Pflanzenbau

Digital, digitaler, am digitalsten

Pflanzenschutz im technischen Umbruch
Digital, digitaler, am digitalsten

© Krick

Wird moderner Pflanzenschutz maßgeblich dazu beitragen, die wachsende Weltbevölkerung zukünftig zu ernähren? Wird er sich verändern und wenn ja, wie? Diese und weitere Fragen diskutierte ein Expertengremium beim VDI-Pressegespräch vergangene Woche in Köln. Ein Fazit: Pflanzenschutz wird zunehmend digitaler werden, so die einhellige Meinung …

Pflanzenbau

Zwischenlagerung ersetzt keine ordnungsgemäße Rotte

Aktuelle Hinweise zur Lagerung von Festmist
Zwischenlagerung ersetzt keine ordnungsgemäße Rotte

© landpixel

Ausnahmsweise kann Mist auch in der Feldflur zwischengelagert werden. Allerdings sind einige Anforderungen zu beachten, die der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) in seiner Beratungs-Info Pflanzenproduktion vom 18. November zusammengefasst hat.

Pflanzenbau

Kein Pardon für Biogasanlagen-Betreiber

Kfz-Steuerbefreiung in der Landwirtschaft
Kein Pardon für Biogasanlagen-Betreiber

© landpixel

Das Gesetz räumt eine Befreiung von der Kfz-Steuer für Fahrzeuge ein, die ausschließlich bei der landwirtschaftlichen Urproduktion zum Einsatz kommen. Der Einsatz bei Fahrten für eine Biogasanlage gehört nicht dazu. Wer trotzdem dabei mit einem grünen Nummernschild erwischt wird, läuft Gefahr, mit einem Verfahren …

Pflanzenbau

Ohne Kupfer geht es nicht

Bio-Bauern beklagen eingeschränkte Pflanzenschutzmöglichkeiten
Ohne Kupfer geht es nicht

© Beckhoff

Kupferpräparate werden im Ökologischen Landbau weiter benötigt, um einen wirtschaftlichen Anbau auch unter schwierigen Witterungsbedingungen zu gewährleisten. Dennoch bieten vor allem die Züchtung sowie bestehende und neu entwickelte Präparate Chancen, den Kupfereinsatz noch weiter zu reduzieren.

Pflanzenbau

Flexibler Markt erfordert flexible Anlagen

Messe „Energy Decentral“ in Hannover zeigte Trends auf
Flexibler Markt erfordert flexible Anlagen

© Becker

Allein die Anzahl von Anbietern der verschiedenen Sparten erneuerbarer Energien auf der an die Eurotier angegliederten Energy Decentral sprach Bände: In mehr als zwei Hallen der Hannover Messe waren laut Katalog 286 Anbieter zum Thema Biogas vertreten.

Pflanzenbau

Der Anbau von Winterraps wurde zur Ernte 2017 ausgedehnt

Derzeit attraktiver Erzeugerpreis
Der Anbau von Winterraps wurde zur Ernte 2017 ausgedehnt

© agrarfoto

Der Winterrapsanbau in Deutschland ist zur Ernte 2017 ausgeweitet worden. Wie die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) am Dienstag vergangener Woche in Hannover mit Verweis auf aktuelle Umfrageergebnisse des Marktforschungsunternehmens Kleffmann Group unter rund 6 500 Landwirten mitteilte, dürften im August und …

Pflanzenbau

Nur im Frühjahr wurden Honigerträge eingefahren

Ein sehr durchwachsenes Bienenjahr
Nur im Frühjahr wurden Honigerträge eingefahren

© agrar-press

Die letzten Zuckerrüben sind gerodet, auch der Winterweizen ist zum größten Teil im Boden und schon aufgelaufen, das Vegetationsjahr 2016 geht zu Ende. Jetzt ist es auch für die Imker an der Zeit, das Bienenjahr Revue passieren zu lassen. Für das LW tut dies …

Pflanzenbau

Die Ernte 2016 – jetzt wird abgerechnet

Welche Wirtschaftlichkeit zeichnet sich bei Druschfrüchten ab?
Die  Ernte 2016 – jetzt wird abgerechnet

© landpixel

Die Erntearbeiten für dieses Jahr sind abgeschlossen. Zeit für die Frage, wie wirtschaftlich das Jahr verlaufen ist. Es stellen sich dabei folgende Fragen: Wie waren die Naturalerträge? Welche Qualitäten konnten bei den Ackerfrüchten erzielt werden? Wie viel Geld wurde während des Jahres im Produktionsprozess …

Pflanzenbau

Gräser bekämpfen und N-Aufnahme ermitteln

Aktuelle Situation im Rapsanbau
Gräser bekämpfen und N-Aufnahme ermitteln

© agrar-press

Ein gut entwickelter Winterraps-Bestand sollte zu Vegetationsende eine Wurzelhalsdicke von 10 mm und zehn bis zwölf Blätter aufweisen, dabei kann von einer Stickstoffaufnahme im Bestand von 40 bis 80 kg N/ha ausgegangen werden.

Pflanzenbau

Körnermaisstroh ist ein interessantes Biogassubstrat

Feldtag erörterte die Möglichkeiten
Körnermaisstroh ist ein interessantes Biogassubstrat

© Luttner

Körnermaisstroh ist als Biogassubstrat noch wenig bekannt. Demzufolge wird es kaum in Biogasanlagen eingesetzt. Aus diesem Grund veranstaltete das Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung sowie das Institut für Landtechnik und Tierhaltung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Zusammenarbeit mit C.A.R.M.E.N (Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- …

Pflanzenbau

Familie Kuhlenkamp freut sich über Hauptpreis des Jubiläumsgewinnspiels

Maschio-Mulcher wird künftig auf dem Elisabethenhof eingesetzt
Familie Kuhlenkamp freut sich über Hauptpreis des Jubiläumsgewinnspiels

© Archiv LW

Die Gewinnerin des Hauptpreises beim LW-Jubiläumspreisausschreiben, Eva-Maria Kuhlenkamp aus Steinau-Ulmbach, hat vergangene Woche zusammen mit ihrem Mann Konrad Kuhlenkamp den ausgeschriebenen Maschio-Mulcher (Wert rund 3 350 Euro) entgegengenommen.

Pflanzenbau

Reinigen und vor Frost schützen

Einwinterung von Pflanzenschutzgeräten
Reinigen und vor Frost schützen

© landpixel

Da Pflanzenschutzgeräte über Winter meist nicht in frostfreien Räumen untergestellt sind, müssen Maßnahmen gegen das Auffrieren der Geräte ergriffen werden. Um die Spritze „frostsicher“ zu machen, müssen alle flüssigkeitsführenden Bauteile restlos entleert werden.