Pflanzenbau

Gute Weizen-Erträge trotz Trockenheit

LSV Winterweizen in Rheinland-Pfalz 2015
Gute Weizen-Erträge trotz Trockenheit

© llh

Lange Zeit war unklar, wie die Winterweizensorten in den Landessortenversuchen die Trockenheit von Februar bis Juni und die anschließende Hitze verkraften würden.

Pflanzenbau

Überraschend gute Erträge beim Winterweizen

Landessortenversuche zeigen deutlichen Jahreseinfluss
Überraschend gute Erträge beim Winterweizen

© landpixel

In den Landessortenversuchen (LSV) können die Sorten zeigen, wie sie mit den spezifischen Bedingungen im Einzeljahr fertig werden, und es offenbaren sich auch die Schwachstellen.

Pflanzenbau

Rapserträge haben die Erwartungen übertroffen

Landessortenversuche Winterraps 2015
Rapserträge haben die Erwartungen übertroffen

© agrar-press

Nach dem außergewöhnlich trockenen Witterungsverlauf vom Februar bis Mai profitierte die Fruchtbildung der Rapsbestände zumindest regional von den gewitterartigen Niederschlägen im Juni. Bis zur Ernte 2015 entwickelten sich die Bestände kleinräumig sehr unterschiedlich, übertrafen jedoch meistens die Ertragserwartung der Anbauer.

Pflanzenbau

Unter widrigen Bedingungen wurden hohe Erträge erreicht

LSV Winterraps 2014/15 und Anbauempfehlungen
Unter widrigen Bedingungen wurden hohe Erträge erreicht

© agrar-press

Nach der sehr trockenen Frühsommerwitterung 2015 bestand vielerorts große Unsicherheit bezüglich der zu erwartenden Rapserträge und -qualitäten, zumal viele Praxisflächen im nassen Herbst 2014 nicht optimal bestellt werden konnten. Teilweise erfolgte die Aussaat erst recht spät und in ein zu feuchtes Saatbett.

Pflanzenbau

Leguminosen sind die Nutznießer

Sommergetreide-Vermehrung leicht gesunken
Leguminosen sind die Nutznießer

© landpixel

Während die Wintergetreidevermehrung um 5,3 Prozent eingeschränkt wurde, ist die Vermehrung bei Sommergetreide nur um rund 350 ha auf nun 15 522 ha gesunken. Zumindest teilweise wurde dies durch eine deutliche Ausdehnung der Vermehrungsflächen bei den großkörnigen Leguminosen kompensiert. Hier wurden die Vermehrungsflächen um fast …

Pflanzenbau

Gewinne im globalen Ackerbau weiter gesunken

Experten tagten in Brasilien – Ölsaaten als „Cash Cow“
Gewinne im globalen Ackerbau weiter gesunken

© landpixel

Die rosigen Zeiten für Ackerbaubetriebe gehen zu Ende: Zum dritten Mal in Folge sind 2014 die Gewinne typischer Betriebe gesunken. Das ist eines der Schlüsselergebnisse der diesjährigen agri benchmark Cash Crop Conference, die vom 13. bis 16. Juli 2015 in Goiania (Brasilien) stattfand.

Pflanzenbau

Hohe Intensität bei starker Einstrahlung kontraproduktiv

LSV Winter-Braugerste und Empfehlungen zum Herbst 2015
Hohe Intensität bei starker Einstrahlung kontraproduktiv

© agrar-press

Die Anbaubedeutung der Wintergerste für Brauzwecke hält sich bundesweit bisher in Grenzen. Schätzungen gehen von einem Anteil von rund 10 Prozent Winterbraugerste am gesamten Braugerstenmarkt, allerdings mit jährlichen Schwankungen, aus.

Pflanzenbau

Ist in Deutschland die Bodenfruchtbarkeit in Gefahr?

Fachtagung zu nachhaltiger Bodenbewirtschaftung
Ist in Deutschland die Bodenfruchtbarkeit in Gefahr?

© Luttner

Die UN haben das Jahr 2015 zum „Internationalen Jahr des Bodens“ ausgerufen und damit den Fokus auf eine entscheidende Lebensgrundlage gelenkt. Aus diesem Anlass hat das BMEL in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft LfL eine Fachtagung zum Thema Bodenfruchtbarkeit und Bodenbearbeitung veranstaltet. …

Pflanzenbau

Leistungsstarke Sorten bringen in jedem Jahr ihren Ertrag

LSV: Wintergerste wurde gut mit widrigen Verhältnissen fertig
Leistungsstarke Sorten bringen in jedem Jahr ihren Ertrag

© agrar-press

Die Sortenwahl für den Herbst 2015 steht an, und viele Praktiker orientieren sich an den Daten der amtlichen Versuche, um hieraus ihre Anbauentscheidung abzuleiten.

Pflanzenbau

Erträge der Wintergerste besser als erwartet

Landessortenversuche in Rheinland-Pfalz 2015
Erträge der Wintergerste besser als erwartet

© Marco Goetz, DLR

Die diesjährige Wintergerstenernte ist größtenteils besser ausgefallen als erwartet. Offensichtlich hat die früh reifende Wintergerste am wenigsten unter der Trockenheit gelitten. Es sei denn, das Gelbverzwergungsvirus hatte zugeschlagen.

Pflanzenbau

Fusarien mit pflanzenbaulichen Maßnahmen entgegenwirken

Sortenwahl, Fruchtfolge und Feldhygiene im Maisanbau
Fusarien mit pflanzenbaulichen Maßnahmen entgegenwirken

© Archiv LW

2014 wurden in Maisbeständen zum Teil sehr hohe Belastungen mit Mykotoxinen festgestellt. Betroffen waren Bestände mit hohem Inokulumpotenzial und feuchten Bedingungen in den Sommermonaten.

Pflanzenbau

Auch 2015 keine Beize gegen Rapserdfloh und Kohlfliege

Auftreten und Kontrolle von Rapsschädlingen im Herbst
Auch 2015 keine Beize gegen Rapserdfloh und Kohlfliege

© Lauer

Bereits im Herbst können zahlreiche tierische Schädlinge die jungen Winterrapsbestände befallen und Ertragsausfälle verursachen. Über die richtigen Überwachungs- und Bekämpfungsmaßnahmen informiert Katja Lauer vom DLR Westerwald-Osteifel.