Pflanzenbau
Pflanzenbau
Der Bodenvorrat bestimmt die Nachlieferung
Phosphatdüngung: Können wir die Gehaltsklassen senken?
Beim Nährstoff Phosphat muss zwischen einer Sofort- und einer Nachwirkung unterschieden werden. Die Ursachen liegen im besonderen Verhalten des Phosphates im Boden.
Pflanzenbau
Das Jahr 2018 war nur ein Vorgeschmack
Rostkrankheiten im Getreide – aktuelle Situation
Zu Recht stellen sich Landwirte die Frage, wie sich die durch den Klimawandel veränderte Witterung auf das Auftreten von Schadorganismen auswirkt. Um die Antwort zu finden, sind neben Klimaveränderungen Faktoren wie Erregerpopulation, Sorteneigenschaften und Anbaubedingungen zu berücksichtigen.
Pflanzenbau
Der heimische Anbau ist umweltverträglich
Soja – neue Chancen für die heimische Landwirtschaft
Soja gewinnt weltweit immer mehr an Bedeutung, nicht nur als Tierfutter in Form von Schrot, sondern auch als Lebensmittel. Doch sein Ruf ist geprägt von den rücksichtslosen Anbaumethoden in Nord- und Südamerika, inklusive der Vernachlässigung von Umweltstandards. Dagegen werden in Deutschland und Österreich nicht …
Pflanzenbau
Tiefgründige Böden sind noch immer trocken
Aktuelle Nmin-Werte Hessen
Die Düngebedarfsermittlung war in den letzten Tagen ein aktuelles Thema und wird in den nächsten Tagen so manchen Landwirt beschäftigen. Das Damoklesschwert der Düngeverordnung hängt über den Betriebsleitern und am Horizont schimmert schon das nächste Ungemach hervor, die Nährstoffbilanz, welche am 31. März jeden …
Pflanzenbau
Umwelt-, Klimaschutz und Tierwohl stärker honorieren
Wissenschaftstagung Öko-Landbau praxisnah und innovativ
Unter dem Motto „Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft“ fand in Kassel die 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau statt. Prominentester Redner war Ernst Ulrich von Weizsäcker, Gründungspräsident der Universität Kassel und Ehrenpräsident des Club of Rome. Er schilderte eindringlich die Schwächen der aktuellen …
Pflanzenbau
Phoma schwächt die Standfestigkeit
Wurzelhals- und Stängelfäule beim Raps behandeln?
Die Wurzelhals- und Stängelfäule (kurz „Phoma“ ) ist eine mehr oder weniger immer und überall vorhandene Pilzkrankheit im Raps. Daraus ergibt sich die Frage, welchen Schaden macht diese Krankheit und muss ich sie behandeln? Peter Weißer vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwal/Osteifel gibt Antworten. Infektionen …
Pflanzenbau
Die Strohvergärung ist insgesamt sinnvoll
Fachtagung lotet Möglichkeiten von Stroh als Biogassubstrat aus
Zur Frage, ob Humusersatz und Strohvergärung ein Widerspruch sind oder eine Patentlösung darstellen, fand am 26. Februar an der Uni Kassel in Witzenhausen ein Workshop mit 20 Fachleuten aus Wissenschaft, Forschung, der Industrie und aus der praktischen Landwirtschaft statt.
Pflanzenbau
Effiziente Düngung für Erträge und N-Bilanzen
Zuckerrüben: Nährstoffe an der Wurzel platzieren
Der Zuckerrübenanbau steht 2019 vor großen Herausforderungen. Durch das Auslaufen der Quote und die weltweit hohe Produktion sind die Zuckerpreise regelrecht abgestürzt. Von Oktober 2016 bis Oktober 2018 hat sich der Weltmarktpreis mehr als halbiert. Doch inzwischen scheint sich der Kurs wieder vorsichtig zu …
Pflanzenbau
Stickstoff-Überschüsse wirtschaftlich senken
Depotdüngung im Körnermais: neue Erkenntnisse
Seit Liebigs Gesetz des Minimums weiß man, dass der Nährstoff, der im Mangel ist, das Wachstum der Pflanzen beschränkt. In der Folge schossen Düngeempfehlungen in der Vergangenheit oft übers Ziel hinaus. Die Nachwirkungen sind in der Landwirtschaft heute noch zu spüren – regional unterschiedlich, …
Pflanzenbau
Sehr frühe Sorten sichern eine Ernte im September
Empfehlungen zum Sojaanbau
Der Anbau von Sojabohnen erlebt derzeit in Deutschland einen regelrechten Aufwind. Die vornehmlich aus den Ackerbaugebieten Nord- und Südamerikas bekannte Kultur spielt vor allem in den südlichen Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg eine immer bedeutendere Rolle. Auch in Hessen, hauptsächlich in den mittleren und südlichen …
Pflanzenbau
Nachfrage nach heimischem Ökosoja steigt
LSV und Sortenempfehlung Öko-Sojabohne
2018 betrug die ökologische Anbaufläche von Sojabohnen in Deutschland rund 4500 ha, was einem Anteil von etwa 20 Prozent der Gesamtsojaanbaufläche entspricht. Gemessen an der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche der BRD, stellt dieser Anbauumfang zwar nur einen winzigen Bruchteil dar, die Fläche an ökologisch angebauten …
Pflanzenbau
Braucht das Land neue Mischungen?
Empfehlungen nach dem Extrem-Jahr 2018
Die Frage nach neuen, praxisrelevanten Mischungen wird kontinuierlich im Be-reich der Grünlandwirtschaft gestellt. Insbesondere, wenn es so wie in 2018 zu besonderen Wettersituationen gekommen ist. Gibt es hierfür neue Lösungswege? Oder bleibt man bei den bekannten und bewährten Strategien? Über die richtige Mischungsauswahl informiert …
Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Salmonellen gemeinsam im Griff behalten
Lesenswert
.