Pflanzenbau

Die Spritze muss einwandfrei funktionieren

Aktuelles zur Gerätekontrolle 2017
Die Spritze muss einwandfrei funktionieren

© Feger

In den kommenden Monaten steht für viele landwirtschaftliche Betriebe wieder die Pflanzenschutzgerätekontrolle an. Manuel Feger vom Regierungspräsidium Gießen, Pflanzenschutzdienst, erläutert, was hierbei zu beachten ist.

Pflanzenbau

Die Applikationstechnik im Blick

Abdriftschäden vermeiden durch Technik und Know-how
Die Applikationstechnik im Blick

© landpixel

„Die gute fachliche Praxis ist Grundlage aller Anwendungen im Pflanzenschutz“, so der Tenor des Runden Bauerntischs Bischhausen, der zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Applikationstechnik geladen hatte.

Pflanzenbau

Das Kartoffellegen nicht am Kalender ausrichten

Was ist beim Kauf von Pflanzkartoffeln zu beachten?
Das Kartoffellegen nicht am Kalender ausrichten

© Thiel

Der Anbau von Kartoffeln hat sich oft in spezialisierten Profibetrieben etabliert. Diese erwarten einwandfreies Pflanzgut. Meistens wird solches geliefert.

Pflanzenbau

Einträge weiter reduzieren

Pflanzenschutzmitteleinsätze an Gewässern
Einträge weiter reduzieren

© agrar-press

Agrarchemikalien gehören zu den intensiv untersuchten Substanzen bezüglich ihres Umweltverhaltens, auch bezüglich des Einwirkens auf die aquatische Umwelt, sprich Gewässer aller Art. Dennoch sind Einträge in Oberflächen- und Grundwasser zu vermeiden.

Pflanzenbau

Schläge jetzt intensiv kontrollieren

Rapsschädlinge werden aktiv
Schläge jetzt intensiv kontrollieren

© Schoch

Die Rapsaussaat 2016 fand vielerorts unter sehr trockenen Bedingungen statt. Mangelnder Regen führte im weiteren Jahresverlauf zu unterschiedlich auflaufenden Beständen mit zum Teil schlechter Entwicklung vor Winter. Mit Vegetationsbeginn rückt nun der Befall der Rapsbestände durch Schädlinge in den Fokus.

Pflanzenbau

Ist die Weiße Lupine zukünftig eine Anbauoption?

Verwendungsmöglichkeiten der Lupine sind sehr vielseitig
Ist die Weiße Lupine zukünftig eine Anbauoption?

© Zillger

Vor allem auf Grund der Anfälligkeit für Anthracnose, der bedeutendsten Lupinenkrankheit, wird die Weiße Lupine nur in vergleichsweise geringem Umfang angebaut.

Pflanzenbau

Soja ist noch immer auf Gunstlagen beschränkt

LSV und Anbauempfehlung Sojabohnen 2017
Soja ist noch immer auf Gunstlagen beschränkt

© Käufler

Über die Ausweitung der heimischen Erzeugung kann die Abhängigkeit von Importsoja und damit auch das Risiko, dass möglicherweise gentechnisch verändertes Importfutter zum Einsatz kommt, reduziert werden. Über die Landessortenversuche bei Sojabohnen berichtet Gabriele Käufler, LLH Eichhof.

Pflanzenbau

Der Anbau von Sonnenblumen und Sommerraps stagniert

LSV und Sortenempfehlungen Sommerölfrüchte 2017
Der Anbau von Sonnenblumen und Sommerraps stagniert

© landpixel

Über die aktuelle Sortenempfehlung zu den Sommerölfrüchten Sonnenblumen und Sommerraps berichten Dr. Stefan Weimar, Dr. Albert Anderl und Marko Goetz vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach.

Pflanzenbau

Im Herbst konnten etliche Maßnahmen nicht erfolgen

Frühjahrs-Herbizideinsatz im Winterraps
Im Herbst konnten etliche Maßnahmen nicht erfolgen

© Schackmann

Die Unkrautbekämpfung im Winterraps sollte eigentlich im Herbst erfolgen. Die meisten Produkte sind für den Vorauflauf oder für den Einsatz im Keimblattstadium der Unkräuter beziehungsweise des Rapses vorgesehen.

Pflanzenbau

Stagnation bei der Entwicklung neuer Wirkstoffe

Neuheiten am Pflanzenschutzmittel-Markt
Stagnation bei der Entwicklung neuer Wirkstoffe

© argar-press

Die Stagnation bei der Entwicklung neuer Wirkstoffe setzt sich fort. Abgesehen von wenigen Ausnahmen sind keine wirklichen Neuheiten zu berichten.

Pflanzenbau

Guter Einstieg ins neue Zucker-Zeitalter erwartet

Positive Signale vom Zuckermarkt
Guter Einstieg ins neue Zucker-Zeitalter erwartet

© Archiv LW

Das letzte Zuckerjahr unter der alten Marktordnung ist erfreulich ausgegangen. Die Anbauer im Verband der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer können sich über einen guten Rübenpreis freuen. Auf den Winterbezirksversammlungen schauten die Ver­antwortlichen zuversichtlich in die Zukunft.

Pflanzenbau

Trockenphasen schränken die Ertragssicherheit ein

Gute LSV-Erträge bei Öko-Ackerbohnen 2016
Trockenphasen schränken die Ertragssicherheit ein

© agrar-press

Der Ertrag der geprüften Ackerbohnensorten lag 2016 im Mittel beider Öko-Versuchsstandorte bei rund 40 dt/ha, also rund 6 dt/ha unter dem langjährigen Mittel der Standardsorte Fuego. Auf beiden Versuchsstandorten spielten Nanoviren offenbar jedoch keine Rolle.