Pflanzenbau

Was geht noch im Raps?

Herbstdüngung nach der neuen Dünge-Verordnung
Was geht noch im Raps?

© Klasse, AlzChem

Ein optimal geführter Rapsbestand nimmt im Herbst je nach Witterungsverlauf bereits 70 bis 90 kg Stickstoff auf. Diese Menge kann im Normalfall nicht allein aus dem organisch gebundenen Bodenstickstoff durch Mineralisierung zur Verfügung gestellt werden. Mit Inkrafttreten der neuen Dünge-Verordnung stellt sich daher die …

Pflanzenbau

Im Mittelpunkt steht die bedarfsgerechte Düngung

Beschränkung der N-Düngung im Herbst durch die neue DÜV
Im Mittelpunkt steht die bedarfsgerechte Düngung

© agrar-press

Die Düngeverordnung ist Anfang Juni in Kraft getreten und bereits mehrfach in ihren Grundzügen dargestellt worden; viele Fragen hinsichtlich der praktischen Umsetzung sind allerdings noch immer nicht im Detail geklärt.

Pflanzenbau

Gemeinsam wird die Artenvielfalt gefördert

Praxistag FarmNetzwerk Nachhaltigkeit in der Südpfalz
Gemeinsam wird die Artenvielfalt gefördert

© Archiv LW

Können die Interessen einer modernen Landwirtschaft mit der Förderung der Artenvielfalt vereinbart werden? In der Nachhaltigkeitsregion Südpfalz lautet die Antwort klar „Ja!“.

Pflanzenbau

Lager im Getreide zieht eine Kostenspirale hinter sich her

Wie bekommt man das Erntegut am besten in das Schneidwerk?
Lager im Getreide zieht eine Kostenspirale hinter sich her

© Feiffer

Von allen Ernteproblemen verursacht Lager die höchsten Kosten, mit regelrechter Spiralwirkung. Lagergetreide führt zur deutlichen Leistungsminderung, die je nach Schwere des Lagers bei etwa 20 bis zu 80 Prozent liegt. Dr. Andrea Feiffer schildert in ihrem Beitrag, welche Probleme auftreten und wie man diese …

Pflanzenbau

Nur etwas für Spezialisten

Reduzierte Bodenbearbeitung in Biobetrieben erfordert viel Wissen
Nur etwas für Spezialisten

© Dierauer

Dem Pflug wird nachgesagt, dass er im Biolandbau die fehlenden Herbizide ersetze. Nicht ganz zu Unrecht, denn nach der Umstellung wird oft mehr gepflügt als vorher. Um die reduzierte Bodenbearbeitung im Bioland zu verbreiten, förderte der Coop Fonds für Nachhaltigkeit über fünf Jahre das …

Pflanzenbau

Erfolgreich Zuckerrüben anbauen – trotz Klimawandel

Forum „Zukunft Zuckerrübe“ in Worms
Erfolgreich Zuckerrüben anbauen – trotz Klimawandel

© Becker

Das Projekt „Zukunft Zuckerrübe“ der Stiftung Südwestdeutscher Zuckerrübenanbau unterstützt seit vier Jahren junge Forscher in ihrer Arbeit zum Thema Zuckerrübenanbau. Auf einer Forumsveranstaltung in Worms wurden letzte Woche praxisnahe Ergebnisse vorgestellt. Der Verbandsvorsitzende Walter Manz erläuterte das Projekt „Zukunft Zuckerrübe“, dessen Früchte in Worms …

Pflanzenbau

Der intelligente Mähdrescher stellt sich selbst ein

Mähdreschereinstellung ist für viele ein „Buch mit sieben Siegeln“
Der intelligente Mähdrescher stellt sich selbst ein

© agrar-press

Die Mähdreschereinstellung ist diffizil. Hatte man früher nur eine Dreschtrom- mel und den dazugehörigen Korb einzustellen, sind es heute zwei oder mehr. Zusatzkörbe lassen sich heran- oder wegschwenken, bei Rotoren kann man Klappen öffnen und schließen. Brauchte man sich früher um die Schüttler nicht …

Pflanzenbau

Seit dem 2. Juni in Kraft

Die neue Düngeverordnung im Sommer und Herbst
Seit dem 2. Juni in Kraft

© landpixel

Die neue Düngeverordnung wurde am 31. März im Bundesrat beschlossen und am 1. Juni im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und ist damit am 2. Juni 2017 in Kraft getreten. Die neue Verordnung ist im Vergleich zu den früheren umfangreicher und komplizierter.

Pflanzenbau

Abwarten und mehr ernten

Den Erntetermin bei Raps erkennen und steuern
Abwarten und mehr ernten

© Feiffer

Wenn die ersten Schoten eines Rapsschlages aufplatzen und die Fläche weißlich erscheint, sieht man schnell die Erntereife gekommen. Weiter unten im Bestand lauern aber noch viele nicht druschreife Schoten, die bei zu frühem Drusch unbemerkt verloren gehen.

Pflanzenbau

Dem BigBag gehört die Zukunft

Vermehrung im Ried durch Beregnung gesichert
Dem BigBag gehört die Zukunft

© Becker

Am 14 Juni traf sich der Saatbauverband West zu seiner Pflanzenbaurundfahrt am Bensheimerhof in Riedstadt. Dort wurde deutlich, dass es im Hessischen Ried und in Rheinhessen in diesem Frühjahr – anders als in vielen anderen Regionen – deutlich zu wenig geregnet hatte.

Pflanzenbau

Zuckerrübe an Smartphone

Automatische Erkennung von Blattkrankheiten
Zuckerrübe an Smartphone

© Archiv LW

Die Erkennung von Blattkrankheiten an Zuckerrübenblättern wird ab dieser Anbauperiode durch eine neue App „ISIP Rübenblatt-Scan“ wesentlich erleichtert. Dr. Benno Kleinhenz, Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen im Pflanzenschutz (ZEPP), und Dr. Reinhard Sander, Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion (ISIP), erläutern, wie sie funktioniert. Bisher konnten …

Pflanzenbau

Noch immer hohe Unfallzahlen bei der Ernte

SVLFG ruft zu besonderer Vorsicht auf
Noch immer hohe Unfallzahlen bei der Ernte

© landpixel

Angesichts unverändert hoher Unfallzahlen beim Einsatz von Erntemaschinen hat die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) zu besonderer Vorsicht bei der anstehenden Erntesaison gemahnt. Als Hauptunfallursache bei landwirtschaftlichen Transporten stuft die Sozialversicherung die mangelnde Sichtbarkeit von Gespannen ein und rät daher zur Verwendung …