Pflanzenbau

Stabile Komposte und Zwischenfruchtanbau

Spargel und Grundwasserschutz schließen sich nicht aus
Stabile Komposte und Zwischenfruchtanbau

© ZWO

Sandige Böden sind bei Spargelanbauern und Wasserversorgern gleichermaßen beliebt: Die leichten Böden ermöglichen qualitativ hochwertige Spargelstangen und eine hohe Grundwasserneubildung. Sande besitzen jedoch nur eine geringe Filterleistung für Nähr- und Schadstoffe. Ein Interessenskonflikt ist hier absehbar.

Pflanzenbau

„Landwirte nicht mit Pufferstreifen traktieren“

PSM-Abtrag schlagspezifisch vermindern
„Landwirte nicht mit Pufferstreifen traktieren“

© Schlag

„Pflanzenschutzmittel landen nicht immer nur da, wo sie hingehören“, sagt Klaus Gehring vom Institut für Pflanzenschutz der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). Für den Praktiker ist es eine Frage Guter Landwirtschaftlicher Praxis, diesen Anteil zu minimieren und die Umwelt bei der Abwehr von Schaderregern …

Pflanzenbau

Trockenheit machte mancher Fläche den Garaus

Anbau von Sommerzwischenfrüchten im Ökolandbau 2015
Trockenheit machte mancher Fläche den Garaus

© Cypzirsch

Dieses Jahr war fast überall mit Blick auf den Anbau von Sommerzwischenfrüchten ein sehr schwieriges Jahr. Die ausgeprägte Trockenheit hat dazu geführt, dass die Gemenge nur langsam und lückig aufgelaufen sind oder gar nicht erst ausgesät wurden. Welche Beobachtungen im Rahmen von Praxisversuchen in …

Pflanzenbau

Die Vermarktung muss stehen

Perspektiven für heimische Eiweißfutterpflanzen
Die Vermarktung muss stehen

© agrar-press

Der Import von Soja zur Futterbereitung wird immer häufiger kritisch hinterfragt. Anlässlich des 5. Tages der Landwirtschaft in Mittelhessen, der am 18. November in Großen-Buseck durchgeführt wurde, konnten sich rund 80 Besucher am Nachmittag im Veranstaltungsblock „Hessische Eiweißfuttermittel“ über Perspektiven für heimische Eiweißfuttermittel informieren. …

Pflanzenbau

Weniger Fläche und weniger Ertrag

Deutlich kleinere Zuckerrübenernte 2015 erwartet
Weniger Fläche und weniger Ertrag

© landpixel

Die Wirtschaftliche Vereinigung Zucker rechnet mit einem Rückgang der deutschen Zuckererzeugung um gut ein Viertel. Ursachen sind die Flächeneinschränkung und Ertragseinbußen. Der durchschnittliche Zuckergehalt liegt bei 17,83 Prozent. Die Kampagne endet wahrscheinlich zum Jahreswechsel.

Pflanzenbau

„K-Düngung ist die Beregnung des armen Bauern“

Ergebnisse aus Dauerversuchen zur Kalium-Versorgung
„K-Düngung ist die Beregnung des armen Bauern“

© agrar-press

Mit Dauerfeldversuchen, auch als ortsfeste- oder statische Versuchsanlagen bezeichnet, lassen sich Faktorenwirkungen auf den Pflanzenertrag im mehrjährigen Verlauf aufeinanderfolgender Vegetationsperioden objektiv ermitteln.

Pflanzenbau

Kompaktierte Biomasse ist leicht handelbar

Pelletierung von Hühnertrockenkot und Gärrest vorgeführt
Kompaktierte Biomasse ist leicht handelbar

© Becker

Die Vorgaben der künftigen Düngeverordnung machen die Lagerung von Gülle und anderen Wirtschaftsdüngern immer schwieriger und teurer. Eine Lösungsmöglichkeit besteht in der Trocknung und anschließender Pelletierung; dadurch sinkt beispielsweise der benötigte Lagerraum erheblich. Die Vorteile, Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens wurden letzte Woche in …

Pflanzenbau

Die letzten Knollen vom kalten Feld ins Lager geholt – was tun?

Jetzt die relativ warme Außenluft nutzen
Die letzten Knollen vom kalten Feld ins Lager geholt – was tun?

© agrar-press

Der schöne Herbst hat in den letzten zwei bis drei Wochen die Rodebedingungen täglich verbessert und so konnten viele Betriebe ihre Kartoffeln sicher ins Lager bringen. Durch die kühlen Nachttemperaturen war der Boden aber schon ausgekühlt und die Sonne schaffte es erst spät am …

Pflanzenbau

Es gilt die Wannen- und nicht die Stichtagsregelung

Ab 26. November Pflicht zur Vorlage des Sachkundenachweises
Es gilt die Wannen- und nicht die Stichtagsregelung

© Becker

Durch das Inkrafttreten des neuen Pflanzenschutzgesetzes am 14. Februar 2012 in Verbindung mit der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung vom 6. Juli 2013 haben sich einige Neuerungen für Sachkundige im Bereich des Pflanzenschutzes ergeben.

Pflanzenbau

Reinigen im Feld, frostsicher machen in der Halle

Pflanzenschutzgeräte säubern und winterfest machen
Reinigen im Feld, frostsicher machen in der Halle

© landpixel

Die Pflanzenschutzsaison 2015 neigt sich langsam dem Ende zu, damit man im Frühjahr keine bösen und vor allem teuren Überraschungen erlebt, sollten vor dem Winter einige Dinge beachtet werden.

Pflanzenbau

Pfluglos ohne Glyphosat?

Bodenbearbeitung innovativ und nachhaltig
Pfluglos ohne Glyphosat?

© Dr. Hildebrandt

Der nachhaltige Umgang mit dem Faktor Boden war Ende Oktober Thema einer Fachtagung, zu der LLH und GKB eingeladen hatten. Vor allem sollten die Vorzüge der konservierenden Bodenbearbeitung zum Bodenschutz deutlich gemacht werden.

Pflanzenbau

Kernsperrfrist steht bevor

Ab 1. beziehungsweise 15. November keine Düngung
Kernsperrfrist steht bevor

© Archiv LW

Der Oktober neigt sich bereits deutlich dem Ende zu und der Termin für das Ausbringungsverbot für Gülle, Jauche und anderen Düngern mit wesentlichen Gehalt an verfügbarem Stickstoff steht vor der Tür.