Woher kommen nun die Saisonarbeitskräfte?

Wissenswertes zum Personalmanagement
Woher kommen nun die Saisonarbeitskräfte?

© Agrarpixel

Anlässlich des kürzlich stattgefundenen „Saisonarbeitskräfte-Seminars“ ging Christoph Anheuser, Justiziar im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd (BWV), zunächst auf das Nachweisgesetz ein, gab einen Überblick über Neuerungen in der Arbeitszeiterfassung und berichtete über die aktuelle Situation sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen der Saisonarbeit.

Düngung, Biostimulanz und Humusaufbau

Viele Wege, den Ertrag zu sichern
Düngung, Biostimulanz und Humusaufbau

© Scheel

Angesichts der hohen Düngemittelpreise im vergangenen Jahr haben viele Landwirte die Einkäufe erst Mal zurückgestellt und in diesem Frühjahr auf günstigere Preise gehofft. Obwohl der Krieg in der Ukraine weiter anhält, haben sich die Hoffnungen auf günstigere Preise erfüllt. Mit den sinkenden Gaspreisen konnten …

Biostimulanzien – das Versprechen gesunder Kulturen

Wirkung – jeder hat seine eigene Rezeptur
Biostimulanzien – das Versprechen gesunder Kulturen

© Scheel

Seit einiger Zeit hört man im Gartenbau zunehmend etwas über Biostimulanzien und deren – nur zum Teil durch die Wissenschaft bewiesene – Wirkungsweise. Als Teillösung in diesem systemischen Wandel, versprechen Biostimulanzien eine Lösung für Bodenfruchtbarkeit und Pflanzengesundheit.

Gibt es bald Folien mit integrierten Solarzellen?

GKL-Tagung widmet sich aktuellen Themen im Landbau
Gibt es bald Folien mit integrierten Solarzellen?

© Setzepfand

Die Gesellschaft für Kunststoffe im Landbau (GKL) hat zur 51. Jahrestagung nach Neustadt in das DLR Rheinpfalz eingeladen. Zwei Tage lang ging es um innovative und energetische Produkte, aber auch um das Thema Mikroplastik. Das LW war dabei und stellt in diesem Beitrag die …

Fruit Logistica lädt Obst- und Gemüsebranche nach Berlin

Von Mittwoch, 8. bis Freitag, 10. Februar auf der Messe Berlin
Fruit Logistica lädt Obst- und Gemüsebranche nach Berlin

© Fruit Logistica

Die führende Fachmesse für den globalen Fruchthandel hat für jeden etwas zu bieten. Sie bringt große und kleine Unternehmen aus allen Bereichen der Obst- und Gemüseindustrie und aus allen Teilen der Welt zusammen. Nun kann auch das umfangreiche Rahmenprogramm wieder in Präsenz stattfinden, sodass …

Lösungen für die Spargelbetriebe

33. Spargeltag Karlsruhe
Lösungen für die Spargelbetriebe

© Rainer Sturm/pixelio

Ungewöhnliche Jahre wie 2022 brauchen Fixpunkte. Seit 33 Jahren zählt der Spargeltag im Rahmen der Messen expoSE und expoDirekt in der Messe Karlsruhe zu diesen verlässlichen Traditionen. Vorträge von Spargelkennern aus dem Ausland zeigten, wie man durch die Berücksichtigung von Mikroorganismen die Erzeugung verbessern …

Quo vadis chemischer Pflanzenschutz?

Eine kritische Betrachtung
Quo vadis chemischer Pflanzenschutz?

© Rainer Sturm_Pixelio.de

Die Themen des chemischen Pflanzenschutzes stehen seit längerem wieder im Fokus der Öffentlichkeit. Viele Publikationen haben das Thema – teils ideologisch – aufgegriffen. Dem möchte Uwe Harzer, Pflanzenschutzberater Obstbau für die Pfalz, fachliche Argumente und die Auswirkungen in der Praxis entgegensetzen.

Von Basilikum bis Rucola, von Frühjahr bis Herbst

Neue Sorten im Portfolio von Enza Zaden
Von Basilikum bis Rucola, von Frühjahr bis Herbst

© Archiv LW

Zahlreiche Besucher sind neben dem Feldtag des DLR Rheinpfalz auf dem Queckbrunnerhof Anfang September auch der Einladung von Enza nach Dannstadt-Schauernheim gefolgt. Der Nachholbedarf an Feldtagen und Austausch mit Berufskollegen und Beratern unter den Gemüsebauern war groß. Enza sprach nach dem Feldtag von einer …

Marktkommentar Porree

Geringere Mengen wegen Trockenheit und Hitze
Marktkommentar Porree

© Archiv LW

Die herbstlichere Witterung führte zuletzt zu einer deutlich gestiegenen Nachfrage nach Porree. Unterstützt wurde dieser Effekt zudem von zahlreichen Aktionen in den Prospekten des Lebensmitteleinzelhandels (LEH). Der Anteil an Haushalten, die Porree kauften, schoss so Ende September sogar auf ein Rekordniveau für die Saisonphase. …

Erste Bilanz zur Apfelernte – Ernte gut, Verkauf unsicher

Die hohe Qualität wird nicht genügend entlohnt
Erste Bilanz zur Apfelernte – Ernte gut, Verkauf unsicher

© Archiv LW

Der Apfel ist das beliebteste und am meisten konsumierte Obst in Deutschland. „Die Apfelernte im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis ist im vollen Gange. Die Bäume hängen voll, wir rechnen mit einer guten Ernte“, erklärte Agata Stawinoga von der Fachinformation Gartenbau beim Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Ein ähnliches …

Zentrale Fragestellung ist und bleibt die Düngung

Feldtagversuche beim DLR Rheinpfalz
Zentrale Fragestellung ist und bleibt die Düngung

© Archiv LW

Beim Pfälzer Gemüsebaufeldtag auf dem Queckbrunnerhof in Schifferstadt wurden wieder zahlreiche Versuche getätigt, die den Gemüsebauern Antworten im Alltag geben sollen, der von der Düngeverordnung, den LEH-Anforderungen und nun auch noch von stark gestiegenen Betriebsmittelkosten geprägt ist.

Marktkommentar Möhren

Septemberregen hilft späten Möhrensätzen
Marktkommentar Möhren

© Archiv LW

Die Trockenheit diesen Sommer hat den Möhreanbauern geringere Erträge beschert.