Pflanzenbau

Wie lange ist mein Weizen geschützt?

Neues Modell prognostiziert Wirkungsdauer von Fungiziden
Wie lange ist mein Weizen geschützt?

© ZEPP

Im Nationalen Aktionsplan der Bundesregierung zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln werden Prognoseverfahren für das Auftreten von Schadorganismen als sinnvolle Methode angesehen. Bisher helfen diese Systeme, den passenden Anwendungszeitpunkt zu treffen. Das neue Prognosemodel OPTIFUNG soll die Wirkungsdauer von Fungiziden nach der Applikation abschätzen.

Pflanzenbau

Gelbrost ist wieder auf dem Vormarsch

Aktuelles zum Fungizideinsatz in Wintergetreide
Gelbrost ist wieder auf dem Vormarsch

© Schaaf

Durch den relativ milden Winter sind wieder früh Krankheiten im Getreide zu finden. Da aber bislang nur die unteren Blattetagen betroffen sind und sich das Getreide je nach Saattermin und Region erst im Beginn der Schossphase befindet, sollten keine vorschnellen Schlüsse gezogen werden beziehungsweise …

Pflanzenbau

Abdrift vermeiden heißt Ärger vermeiden

Belastung von Öko-Flächen durch Pflanzenschutzmittel
Abdrift vermeiden heißt Ärger vermeiden

© Koch

Immer wieder wird beklagt, dass auf Öko-Flächen Effekte von dort nicht zulässigen Pflanzenschutzmitteln erkennbar werden oder dass bei Kontrollen Rückstände von Pflanzenschutzmittel- (PSM-) Wirkstoffen nachgewiesen werden.

Pflanzenbau

Negative Wirkungen des Neonikotinoidverbots

Kleffmann-Studie zeigt Anstieg des Insektizideinsatzes
Negative Wirkungen des Neonikotinoidverbots

© agrarfoto

Als Folge des seit Dezember 2013 geltenden EU-weiten Verbots der neonikotinoiden Beize von Rapssaatgut ist der Einsatz anderer Insektizide in Deutschland und Großbritannien zur Bekämpfung des Rapserdflohs enorm angestiegen.

Pflanzenbau

SIMAGRIO-W ermittelt, wann sich die Kontrolle lohnt

Prognose-Modell zum Auftreten von Drahtwürmern
SIMAGRIO-W ermittelt, wann sich die Kontrolle lohnt

© ZEPP

Drahtwürmer, die Larven des Schnellkäfers, sind in den letzten Jahren sowohl auf konventionell als auch auf ökologisch bewirtschafteten Flächen zunehmend zum Problem geworden.

Pflanzenbau

Ackerrandstreifen für blühende Landschaften

Versuche zur Anlage von Saum- und Bandstrukturen
Ackerrandstreifen für blühende Landschaften

© DLR

Blühstreifen als Feldränder entlang von Ackerflächen bereichern die Agrarlandschaft in besonderem Maße. Über die vielfältigen Effekte dieser Streifen und die Ergebnisse der Begleituntersuchung zum Agrarumweltprogramm „Saum- und Bandstrukturen im Ackerbau“ informieren Pascal Paulen und Michael Trieschmann vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück.

Pflanzenbau

Bei Vergiftung sind die Heilungschancen gering

Jakobskreuzkraut: erkennen, verhindern, bekämpfen
Bei Vergiftung sind die Heilungschancen gering

© agrar-press

Jakobskreuzkraut (Senecio jacobaea) hat sich vor allem in den letzten Jahren stark ausgebreitet. Wegen seiner Giftigkeit ist es für Tierhalter zum Problem geworden.

Pflanzenbau

Entscheidend ist der rechtzeitige Spritzstart

Krautfäule ist die dominierende Krankheit in Kartoffeln
Entscheidend ist der rechtzeitige Spritzstart

© Archiv LW

Die Produktpalette bei Kartoffel-Fungiziden ist wieder breiter geworden, ohne dass die Anzahl der Wirkstoffgruppen gewachsen ist. Für den Anwender besteht daher ein erhöhter Informations- und Beratungsbedarf, um beispielsweise ein aktives Resistenzmanagement betreiben zu können.

Pflanzenbau

Die Vegetationszeit voll ausnutzen

Versuchsergebnisse zu Biogas-Fruchtfolgen mit Mais
Die Vegetationszeit voll ausnutzen

© landpixel

Der Anbau von Mais zur Biogaserzeugung ist in die Kritik geraten und der Gesetzgeber hat mit dem am 1. August 2014 in Kraft getretenen Erneuerbare-Energien-Gesetz reagiert, um einer sogenannten Vermaisung zu begegnen.

Pflanzenbau

Bienen, Umwelt und den Raps schützen

Bekämpfung des Rapskrebses mit Droplegdüsen
Bienen, Umwelt und den Raps schützen

© Archiv LW

Jedes Jahr im Frühling lädt die Rapsblüte viele Menschen zu Spaziergängen in die Gemarkungen ein. Auch die Imker warten sehnsüchtig auf diese Zeit – bringt die Rapsblüte doch höchste Honigtrachten.

Pflanzenbau

Getreide hacken in der Reihe

Hightech-Hackstriegeleinsatz im ökologischen Landbau
Getreide hacken in der Reihe

© agrarfoto

Die mechanische Unkrautbekämpfung im Wintergetreide mittels eines Hackstriegels ist oft sehr unsicher, da stark abhängig von den Standortfaktoren Bodenart und Witterung. Die Witterung beeinflusst auch indirekt den wohl wichtigsten Einflussfaktor für einen Regulierungserfolg, nämlich das Entwicklungsstadium der Unkräuter und Ungräser.

Pflanzenbau

Noch halten die alten Wirkstoffe

Herbizideinsatz in Zuckerrüben
Noch halten die alten Wirkstoffe

© landpixel

Seit der Zulassung von Debut in den 1990er Jahren wurden im Bereich Zuckerrüben keine neuen Wirkstoffe mehr zugelassen. Die zur Anwendung kommenden Wirkstoffe aus den 1970er Jahren wurden seitdem immer wieder neu formuliert, kombiniert, neu entdeckt und bieten gegen die allermeisten im Rübenanbau auftretenden …