- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Lifestyle
Ferien auf dem Kesselhof von Familie Kling in Hilders
Rhöner Bauernhof ist schon 40 Jahre im Landtourismus
Der familiär geführte Bauernhof von Britta und Peter Kling in Hilders liegt im hessischen Teil des Biosphärenreservates Rhön, abseits vom Verkehr, idyllisch am Waldrand, umgeben von eigenen Feldern und Wiesen.
Jagd, Forst und Natur
Im Feld ist es am sichersten
Bestände der Wachtel unterliegen starken Jahresschwankungen
Nur etwa starengroß ist der kleinste jagdbare Hühnervogel, die gut getarnte Wachtel mit dem markanten Überaugenstreif. Ist das Wetter im Mittelmeerraum zur Zugzeit kühl und kommt der Frühling auch bei uns spät, dann kann die Rückkehr der Wachteln bis in den Juni dauern.
Landjugend
Immerhin unter den „Top Five“
Die Sieger des 32. Berufswettbewerbs stehen fest
Insgesamt 115 junge Frauen und Männer aus der grünen Berufsbranche traten vergangene Woche zum Bundesentscheid in Rendsburg und Nierstein an.
Aus der Region
„Goldener Melkschemel“ 2015
Svenja I. siegt im Wettmelken auf dem Hessentag
Svenja I. heißt die Siegerin des diesjährigen Wettmelkens um den Goldenen Melkschemel, das die Landesvereinigung Milch Hessen traditionell auf dem Hessentag veranstaltet. Mit 380 Millilitern in 30 Sekunden stellte die Vorjahressiegerin die Konkurrenz erneut in den Schatten und zeigte, dass sie den Titel der …
Landjugend
Die Jungwinzer im Land sind Spitze
Rheinland-Pfalz erfolgreich im Weinbau
Die Sieger im Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend, Sparte Weinbau I heißen Julian Schreieck aus Maikammer, Alexander Luff aus Jugenheim und Andreas Birk aus Oberkirch in Baden-Württemberg. In der Sparte Weinbau II heißen die Sieger Karsten Horter aus Köngernheim, Lucas Janneck aus Mettenheim in Rheinhessen …
Aus der Region
Betriebe, Nahrungsgewerbe und Landmaschinenindustrie
Alsfelder Fachschule auf Studienfahrt
Das zweite Semester der Einjährigen landwirtschaftlichen Fachschule Alsfeld hat vor kurzem ihre Abschlussklassenfahrt durch die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern sowie Österreich unternommen und dabei mehrere interessante Betriebe besichtigt.
Lifestyle
Toben, Tiere und Traktoren auf dem Kinderbauernhof
Zehn Betriebe in Hessen haben sich bislang spezialisiert
Für Kinder und ihre Angehörigen, seien es Eltern oder Großeltern, ist der Urlaub auf einem Kinderbauernhof Abenteuer und Erlebnis pur. Sie können Toben, Tiere erleben und sich erholen.
Agrarpolitik
Hohes Maß an Sachlichkeit im Ernährungsausschuss
Vorsitzender Gerig sieht Tierhaltung auf gutem Weg
Für weiterhin handlungsfähig hält der Vorsitzende des Bundestagsernährungsausschusses, Alois Gerig, die schwarz-rote Koalition im Bereich der Agrar- und Ernährungspolitik. In einem Gespräch mit Agra-Europe räumte der CDU-Politiker zwar ein, dass die Kompromissfindung zwischen Union und SPD „zum Teil sehr mühsam“ sei.
Agrarpolitik
Besserung am Milchmarkt derzeit nicht absehbar
Niedrige Lagerbestände geben allerdings Hoffnung
Für derzeit kaum vorhersehbar hält der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Udo Folgart, eine Besserung der Situation auf dem Milchmarkt. Entscheidend sei, „ob und wann chinesische und andere asiatische Händler wieder am Weltmarkt aktiv werden und nennenswerte Mengen besonders an Magermilchpulver aufkaufen“.
Agrarpolitik
Schmidt will bundesweite GVO-Anbauverbote ermöglichen
Anbauausschuss soll Empfehlungen abgeben
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt kommt den Kritikern an seinem Gesetzentwurf zur Umsetzung der Brüsseler Opt-out-Regelung entgegen. Zwar hält der Minister in seinem überarbeiteten Entwurf grundsätzlich an seinem Ansatz fest, den Bundesländern die Entscheidung über Anbauverbote für EU-weit zugelassene gentechnisch veränderte Organismen (GVO) zu überlassen.
Pflanzenbau
Fungizide sind nur ein Teil des Maßnahmenbündels
Fusariumbefall an Getreide und Mais minimieren
Bei allen Getreidearten wirken besonders Jahre mit hoher Feuchte während der Blüte fusariumbefallsfördernd. Dann können hohe Toxin-Gehalte zur Aberkennung der Ware und somit zu hohen Einbußen führen.
Pflanzenbau
Zwischenfruchtmischungen auf leichten Böden
Versuche loten Möglichkeiten zum Greening aus
Der Anbau von Zwischenfruchtmischungen ist eine Möglichkeit zur Erfüllung der Greening-Vorgaben im Bereich der „ökologischen Vorrangflächen“. Auf leichten Böden wird von der Praxis die Etablierung eines ausreichenden Be-standes ohne N-Düngung oft bezweifelt.