Pflanzenbau

Jakobskreuzkraut nicht verwechseln

Tödliche Gefahr auf Weiden, in Heu und Silage
Jakobskreuzkraut nicht verwechseln

© Amler

Das Vorkommen von Kreuzkräutern hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Die hochgiftigen Korbblütler gefährden im Heu und auf Weideflächen vor allem Pferde und Rinder. Im Mai sind in Schleswig-Holstein zwei Rinder an einer Vergiftung mit Jakobskreuzkraut verendet.

Pflanzenbau

Der Rapsanbau hat sich verändert

Kultur die notwendige Zeit zur Ausreife geben
Der Rapsanbau hat sich verändert

© agrarfoto

Raps ist ein Multitalent mit großer Erfolgsgeschichte. Die Züchter attestieren ihm ein mögliches Ertragspotenzial von mittlerweile bis zu 7 t/ha. Der Landwirt tut seinerseits alles, um das Ertragspotenzial auszureizen.

Pflanzenbau

Bei warmen Temperaturen verlustarm und bedarfsgerecht düngen

Gülle und Gärreste möglichst bei feucht-kühler Witterung ausbringen
Bei warmen Temperaturen verlustarm 
und bedarfsgerecht düngen

© landpixel

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat an den Berufsstand appelliert, auf abgeernteten Flächen eine am Bedarfsgrundsatz orientierte und verlustarme Düngerausbringung vorzunehmen. Wie die Kammer vergangene Woche mitteilte, sind Gülle und Gärreste grundsätzlich möglichst bei feucht-kühler Witterung auszubringen.

Pflanzenbau

Die Wasserversorgung muss stimmen

Sommergetreide als Substrat für die Biogasanlage
Die Wasserversorgung muss stimmen

© Schmid

Der Anbau von Winter- und Sommergetreide als Ganzpflanzensilage (GPS) wird aufgrund der bekannten Produktionstechnik, einer guten Eingliederung in Fruchtfolgesysteme und einer flexiblen Substratverwertung für die Biogas-, Futter- oder Nahrungsmittelerzeugung in der Landwirtschaft aufmerksam verfolgt.

Pflanzenbau

Neues Wasser in alten Schläuchen – das passt nicht

Die Bewässerung muss noch effizienter werden
Neues Wasser in alten Schläuchen – das passt nicht

© Becker

Das aktuelle Jahr zeigt wieder einmal, wie sehr trotz aller Technik die landwirtschaftliche Produktion von der Witterung abhängig ist. Die Trockenheit wirft in der Praxis auch Fragen nach der Beregnungswürdigkeit landwirtschaftlicher Kulturen auf.

Pflanzenbau

Körnererbsen: im System denken

Öko-Leguminosenfeldtag zeigte Möglichkeiten
Körnererbsen: im System denken

© Archiv LW

Beim zweiten gemeinsamen Öko-Eiweißpflanzenfeldtag der KWS Saat SE, der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen und des Naturland-Verbandes auf dem Klostergut Wiebrechtshausen bei Göttingen nahmen Körnererbsen breiten Raum ein. Dr. Ute Zöllner erläutert die Kernaussagen der Veranstaltung.

Pflanzenbau

Raps: Nacherntemanagement im Wasserschutzgebiet

Mineralisation durch spätere Bearbeitung reduzieren
Raps: Nacherntemanagement im Wasserschutzgebiet

© Kräling

In einigen Wasserschutzgebieten mit bestehenden Kooperationsverträgen ist das Nacherntemanagement nach Winterraps verpflichtend geregelt. Im WRRL-Maßnahmenraum „Fulda, Neuhof, Großenlüder, Eichenzell“ wurde zur Demonstration unter anderem in 2014 das Raps-Nacherntemanagement (RNE) im Vergleich zu einer flachen Bodenbearbeitung nach der Rapsernte geprüft.

Pflanzenbau

Hitzewelle endete mit Millionenschäden

In Hessen und in der Pfalz 15 000 Hektar von Unwettern betroffen
Hitzewelle endete mit Millionenschäden

© Jürgen Schuldig-Fritsch

Hagelschloßen bis zur Größe von Hühnereiern sowie schwere Orkanböen und ein Tornado haben zum Ende der jüngsten Hitzewelle in der Landwirtschaft zu enormen Schäden in Millionenhöhe geführt. Vor allem am Sonntag, 5. Juli, und Dienstag, 7. Juli, traf es die Bezirksdirektionen Gießen und Alzey …

Pflanzenbau

Agrarumweltmaßnahmen im Ackerbau

EULLa-Antragsverfahren läuft bis 17. Juli
Agrarumweltmaßnahmen im Ackerbau

© Cypzirsch

Das aktuelle EULLa-Antragsverfahren bietet Landwirten in Rheinland-Pfalz eine interessante Auswahl an Agrarumweltmaßnahmen, die sie auf ihren Ackerflächen umsetzen können. Christian Cypzirsch vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück stellt die Ackerbau-Programmteile der neuen Förderperiode vor.

Pflanzenbau

2014 lieferte einen neuen Ertragsrekord

LSV Winterraps und Empfehlung zur Aussaat 2015
2014 lieferte einen neuen Ertragsrekord

© Archiv LW

Bei Winterraps kann die Sortenvorzüglichkeit primär an der Marktleistung und der mehrjährigen Ertragsstabilität ausgerichtet werden.

Pflanzenbau

Organische Düngung wäre verschenkter Stickstoff

Hessischer Leguminosentag auf dem Eichhof
Organische Düngung wäre verschenkter Stickstoff

© Archiv LW

Am 18. Juni hatten rund 130 Besucher der Einladung der Agrarverwaltung zum 1. hessischen Leguminosentag auf dem Eichhof in Bad Hersfeld Folge geleistet und erlebten ein weitgefächertes Programm mit Fachvorträgen, Beispielen aus der Fütterungspraxis des Eichhofs und Felddemonstrationen in den Versuchsflächen mit Leguminosenanbau.

Pflanzenbau

Die Ertragsleistung steht im Vordergrund

LSV Winterraps und Anbauempfehlungen 2015/16
Die Ertragsleistung steht im Vordergrund

© Archiv LW

Noch liegen die Ernteergebnisse der diesjährigen Landessortenversuche nicht vor. Die Sortenwahl für die bevorstehende Aussaat muss allerdings nun getroffen werden.