Pflanzenbau
Pflanzenbau
Allein auf Herbizide vertrauen, funktioniert nicht mehr
Hinweise zur Unkrautkontrolle in Wintergetreide
In allen Lebensbereichen gibt es Konkurrenz – so auch zwischen Unkräutern und Kulturpflanzen. Zum Geschäft des Landwirts gehört es, dafür zu sorgen, dass der Kampf um Nährstoffe, Licht und Standraum auf dem Acker von den Kulturpflanzen gewonnen wird.
Pflanzenbau
Ein goldener Herbst freut auch Blattläuse und Zikaden
Was tun gegen Verzwergungsviren im Getreide?
Die bedeutendsten Viruserkrankungen im Getreide werden durch die Saugtätigkeit tierischer Schädlinge übertragen. Blattläuse verursachen das Gerstengelbverzwergungsvirus (BYDV), das Weizenverzwergungsvirus (WDV) wird von Zikaden hervorgerufen.
Pflanzenbau
Nach der Krautminderung beregnen
„Pfälzer Grumbeere“: Praxis-Tipps vom Kartoffelroder-Profi
Um Knollenbeschädigungen zu vermeiden, muss der Kartoffelroder richtig eingestellt sein. Am vergangenen Freitag demonstrierte Dr. Rolf Peters von der Versuchsstation Dethlingen in Mutterstadt einigen Kartoffelanbauern an zwei unterschiedlichen Rodern, auf welche Punkte bei der Einstellung besonders zu achten ist.
Pflanzenbau
Öko-Roggen drischt deutlich besser als in den Vorjahren
LSV Winterroggen, ökologischer Anbau
Unter den Getreidearten ist der Roggen so anspruchslos wie kein anderes Getreide. Aufgrund der ausgeprägten Resistenz gegenüber Kahlfrösten, des starken Wurzelsystems und der frühen Pflanzenentwicklung bei langer Kornfüllungsphase ist er sehr gut auch für grundwasserferne, leichte, sandige Standorte mit Tendenz zur Trockenheit geeignet.
Pflanzenbau
Anfällige Sorten litten stark unter Gelbrost
LSV Wintertriticale im ökologischen Landbau
Die Anbaufläche mit Öko-Triticale hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen und ist mittlerweile in Hessen fast auf dem gleichen Niveau wie Winterroggen. Die wachsende Bedeutung der Tierhaltung mit mehr Geflügel- als auch schweinehaltenden Ökobetrieben dürfte hierfür der Grund sein.
Pflanzenbau
Durum: Produktionsnische in sommertrockenen Gebieten
Versuchsergebnisse und Empfehlungen zu Winter-Hartweizen
In Deutschland werden rund 400 000 Tonnen Durumweizen pro Jahr vermahlen. Der Hauptteil der Durum-Vermahlung wird importiert, vor allem aus Kanada, USA, Frankreich Italien, Österreich. Anteil der deutschen Erzeugung an der Vermahlung wird aktuell mit 15 bis 20 Prozent angegeben.
Pflanzenbau
Gute Weizen-Erträge trotz Trockenheit
LSV Winterweizen in Rheinland-Pfalz 2015
Lange Zeit war unklar, wie die Winterweizensorten in den Landessortenversuchen die Trockenheit von Februar bis Juni und die anschließende Hitze verkraften würden.
Pflanzenbau
Überraschend gute Erträge beim Winterweizen
Landessortenversuche zeigen deutlichen Jahreseinfluss
In den Landessortenversuchen (LSV) können die Sorten zeigen, wie sie mit den spezifischen Bedingungen im Einzeljahr fertig werden, und es offenbaren sich auch die Schwachstellen.
Pflanzenbau
Rapserträge haben die Erwartungen übertroffen
Landessortenversuche Winterraps 2015
Nach dem außergewöhnlich trockenen Witterungsverlauf vom Februar bis Mai profitierte die Fruchtbildung der Rapsbestände zumindest regional von den gewitterartigen Niederschlägen im Juni. Bis zur Ernte 2015 entwickelten sich die Bestände kleinräumig sehr unterschiedlich, übertrafen jedoch meistens die Ertragserwartung der Anbauer.
Pflanzenbau
Unter widrigen Bedingungen wurden hohe Erträge erreicht
LSV Winterraps 2014/15 und Anbauempfehlungen
Nach der sehr trockenen Frühsommerwitterung 2015 bestand vielerorts große Unsicherheit bezüglich der zu erwartenden Rapserträge und -qualitäten, zumal viele Praxisflächen im nassen Herbst 2014 nicht optimal bestellt werden konnten. Teilweise erfolgte die Aussaat erst recht spät und in ein zu feuchtes Saatbett.
Pflanzenbau
Leguminosen sind die Nutznießer
Sommergetreide-Vermehrung leicht gesunken
Während die Wintergetreidevermehrung um 5,3 Prozent eingeschränkt wurde, ist die Vermehrung bei Sommergetreide nur um rund 350 ha auf nun 15 522 ha gesunken. Zumindest teilweise wurde dies durch eine deutliche Ausdehnung der Vermehrungsflächen bei den großkörnigen Leguminosen kompensiert. Hier wurden die Vermehrungsflächen um fast …
Pflanzenbau
Gewinne im globalen Ackerbau weiter gesunken
Experten tagten in Brasilien – Ölsaaten als „Cash Cow“
Die rosigen Zeiten für Ackerbaubetriebe gehen zu Ende: Zum dritten Mal in Folge sind 2014 die Gewinne typischer Betriebe gesunken. Das ist eines der Schlüsselergebnisse der diesjährigen agri benchmark Cash Crop Conference, die vom 13. bis 16. Juli 2015 in Goiania (Brasilien) stattfand.

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Baukostensteigerungen berücksichtigen
