Jahresbilanz Regionalfenster – Produkte abgemeldet

Vor allem Fleisch- und Wurstwaren betroffen
Jahresbilanz Regionalfenster – Produkte abgemeldet

© regionalfenster.de

Die aktuellen Entwicklungszahlen zeigen, dass die Anzahl an Produkten, die mit dem Regionalfenster gekennzeichnet sind, im Jahr 2024 erstmals zurückgehen. Anfang Dezember waren 5 533 Produkte von der Regionalfenster Service GmbH in Bad Nauheim freigegeben: 6,5 Prozent weniger als im Vorjahr. Besonders in den Produktgruppen …

Bio und konventionell –zwei Betriebe in Einem

Reportage des Gemüsejungpflanzenbetriebes Sinn in Lustadt
Bio und konventionell –zwei Betriebe in Einem

© Ganninger-Hauck

Nachdem der Monat November das Ende der Saison markierte, standen nur noch wenige Jungpflanzen in den Gewächshäusern. Mitarbeiter feierten die im Jahresverlauf geleisteten Mehrstunden ab. Nach einer langen und intensiven Saison hieß das für Rudolf Sinn und Sohn Stefan vom Jungpflanzenbetrieb Sinn in Lustadt …

Energieversorgung und digitale Hilfen im Gemüsebau

Pfälzer Gemüsebautag gab wertvolle Hinweise
Energieversorgung und digitale Hilfen im Gemüsebau

© Setzepfand

Während am Morgen des Gemüsebautages ein Überblick über das Arbeiten von Künstlicher Intelligenz und Robotik gegeben wurde, gaben die Referenten am Nachmittag viele hilfreiche Informationen zur Anwendung bestehender und zukünftiger Beratungsmodelle: Ob Pflanzenschutz-Informationsdienst, Warenwirtschaftssystem oder GeoBox. Und zum Abschluss gab Michael Pippert noch einen …

Arbeiten bald Androide im Gemüsebau?

Pfälzer Gemüsebautag widmet sich der Zukunft
Arbeiten bald Androide im Gemüsebau?

© Setzepfand

Vor 42 Jahren fand der erste Pfälzer Gemüsebautag in Neustadt an der Weinstraße zum Thema Kopfsalatanbau statt. „Rund 3 000 Gemüsebaubetriebe gab es damals in der Pfalz“, bemerkte Dr. Norbert Laun in seiner Begrüßung der zahlreich erschienenen Gemüseanbauer in der Aula des Dienstleistungszentrums Ländlicher …

Wen der Gemüsebau gepackt hat, den lässt er nicht mehr los

Das Steegmüller Unternehmen im Fokus
Wen der Gemüsebau gepackt hat, den lässt er nicht mehr los

© Ganninger-Hauck

„Wen der Gemüsebau gepackt hat, den lässt er nicht mehr los“, dieses Statement steht über allem, was Peter Steegmüller tut. Auf seinem modernen Familienbetrieb in und um Weingarten in der Vorderpfalz baut er eine breite Auswahl an Salaten und Kohlgewächsen an.

Gemüse waschen, schneiden und wiegen

Die Wertschöpfung im Betrieb steigern
Gemüse waschen, schneiden und wiegen

© Birgit Scheel

Im Spannungsfeld zwischen den hohen Erwartungen des Handels und der anspruchsvollen Präferenzen der Verbraucher steht die Herausforderung für den Produzenten, gut sortiertes, sauberes und hygienisch einwandfreies Gemüse bereitzustellen. Die Umsetzung dieser Standards erfordert einen nicht unerheblichen Einsatz von Arbeitszeit. Und mit dem Trend „Convenience“ …

Marktkommentar Porree

Porree ist hochpreisiger als im Jahr 2023
Marktkommentar Porree

© Pixabay

Porree ist das ganze Jahr über im Lebensmitteleinzelhandel erhältlich, es zeigt sich im Konsum allerdings ein gewisses Saisongefälle. Mit den kühlen Herbsttagen ist der Porree seit September wieder zurück in die Kochtöpfe vieler Verbraucher gekehrt. Denn verarbeitet wird das Zwiebelgemüse vor allem in Suppen …

Den Herausforderungen der Zukunft begegnen

Feldtag der Solidarischen Landwirtschaft in Nierstein
Den Herausforderungen
der Zukunft begegnen

© Cypzirsch

In Zukunft erfolgreich Gemüse anzubauen ist entscheidend von der Wasserversorgung abhängig. Das Wasser in die Fläche zu bekommen, den Boden bei Regenereignissen auf der Fläche zu halten und das verfügbare Wasser bestmöglich zu nutzen und zu speichern, sind wesentliche Herausforderungen, mit denen sich die …

Marktkommentar Kürbisse

Selbstversorgungsgrad an Kürbissen ist gestiegen
Marktkommentar Kürbisse

© Pixabay

Bereits seit Anfang September steht ein umfangreiches Angebot an Kürbissen mit einer breiten Sortenvielfalt zur Verfügung. Mit dem nahenden Halloweenfest Ende Oktober rücken auch Schnitzkürbisse in den Fokus der Verbraucher.

Moderne Hacktechnik und Spot Spraying

Die technischen Entwicklungen gehen stets weiter
Moderne Hacktechnik und Spot Spraying

© Terbrüggen

Der Gemüsebau-Betrieb Feldgemüse Briem in Bernhausen bei Filderstadt ist Teil des baden-württembergischen „Demonstrationsbetriebsnetzwerks Pflanzenschutzmittelreduktion“. Bei einem Feldtag Anfang Juli konnten sich die interessierten Landwirte über moderne Hack- und Spot Spraying-Technik zur Pflanzenschutzmittel-Reduktion informieren. Für das LW berichtet Tom Terbrüggen vom LTZ Augustenberg.

Der Personalmangel zieht sich wie ein roter Faden durch

Automation im Gemüsebau setzt sich fort
Der Personalmangel zieht sich wie ein roter Faden durch

© Setzepfand

Beim Gemüsebau-Feldtag in Schifferstadt war weniger los als in den Vorjahren, doch die anwesenden Besucher waren sehr interessiert, sagten zahlreiche Aussteller. Die größte Demonstrationsfläche präsentierte die Firma Enza Zaden in Dannstadt-Schauernheim zu ihrem 20-jährigen Feldtag am Firmensitz. Dort haben sich auch Aussteller angeschlossen, die …

Marktkommentar Apfel und Birne

Noch weniger Äpfel als im Vorjahr
Marktkommentar Apfel und Birne

© pixabay

Die Apfelsaison 2024/25 ist gestartet. In allen Anbaugebieten ist die Preisfindungsphase für den Saisonstart abgeschlossen. Aufgrund der hohen Temperaturen Anfang September war die Nachfrage zunächst verhalten. Dies dürfte sich mit der herbstlichen Witterung ab der 37. Woche ändern. Die Erwartungen an die Saison sind …