Lifestyle

Ausbildung in den Grünen Berufen

Fragen an Michael Stein, Abteilungsleiter Bildung im LLH
Ausbildung in den Grünen Berufen

© privat

Wie sieht die Ausbildungssituation in den elf Grünen Berufen aus Sicht der Ausbildungsberatung aus? Das LW hat dazu Michael Stein, Abteilungsleiter Bildung im Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), einige Fragen gestellt.

Schweine

Hofsicherheitstrakt

Welche Sicherheitsvorkehrungen sind sinnvoll und praktikabel?
Hofsicherheitstrakt

© Archiv LW

Immer wieder ist aus den Medien zu hören, dass Unbefugte sich Zutritt zu landwirtschaftlichen Betrieben oder Stallungen verschafft haben. Vor allem Betriebe, die Neubauten beantragt haben oder auch durch Öffentlichkeitsarbeit Verbrauchern die Landwirtschaft näher bringen wollen, werden oft das Ziel von Einbrüchen.

Pflanzenbau

Eine kurze Stoppel kostet viel Geld

Raps optimal dreschen
Eine kurze Stoppel kostet viel Geld

© agrarpress

Beim Raps wird der Mähdrescher oft gegensätzlich eingestellt, als man es bei Getreide gewohnt ist. Das betrifft insbesondere das Schneidwerk und die Reinigung. Andrea Feiffer, feiffer consult, Sondershausen, gibt Tipps zum Rapsdreschen.

Aus der Region

Wolfgang Kubens verabschiedet

Barkhaus Nachfolgerin des langjährigen LBH-Chefs
Wolfgang Kubens verabschiedet

© Becker

Der langjährige Geschäftsführer der LBH-Steuerberatungsgesellschaft mbH, Dr. Wolfgang Kubens, ist vergangene Woche in Friedrichsdorf in den Ruhestand verabschiedet worden.

Aus der Region

Ernten zwischen Extremen

Pressegespräch des HBV im Hessischen Ried
Ernten zwischen Extremen

© Archiv LW

Vor zwei Jahren gab es im Hessischen Ried und in den fruchtba­ren Auen des Altrheins große Ernteausfälle wegen des Hochwassers. Dieses Jahr kommen Südhessens Landwirte nach drei Monaten fast ohne Regen mit der Bewässerung ihrer Felder nicht nach.

Rinder

Traubentrester hat positive Wirkung bei Kühen

Versuch zum Einsatz in Milchviehrationen am Hofgut Neumühle
Traubentrester hat positive Wirkung bei Kühen

© Koch, Dr. Eckel

Die Milchleistungen sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, wodurch dem Management – vor allem dem Transitmanagement – höchste Bedeutung zukommt.

Agrarpolitik

Regelungen nur, wenn sie unbedingt nötig sind

Minister Schmidt über seine Regierungsarbeit
Regelungen nur, wenn sie unbedingt nötig sind

© Mohr

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt über sein Verständnis von Regierungsarbeit, die Vorteile einer geduldigen Verhandlungsführung und sein Einvernehmen mit der Bundesumweltministerin.

Agrarpolitik

Phosphatquote soll Milchproduktion deckeln

Zu hohes Nährstoffaufkommen in den Niederlanden
Phosphatquote soll Milchproduktion deckeln

© landpixel

In den Niederlanden könnte die Milchproduktionsmenge bald durch eine Obergrenze für die Phosphatemissionen der Betriebe eingeschränkt werden. Die rasche Einführung einer solchen Quote hat die für Landwirtschaft zuständige Staatssekretärin Sharon Dijksma Anfang Juli der Zweiten Kammer des Parlaments vorgeschlagen.

Lifestyle

„Was am Tisch gesagt wird, bleibt am Tisch!“

Erfahrungen von Landwirten mit ihren Auszubildenden
„Was am Tisch gesagt wird, bleibt am Tisch!“

© Archiv LW

Das neue Ausbildungsjahr steht vor der Tür und Landwirte sowie Auszubildende stehen vor der Herausforderung: Passen wir zusammen? Das LW hat mit zwei Landwirten über ihre Erfahrungen mit ihren Auszubildenden gesprochen. Hier die Essenz mit Tipps für beide Seiten.

Jagd, Forst und Natur

Rheinland-Pfalz: Borkenkäfer aktiv im Wald

Einblick in die Waldschutzsituation in Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz: Borkenkäfer aktiv im Wald

© John

Die vom Buchdrucker an Fichten betroffene Schadensfläche ist deutlich gestiegen, diesem Käfer kommt in Rheinland Pfalz weiterhin die größte Bedeutung zu, besonders derzeit bei den hohen Temperaturen und der ausgiebigen Trockenheit.

Aus der Region

Weizen bringt wegen Notreife unterdurchschnittlichen Ertrag

Pressegespräche zur Getreideernte in Hessen
Weizen bringt wegen Notreife unterdurchschnittlichen Ertrag

© Bernd Weber

„Bei der Wintergerste sind die Erträge zum Teil besser ausgefallen als aufgrund der langanhaltendenden Trockenheit zunächst befürchtet.

Aus der Region

Fjordzüchter stellten das größte Kontingent

Bericht zum Beerfelder Pferdemarkt 2015
Fjordzüchter stellten das größte Kontingent

© Bernd Neff

Mit über 100 gemeldeten Pferden und Ponys dominierten diese erneut den Beerfelder Pferdemarkt 2015. Wie gewohnt stellten die Fjordzüchter mit fast 40 Ponys das größte Kontingent, wobei die Rassenvielfalt vom Hannoveraner über Kaltblutrassen bis hin zu American Paint Horses reichte.