst an die Niagara-Fälle, in die dortige Weingegend, dann über Montreal in die französisch geprägte Provinz Quebec und nach Quebec City mit der …

Agrarpolitik
Die EU-Kommission sollte in sich gehen

© imago/STL

Die EU-Kommission sollte in sich gehen

Agrarpolitikerin Singer über die GAP-Verhandlungen

Die EU-Agrarpolitikerin Christine Singer spricht im Interview mit Agra Europe über die Reformvorschläge zum Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR), zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) sowie zu den Empfehlungen des Strategischen Dialogs. Frau Singer, wie bewerten Sie die Reformvorschläge der EU-Kommission zum NRP-Fonds und das darin integrierte Mindestbudget? …

Geflügel
Eier aus Mobilställen über den LEH vermarkten?

© imago/Wilfried Rothermel

Eier aus Mobilställen über den LEH vermarkten?

Onlineseminar mit weiteren aktuellen Legehennen-Themen

Die Eiererzeugung in Mobilställen boomt. Über 3 Mio. Stück Geflügel werden mittlerweile in Deutschland in dieser Weise gehalten, davon 98 Prozent Legehennen und 2 Prozent Mastgeflügel, so eine Schätzung des Bundesverbandes Mobile Geflügelhaltung (BVMG). „Vor Jahren wurden wir belächelt, mittlerweile ist die mobile Haltung …

Agrarpolitik
Bundesregierung muss handeln

© imago/Pic one

Bundesregierung muss handeln

Agrarrechtler Martínez zu den Folgen des Düngeurteils

Weitreichende Konsequenzen für die landwirtschaftliche Praxis und die Umweltpolitik in Deutschland erwartet der Göttinger Rechtswissenschaftler Prof. José Martínez vom Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 24. Oktober zum Düngerecht. „Das Urteil ist kein Freibrief für eine Lockerung der Umweltschutzstandards, sondern eine klare Aufforderung an die Bundesregierung, …

Aus der Region
Siegerweinstimmung auch in Rheinhessen

© LWK RLP/Manuela Dreher

Siegerweinstimmung auch in Rheinhessen

Ohne Goldene Kammerpreismünze kein Siegerwein

In „Mathis“ Wiesenmühle“ trafen sich kürzlich sehr gut gelaunte Winzerinnen und Winzer, als Vize-Kammerpräsident Ökonomierat Eberhard Hartelt, gemeinsam mit der Rheinhessischen Weinkönigin Kathrin Knierim die Urkunden der diesjährigen Siegerweine überreichte.

Aus der Region
Ehrung der
Hochprozentigen

© LWK RLP/Markus Fischer

Ehrung der Hochprozentigen

Klassische Obstbrände sowie Whisky und Gin obenauf

Aus dem Bereich des Weinbauamts Neustadt ist die Wahl unter den Goldenen zum Siegerbrand der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz auf vier Erzeugnisse gefallen. Ökonomierat Eberhard Hartelt ehrte die Siegerbrände gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Pfälzer Brennerverbandes, Lucas Mühlhäuser.

Aus der Region
Gold ist nicht genug: die Siegerweine aus der Pfalz

© LWK RLP/Markus Fischer

Gold ist nicht genug: die Siegerweine aus der Pfalz

179 Betriebe stellten ihre Erzeugnisse an

Siegerweinstimmung in der Pfalz: Im Hotel „Alte Rebschule“ strahlten die erfolgreichen Winzerinnen und Winzer um die Wette, als Vize-Präsident Ökonomierat Eberhard Hartelt in Vertretung des Kammerpräsidenten Ökonomierat Michael Horper die Urkunden der diesjährigen Siegerweine überreichte. Dabei wurde er von der frisch gewählten Pfälzer Weinkönigin …

Aus der Region
Erfolgreicher Macher für den Weinbau und Rheinhessen

© Setzepfand

Erfolgreicher Macher für den Weinbau und Rheinhessen

Höchste Auszeichnung für Ökonomierat Ingo Steitz

Herausragendes Engagement für den Weinbau, den landwirtschaftlichen Berufsstand und seine Heimat Rheinhessen: Ökonomierat Ingo Steitz aus Badenheim setzt sich seit mehr als vier Jahrzehnten erfolgreich für die Winzer und Landwirte in der Region und weit darüber hinaus ein. Bei der Delegiertentagung des Bauern- und …

Landfrauen
75 Jahre LandFrauen
Verband Rheinhessen

© LandFrauen

75 Jahre LandFrauen Verband Rheinhessen

Große Jubiläumsfeier in Niederolm

Bei einer Großkundgebung des Deutschen Bauernverbandes fand im Jahr 1950 in Mainz die konstituierende Sitzung des Landfrauenverbandes Rheinhessen statt. 75 Jahre später traf man sich in der Ludwig Eckes Festhalle zu einer bemerkenswerten Jubiläumsfeier in Nieder-Olm. Darüber berichten die LandFrauen Rheinhessen in einer Pressemeldung. …

Obst- und Gemüsebau
Herausforderungen der Salat-Mehltau-Züchtung

© Hormes

Herausforderungen der Salat-Mehltau-Züchtung

Konferenz zur Resistenzzüchtung bei Enza Zaden

Neben der Demonstration des Gemüsesortiments veranstaltete Enza Zaden Deutschland anlässlich des 20. Gemüsefeldtags eine Konferenz zum Thema Falscher Mehltau (Bremia) an Salaten. Das Publikum hatte dabei die Gelegenheit, hinter die Kulissen zu schauen und zu sehen, was für diese Resistenzzüchtung getan wird.

Aus der Region
Erste Fälle der Geflügelpest bei Hausgeflügel

© Unsplash

Erste Fälle der Geflügelpest bei Hausgeflügel

Ausbreitung der Aviären Influenza schreitet fort

Die Klassische Geflügelpest (hochpathogene Aviäre Influenza) breitet sich in Rheinland-Pfalz bei Wildvögeln weiter aus. Das Landesuntersuchungsamt (LUA) hat den Erreger vom Subtyp H5N1 bislang bei 60 Wildvögeln sowie in zwei Hausgeflügelbeständen nachgewiesen. Dies berichtet die Behörde in einer Pressemeldung.

Schweine
Sauenfruchtbarkeit im Biobetrieb mit Reserven

© Hoy

Sauenfruchtbarkeit im Biobetrieb mit Reserven

Durchgängige Gruppenhaltung führt zu Verlusten

Die geforderte durchgängige Gruppenhaltung in Biobetrieben führt zu geringeren Fruchtbarkeitsleistungen als in konventionellen Betrieben. Aber es gibt Möglichkeiten der Verbesserung, wie Prof. Steffen Hoy, Universität Gießen, im folgenden Beitrag zeigt. In einem Biobetrieb betrug nach Angaben aus dem Sauenplaner über einen längeren Zeitraum die …