Hohes Krankheitsrisiko bei geringem Calciumangebot

Mit Calcium physiologischen Krankheiten vorbeugen
Hohes Krankheitsrisiko bei geringem Calciumangebot

© Baab

Im zurückliegenden Winter 08/09 traten bei zahlreichen Apfelsorten erhebliche Probleme mit Stippe, Lentizellenflecke, Gloeosporium, Fleischbräune und Schalenbräune auf. All diese physiologischen Krankheiten sind vor allem auf Calciumdefizite in den Früchten zurückzuführen. Deshalb wird von vielen das Calciumblattdüngeprogramm vor der Ernte als maßgebliche Ursache für …

Versuche mit Eisendüngern

Fördern Eisen- und Manganchelate die Berostung?
Versuche mit Eisendüngern

© Baab

Oft verursachen eisenchelathaltige Dünger Fruchtberostungen, besonders an anfälligen Apfelsorten. Um herauszufinden, ob es möglicherweise innerhalb der handelsüblichen Eisenblattdünger Verträglichkeitsunterschiede gibt, wurden am Kompetenzzentrum Gartenbau verschiedene Dünger überprüft.

Birnengallmücke ist lokal ein Problem

Entscheidend für den Erfolg ist der Bekämpfungszeitpunkt
Birnengallmücke ist lokal ein Problem

© Hensel

Die Birnengallmücke hat in den letzten Jahren lokal immer wieder zu Problemen geführt. Wird sie nicht oder nicht rechtzeitig bekämpft, kann dies besonders bei niedrigem Blütenansatz zu erheblichen Ertragseinbußen bis hin zum Totalausfall führen.   Die Birnengallmücke (Contarinia pyrivora) hat nur eine Generation pro …

Bestäubung von Obstbäumen

Hummeln und Wildbienen für die Bestäubung von Obstanlagen nutzen
Bestäubung von Obstbäumen

© M. Herrmann

Egal ob Apfel, Süßkirsche oder Erdbeere, fast alle bei uns angebauten Obstarten sind für einen wirtschaftlichen Fruchtansatz auf Bestäubung der Blüten angewiesen. Zum einen ist die Bestäubung die Basis für einen Fruchtansatz, zum anderen spielt sie für die Fruchtqualität eine bedeutende Rolle.

Starker Auftritt der Fruchthandelsbranche

Über 50 000 Fachbesucher aus 125 Ländern auf der Fruit Logistica
Starker Auftritt der Fruchthandelsbranche

© Andrea Schneider

Mit einem starken Auftritt hat die Fruit Logistica 2009 ihre Funktion als globale Leitmesse der Fruchthandelsbranche unterstrichen. Aussteller und Fachbesucher hoben die Inter­nationalität der Messe, die Präsenz der Top-Entscheider und die Kompetenz der Branchenvertreter hervor.

Süßkirschenanbau ist wieder interessant

Neues zur Sortenentwicklung bei Süßkirschen
Süßkirschenanbau ist wieder interessant

© Balmer

Einer leichten statistischen Abnahme der Kirschenflächen in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren auf nunmehr 5 260 ha, steht eine rasante Nachfrage­steigerung nach Pflanzgut gegenüber. Dieser Widerspruch löst sich auf, wenn man weiß, dass sich die Pflanzdichten in diesem Zeitraum nahezu verdreifacht haben.

Agieren statt reagieren

40. Pfälzer Obstbautag – Innovationen erkennen
Agieren statt reagieren

© Archiv LW

Der 40. Pfälzer Obstbautag stand unter dem Motto „Innovationen erkennen“. Gerade Direktvermarkter müssen neue Trends früh erkennen und entsprechend agieren, statt nur zu reagieren. Was den Pflanzenschutz anbetrifft, gab es Entwarnung, denn vieles, was vom EU-Parlament gefordert wird, ist in Deutschland bereits umgesetzt.   …

Mehr Öko: Was ist zu tun?

Die Zukunft des Öko-Landbaus in Rheinland-Pfalz
Mehr Öko: Was ist zu tun?

© pixelio|Andreas Morlok

Trotz rasant wachsender Umsätze mit Öko-Lebensmitteln und steigender Nachfrage, wächst die Produktion ökologischer Lebensmittel in Deutschland nur langsam. In Rheinland-Pfalz wurden daher Ansatzpunkte erarbeitet, um den ökologischen Landbau zu stärken.

Wo bleibt die Öko-Welle?

Die Zukunft des Öko-Landbaus in Rheinland-Pfalz
Wo bleibt die Öko-Welle?

© pixelio|Peter Kirchhoff

Trotz rasant wachsender Umsätze mit Öko-Lebensmitteln und steigender Nachfrage, wächst die Produktion ökologischer Lebensmittel in Deutschland langsam. Rheinland-Pfalz sucht nach Ansatzpunkten, um den ökologischen Landbau zu stärken.

Überlegungen zum Anbau von Strauchbeerenobst

Kulturführung im Strauchbeerenobstanbau
Überlegungen zum Anbau von Strauchbeerenobst

© Archiv LW

Die Erzeugung von Strauchbeeren ist keine Tätigkeit, die mal eben so neben anderen Kulturen laufen kann. Neben der Sortenwahl trägt die Kulturführung ganz entscheidend zur Produktionsqualität bei.

Gala wird gern gegessen

Der erfolgreiche Anbau von Gala steht und fällt mit der Mutantenwahl
Gala wird gern gegessen

© Baab

Die Apfelsorte Gala zählt seit mehr als drei Jahrzehnten zu den Importschlagern unter den Apfelsorten. Wegen ihrer Festigkeit und Süße erfreut sie sich großer Beliebtheit unter den Verbrauchern. Dem Obstbauern steht eine fast unüberschaubare Anzahl zur Verfügung, deren Anbau- und Marktwert im Folgenden beschrieben …

Erntefrisch aus der Pfalz

Was tut sich auf dem pfälzischen Gemüsemarkt?
Erntefrisch aus der Pfalz

© Archiv LW

In der Vorderpfalz liegt eines der bedeutendsten Gemüseanbaugebiete Deutschlands. Sandige Böden, ein günstiges Klima und eine hervorragende Beregnung sorgen dafür, dass hier sehr früh geerntet werden kann. Wie sieht es mit der Vermarktung aus?   Bis ins vergangene Jahr wurden täglich von montags bis …