Pflanzenbau

Eine Sommerung für spezielle Verhältnisse

LSV-Sommerweizen – es wird auch mal wieder einen Winter geben
Eine Sommerung für spezielle Verhältnisse

© landpixel

In Rheinland-Pfalz und Hessen hat der Sommerweizen eine geringe Anbaubedeutung. Die Fläche ist gegenüber dem großen Bruder Winterweizen nahezu vernachlässigbar. Das Landwirtschaftliche Versuchswesen widmet sich daher dem Sommerweizen nur in sehr bescheidenem Umfang.

Pflanzenbau

Warum Sommerungen anbauen?

Vorabempfehlungen zum Anbau 2016
Warum Sommerungen anbauen?

© Archiv LW

Sommerungen erleben derzeit einen leichten Aufschwung: Mit Ausnahme von Sommerweizen war 2015 bei allen anderen Sommerfrüchten eine Ausweitung der Anbauflächen festzustellen. Im Zuge des Greening sind derzeit insbesondere die Körnerleguminosen aufgrund ihrer Anrechenbarkeit als ökologische Vorrangflächen (Faktor 0,7) interessant.

Pflanzenbau

Sortenempfehlung Sommerungen

Sortenempfehlung Sommerungen

© Archiv LW

Wie das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach, mitteilt, empfiehlt das für die Sortenempfehlung zuständige Gremium zur Frühjahrsaussaat 2016 für Sommergetreide, Körnerleguminosen und Ölfrüchte die in der Tabelle genannten Sorten.

Pflanzenbau

Gülleausbringung: Alte Prallteller jetzt verboten

Verordnung gilt seit Jahresbeginn
Gülleausbringung: Alte Prallteller jetzt verboten

© Archiv LW

Seit dem 1. Januar 2016 sind laut Düngeverordnung veraltete Techniken zur Ausbringung von organischen Düngern verboten. Dies betrifft Drehstrahlregner für unverdünnte Gülle, Güllewagen mit senkrecht angeordneter, offener Schleuderscheibe, Gülle- und Jauchewagen mit freiem Auslauf auf den Verteiler, Festmiststreuer ohne gesteuerte Mistzufuhr zum Verteiler sowie …

Pflanzenbau

Den Boden nur flach abhobeln

Mechanische Unkrautbekämpfung in neuem Licht
Den Boden nur flach abhobeln

© Ruth Brummer

Stroh und Unkraut sollten möglichst vollständig als Erosions- und Verdunstungsschutz an der Bodenoberfläche verbleiben. Im Idealfall sollte man nur an der abgestorbenen Vegetation erkennen, dass eine Bodenbearbeitung erfolgt ist.

Pflanzenbau

(Voll-) Kosten im Ackerbau

Runder Bauerntisch informiert über Kostenstrukturen
(Voll-) Kosten im Ackerbau

© Dr. Hildebrandt

Auch am 9. Dezember waren etwa 60 Landwirte zu der Auftaktveranstaltung im Bischhäuser Hof, Neuental-Bischhausen erschienen, um sich über Kostenstrukturen und Sparpotenziale im Ackerbau zu informieren. Als Referent trug Bernhard Blackert, Betriebswirt beim LLH Kassel, die aktuellen Entwicklungen und Einflussgrößen auf die Wirtschaftlichkeit im …

Pflanzenbau

Roggen und Triticale oft nur extensiv geführt

Triticale statt Stoppelweizen oder Wintergerste
Roggen und Triticale oft  nur extensiv geführt

© Archiv LW

Der Winterweizen ist heute die dominante Getreideart; nach vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes für das Jahr 2015 wurden in Deutschland rund 6,5 Mio. ha Getreide angebaut, und der Winterweizenanbau hatte einen Anteil von 50,2 Prozent.

Pflanzenbau

Kalkgaben langfristig fast immer erforderlich

Untersuchungen zur Kalkwirkung mineralischer Dünger
Kalkgaben langfristig fast immer erforderlich

© Archiv LW

Die optimale Bodenreaktion ist die Grundvoraussetzung für eine hohe und nachhaltige Bodenfruchtbarkeit. Bei dem Ziel des Landwirtes nach Stabilisierung und Steigerung seiner Pflanzenproduktion kommt dabei dem Wissen um die Ursachen zur Bodenversauerung besondere Bedeutung zu.

Pflanzenbau

Trockenheit und Hitze setzten dem Körnermais teils heftig zu

LSV und Sortenempfehlung Körnermais zur Aussaat 2016
Trockenheit und Hitze setzten dem Körnermais teils heftig zu

© Archiv LW

Körnermais litt noch weitaus stärker als die anderen Getreidearten unter den extremen Witterungsbedingungen des Jahres 2015. Da die Kornausbildung und -füllung erst nach der Blüte ab etwa Mitte Juli beginnt, wirken sich mangelnde Niederschläge in der Vegetationszeit besonders stark aus.

Pflanzenbau

Vor allem niedrige Nmin-Werte zeichnen Szarvasi-Gras aus

Erfahrungsbericht zum Anbau des ungarischen Energiegrases
Vor allem niedrige Nmin-Werte zeichnen Szarvasi-Gras aus

© WBV

Auf der Suche nach alternativen Energiepflanzen bauen der Wasser- und Bodenverband „Marburger Land“ sowie Landwirte im Landkreis Marburg-Biedenkopf seit 2011 das aus Ungarn stammende Szarvasi-Gras an. Nach mehrjährigen Erfahrungen ziehen die Teilnehmer hier ein Fazit.

Pflanzenbau

Große regionale Unterschiede durch extremes Trockenjahr

Zuckerrübenkampagne mit zufriedenstellendem Ergebnis
Große regionale Unterschiede durch extremes Trockenjahr

© Nagel

Als „unterdurchschnittlich, aber angesichts der extremen Trockenheit dieses Jahres dennoch zufriedenstellend“, bezeichnet Dr. Christian Lang, Geschäftsführer des Verbandes der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer in Worms, die voraussichtlich an diesem Donnerstag zu Ende gehende Zuckerrübenkampagne.

Pflanzenbau

Süße Rüben – Ertrag durchschnittlich

Kampagne 2015 in den Werken Wabern und Warburg beendet
Süße Rüben – Ertrag durchschnittlich

© Nagel

Am 5. Oktober startete die Kampagne in den Werken Warburg (Biorüben), Wabern und Offstein – im Vergeich zu den Vorjahren rund zwei Wochen später. In der Wetterauer Region war die Kampagne durch optimale Rodebedingungen, saubere Rüben (7,5 Prozent Abzüge inkl. Kopfanteil), gute Zuckergehalte um …