Lifestyle
Improvisation, „Camera Acting“ und Körperarbeit

© Silke Bromm-Krieger

Improvisation, „Camera Acting“ und Körperarbeit

Mehr Selbstbewusstsein durch Schauspielunterricht

Pia (15) und Anna (15) gehen zur TASK-Schauspielschule für Kinder und Jugendliche. An jedem Montag stehen die Schülerinnen auf der Probenbühne eines Kulturzentrums.

Tierhaltung allgemein
Maissilage ist mehr als nur Stärke

© Mahlkow-Nerge

Maissilage ist mehr als nur Stärke

Großer Einfluss der Zellwandverdaulichkeit auf Gesamtverwertung

Es gibt in Deutschland mittlerweile nicht mehr viele Regionen, in denen Milch­kuhrationen ohne Maissilage gefüttert werden. Stattdessen ist Mais häufig sogar zur tragenden Säule der Futterrationen geworden.

Aus der Region
Expedition Bauernhof gestartet

© Hit Radio FFH

Expedition Bauernhof gestartet

Landwirte betreiben erfolgreich Öffentlichkeitsarbeit

Mit dem bekannten Schlager von Jürgen Drews „Ein Bett im Kornfeld“ startete die Gemeinschaftsaktion von Hit Radio FFH und dem Hessischen Bauernverband „Expedition Bauernhof“ am vergangenen Samstag auf dem Kronenhof in Bad Homburg.

Landfrauen
Mädchentag 2014

© Mechtild Gladisch

Mädchentag 2014

Naturerlebnis, Abenteuer, Spiel und Spaß

Rund um das Abenteuer in der Natur drehte sich alles beim 7. Mädchentag, zu dem der Landfrauenverband Hessen und die Hessische Landjugend eingeladen hatten.

Agrarpolitik
SPD will Politik für ländliche Räume

©  spd

SPD will Politik für ländliche Räume

Gemeinschaftsaufgabe so weit öffnen, wie möglich

Für ein neues agrarpolitisches Selbstverständnis seiner Partei hat der zuständige Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Dr. Wilhelm Priesmeier, geworben. „Für uns ist moderne Agrarpolitik Politik für den ländlichen Raum“, sagte Priesmeier in einem Gespräch mit dem Pressedienst Agra-Europe.

Pflanzenbau
DLG-Feldtage 2016 in Unterfranken

© Archiv LW

DLG-Feldtage 2016 in Unterfranken

Veranstaltung geht wieder auf Reisen

Im Jahr 2016 finden die Feldtage der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) vom 14. bis 16. Juni in Unterfranken/Bayern statt. Dies hat die DLG nun in einer Pressemeldung mitgeteilt. Die Veranstaltung wird auf dem Gut Mariaburghausen in Haßfurt durchgeführt werden.

Agrarpolitik
DBV verlangt von Brüssel Augenmaß beim Pflanzenschutz

© dbv

DBV verlangt von Brüssel Augenmaß beim Pflanzenschutz

Wirkstoffverbote gefährden modernen Ackerbau

Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat in Brüssel die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine produktive und effiziente Landwirtschaft eingefordert – insbesondere mit Blick auf die Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln.

Agrarpolitik
DBV erwirkt Klarstellung bei Kfz-Steuerbefreiung

© landpixel

DBV erwirkt Klarstellung bei Kfz-Steuerbefreiung

Keine Vorlage von Einheitswertbescheiden nötig

Die Kritik des Deutschen Bauernverbandes (DBV) an dem erschwerten Verfahren zur Kfz-Steuerbefreiung trägt Früchte. Wie der DBV mittelt, hat das Bundesfinanzministerium (BMF) inzwischen festgestellt, dass bestimmte Beweismittel für die Steuerbefreiung ungeeignet seien.

Rinder
Pansen braucht genügend Puffersubstanzen

© Malhkow-Nerge

Pansen braucht genügend Puffersubstanzen

Fütterungsversuch zum Einsatz von Natriumbicarbonat

Kühe benötigen Rationen mit ausreichender Struktur, um wiederkauen zu können und dabei genügend Speichel zu produzieren. Dieser enthält Puffersubstanzen, unter anderem Natriumbicarbonat, die an der Regulation des Säuregehaltes im Pansen beteiligt und für eine optimale Pansengesundheit von großer Bedeutung sind.

Pflanzenbau
Anwendung nur nach Aufruf durch den Warndienst erlaubt

© Archiv LW

Anwendung nur nach Aufruf durch den Warndienst erlaubt

Mais: Erstmalig Fungizide zugelassen

Im Juni haben zwei Fungizide eine Zulassung zur Krankheitsbekämpfung in Mais erhalten. Der Einsatz wird derzeit von den Pflanzenschutzdiensten für nicht notwendig erachtet und ist daher nur nach entsprechendem Aufruf zulässig.

Landfrauen
Unterstützung für Wallernhausen

© Regina Krinke

Unterstützung für Wallernhausen

Flutwelle richtete verheerende Schäden an

Nicht in einem fernen Erdteil, nicht irgendwo in Deutschland, mitten in Hessen hat ein Unwetter verheerende Schäden angerichtet. Getroffen hat es den östlichen Wetteraukreis, ganz besonders schlimm den Niddaer Ortsteil Wallernhausen.

Pflanzenbau
Nicht nur Öko-Betriebe nutzen biologischen Pflanzenschutz

© agrar-press

Nicht nur Öko-Betriebe nutzen biologischen Pflanzenschutz

JKI: Biologische Pflanzenschutzverfahren haben sich etabliert

Die Stärkung des biologischen Pflanzenschutzes ist ein erklärtes politisches Ziel der Bundesregierung und der Länder. Biologische Verfahren bekämpfen Schädlinge und Krankheitserreger mit einer hohen Selektivität. Dabei gefährden sie Mensch und Naturhaushalt kaum.