- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
2017 im Gemüse-Hamsterrad
Der Alltag der Familie Zehfuß im Jahr 2017
Die fehlende Anerkennung des Berufsstandes durch die Gesellschaft, die stets steigenden Anforderungen des Lebensmitteleinzelhandels, der seit 1.11.2017 auf 9,10 Euro steigende Mindestlohn, eine schwierige Marktsituation und dazu die seit 2. Juni geltende Düngeverordnung – ein bürokratisches Ungetüm.
Bundzwiebeln bis zu 100 Prozent von Falschem Mehltau befallen
Fungizide können dieses Ausmaß nicht mehr stoppen
Die Gemüsebauberatung hat in der Regenphase bereits eindringlich auf den massiven Befallsdruck durch Falschen Mehltau hingewiesen. Die Situation hat sich seitdem nicht entspannt. Im Gegenteil. Nahezu alle Sommerbundzwiebelschläge zeigen, teils flächendeckend, Befall.
Aktuelles zum Pflanzenschutz im Herbst
Risiko und Folgen einer Wirkstoffabdrift besonders hoch
Im Herbst muss bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln einiges beachtet werden: Beispielsweise muss bei der Terminierung von Pflanzenschutzmaßnahmen berücksichtigt werden, dass der Abbau von Wirkstoffen im Herbst deutlich schlechter ist, als im Sommer (weniger Licht, weniger Temperatur). Zudem kommt es kaum noch zu einer …
Die Verträglichkeit der Herbizide beachten
DLR-Herbizidversuch auf dem Feldtag Gemüsebau
Auf dem Feldtag Gemüsebau standen auch in diesem Jahr diverse Versuche zu aktuellen Themen im Mittelpunkt. In einem Herbizidversuch wurde nicht nur die Wirksamkeit von Herbiziden in reduzierten Mengen untersucht, sondern auch die Phytotoxizität der Mittel in verschiedenen Kulturen überprüft.
Pilzbefall in Knollenfenchel kurz vor der Ernte
Wind und Regen können Pilz über den ganzen Bestand verteilen
Fast auf die Kalenderwoche genau wie im letzten Jahr, zeigt sich in einem kurz vor der Ernte stehenden und unbehandelt gebliebenen Satz Knollenfenchel pilzlicher Blatt- und Stängelbefall. Es handelt sich dabei um Cercosporidium punctum beziehungsweise Cercospora foeniculi; beide Erreger verursachen ähnliche Schadbilder.
Weg von der Handarbeit
Mehr Technikeinsatz im Gemüsebau
Die Gemüsebaubetriebe müssen sich mit vielen Veränderungen auseinandersetzen. Die steigenden Mindestlöhne, die Vorgaben der Düngeverordnung und wachsender Dokumentationsaufwand sind nur einige davon. Was bedeuten die höheren Produktionskosten für die Arbeitsprozesse?
Gemüsebautechnik vom Regen ausgebremst
Rationalisierung im Gemüsebau schreitet voran
Beim Feldtag Gemüsebau rund um das Gelände des DLR Rheinpfalz trafen sich vergangenen Donnerstag die Hartgesottenen. Es stürmte und regnete, sodass viele Firmen ihre Stände in der Maschinenhalle aufgebaut hatten und die Maschinenvorführung zur Maschinenausstellung in den Hallen mutierte.
Neue Salatsorten im Vergleich: die besten Salate 2016
Versuchsergebnisse Salate Freilandanbau in Stuttgart-Hohenheim
Im Kulturjahr 2016 wurden an der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart-Hohenheim wieder zahlreiche neue Salatsorten geprüft. Die Schwerpunkte lagen auf Kopfsalat, Batavia und Multiblatt-Typen im Spätsommeranbau.
Oft schlägt nicht nur ein Pilz in den Kulturen zu
Bei Erbsen kein Sporenlager im Boden aufbauen
Neben dem Echten Mehltau, der auf nahezu jedem Erbsenschlag anzutreffen ist, breitet sich auf einzelnen Flächen auch die Brennfleckenkrankheit massiv aus und sorgt für deutlichen wirtschaftlichen Schaden. Sie wird von verschiedenen pilzlichen Schaderregern ausgelöst, die gleichzeitig auftreten können.
Höhepunkte des Feldtages Gemüsebau
Neue Sorten und wie tief wurzelt welche Gründüngung?
Anlässlich des Feldtages Gemüsebau am Donnerstag, 14. September, auf dem Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof des DLR-Rheinpfalz, in Schifferstadt, von 9 bis 17 Uhr, weisen die Gemüseberater auf einige Highlights hin, die zu sehen sein werden.
Premiumäpfel aus der Pfalz
Marktchancen nutzen mit dem Apfel Jazz
Im vergangenen Jahr wurden die ersten Bäume des Markenapfels „Jazz“ (Sorte Scifresh) in der Pfalz gepflanzt – das LW berichtete. In diesem Frühjahr folgten weitere. Insgesamt wachsen jetzt 100 000 Bäume rund um Weisenheim am Sand. Die Erfassung und Vermarktung läuft über die BayWa …
Was wird beim 13. Feldtag Gemüsebau geboten?
Am 14. September trifft sich die Gemüsebranche in Schifferstadt
Bald ist es wieder soweit: Das DLR Rheinpfalz, BASF und Enza Zaden laden nach Schifferstadt ein. Vor allem der Versuchbetrieb Queckbrunnerhof, wird zum Zentrum der Gemüsebranche über die Grenzen der Pfalz, ja über die Grenzen Deutschlands hinweg.