- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Pflanzenbau
Welchen Gülleverteiler für meinen Betrieb?
Beim Kauf neuer Gülletechnik ist einiges zu beachten
Zur Vermeidung von Ammoniakverlusten verbietet die Düngeverordnung bei der Ausbringung von flüssigen organischen Düngern (Gülle, Jauche, Gärreste, Klärschlämme etc., im Folgenden einfach mit „Gülle“ bezeichnet) seit 2016 die Verwendung von „zentralen Prallverteilern, mit denen nach oben abgestrahlt wird“ (Prallteller).
Pflanzenbau
Betriebe ohne Wirtschaftsdünger werden es leichter haben
Fragen zur Novellierung der Düngeverordnung
Am 31. Januar, also vorgestern, endete die gesetzlich vorgegebene Sperrfrist für die Ausbringung von Wirtschaftsdüngern. Welche Auswirkungen die gerade anstehende Novelle der dieser Sperrfrist zugrundeliegenden Düngeverordnung für die Praxis haben wird, fragte das LW Dr. Jörg Hüther, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und …
Pflanzenbau
Selbst dem Hafer war es zu nass
Landessortenversuche Sommerhafer 2016
Die vielen Niederschläge im vergangenen Jahr dürften eigentlich dem Hafer zuträglich gewesen sein. Denn Hafer hat von allen Getreidearten mit die höchsten Ansprüche an eine gute Wasserversorgung. Aber anscheinend war der ergiebige Regen doch zu viel des Guten, zumindest waren die Ernteergebnisse in der …
Pflanzenbau
Der Krautfäuledruck war immens hoch
Landessortenversuche Ökokartoffeln Rheinland-Pfalz 2016
Durch den teilweise sehr hohen und langanhaltenden Infektionsdruck, verursacht durch den pilzlichen Schaderreger Phytophthora infestans, lag der Versuchsdurchschnitt der LSV nur bei 230 dt/ha Rohertrag (2015: 266 dt/ha).
Pflanzenbau
Hafer wird Arzneipflanze des Jahres 2017
Anbausituation und Landessortenversuche Sommerhafer 2016
Erfreuliche Erträge und damit wieder ein positives Jahr für den Haferanbau, so lässt sich das Erntejahr 2016 beschreiben. Hafer ist eine Kultur der feucht-kühleren Anbauregionen. Dort kann er sein Ertragspotenzial ausschöpfen.
Pflanzenbau
Krautfäule hat Öko-Bestände frühzeitig absterben lassen
Landessortenversuche Ökokartoffeln Hessen 2016
Das Jahr 2016 war schon wieder ein außergewöhnliches Kartoffeljahr mit extremen Witterungsbedingungen. Anhaltende Niederschläge im Juni haben den Krautfäuledruck massiv ansteigen lassen. Ende Juni sind bereits die ersten Bestände unter den Bedingungen des ökologischen Landbaues zusammengebrochen.
Pflanzenbau
2016 war ein spezielles Kartoffeljahr
LSV-Ergebnisse Speisekartoffeln 2016, frühe Reifegruppe
Ausgiebige Niederschläge Ende Mai und Anfang Juni machten sehr frühe Phytophthora- Behandlungen notwendig. Die folgende trocken-warme Witterung erforderte zusätzliche Beregnung, damit eine beschädigungsarme Ernte eingebracht werden konnte. Das vergangene Kartoffeljahr war also kein einfaches.
Pflanzenbau
Deutschlandweit so viel Durum angebaut wie noch nie
Ergebnisse der Landessortenversuche Sommerhartweizen
Hartweizen, Durum, stellt regional ein wichtiges Fruchtfolgeglied dar. Als Sommerung lockert er die Fruchtfolge auf, entspannt Arbeitsabläufe im Betrieb, stellt das Betriebsergebnis auf eine breitere und damit sichere Basis und trägt zur Artenvielfalt im Betrieb bei.
Pflanzenbau
Die neue Düngeverordnung kann Wirtschaftlichkeit kosten
N-Intensität von Winterraps verschiedener Standorte
Angesichts der vorliegenden Gesetzesnovelle zur Düngeverordnung gelten bei der Düngebedarfsermittlung für den Ackerbau zukünftig bundeseinheitliche Vorgaben. Dr. Stefan Weimar vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück vergleicht die bisherige Düngeempfehlung nach der Nmin-Methode mit den neuen gesetzlichen Anforderungen im Hinblick auf die ökonomisch optimale N-Intensität von Winterraps.
Pflanzenbau
Pilzkrankheiten dominierten das Geschehen
Pflanzenbaulicher Jahresrückblick 2015/2016
Der dritte Winter ohne nennenswerte Frostgare führte 2016 dazu, dass die Strukturschäden der Vorjahre immer noch spürbar waren. Im Frühjahr fiel reichlich Regen und erst im Spätsommer kam intensivster Sonnenschein.
Pflanzenbau
Sommerweizen knapp 17 dt/ha im Rückstand
Landessortenversuche Sommerweizen 2016
Ein Blick in die Statistik zeigt: In Rheinland-Pfalz zählt Sommerweizen zu den Kleinstkulturen. Wenn sich das Landwirtschaftliche Versuchswesen dennoch mit der Sommerform in allerdings äußerst bescheidenem Umfang beschäftigt, so ist das darin begründet, dass es immer wieder Jahre gibt, in denen der Sommerweizen an …
Pflanzenbau
Etliche Partien mussten als Futtergerste verkauft werden
Landessortenversuche Sommerbraugerste 2016
In den Landessortenversuchen in Rheinland-Pfalz wurde 2016 ähnlich wie in der Praxis eine heterogene, meist unterdurchschnittliche Braugerstenernte eingefahren. Häufig konnten weder die Erträge noch die Qualitäten befriedigen.