Pflanzenbau

„Von nichts kommt nichts“

Düngung und Nutzung des Grünlands optimieren
„Von nichts kommt nichts“

© landpixel

Anfang Oktober beschäftigte sich der Grünlandausschuss der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz unter anderem mit der notwendigen Intensität der Grünlandbewirtschaftung. Karl Riedesser von der Kammer fasst die Vorträge und Diskussionen zu diesem Thema zusammen.

Pflanzenbau

Wirtschaftsdünger wirken nicht bodenversauernd

Wirkung von Rindergülle und Gärresten auf die Bodenreaktion
Wirtschaftsdünger wirken nicht bodenversauernd

© agrar-press

Die Zufuhr organischer Substanz zum Boden zählt im Acker- und Pflanzenbau seit jeher als ein besonders wichtiger Faktor zur Erhaltung und Mehrung der Bodenfruchtbarkeit. Die klassischen Wirtschaftsdünger Stallmist und Jauche werden seit langem durch Gülle und Gärreste aus Biogasanlagen ergänzt.

Pflanzenbau

Eiweißpflanzen müssen wettbewerbsfähig werden

Leguminosenanbau soll besser gefördert werden
Eiweißpflanzen müssen wettbewerbsfähig werden

© landpixel

Die Bedeutung des Leguminosenanbaus für eine nachhaltige Landwirtschaft hat Staatssekretär Dr. Robert Kloos vom Bundeslandwirtschaftsministerium hervorgehoben. Diese Kulturen leisteten hierzu einen wichtigen und unverzichtbaren Beitrag, betonte der Staatssekretär Ende Oktober auf der Fachtagung „Leguminosen – Bausteine einer nachhaltigen Landwirtschaft“ in Bonn.

Pflanzenbau

Verwendung von Öko-Saat- und Pflanzgut im Bio-Betrieb

Neue Regelung – rechtzeitig um gewünschte Sorten kümmern
Verwendung von Öko-Saat- und Pflanzgut im Bio-Betrieb

© landpixel

Seit Anfang des Jahres ist für den ökologischen Landbau bei einzelnen Kulturarten die ausschließliche Verwendung von Öko-Saat- und Pflanzgut ohne Ausnahme vorgeschrieben. Was die Einstufung einer Kultur in die sogenannte „Kategorie I“ nach EU-Öko-Verordnung bedeutet, erläutert Hermann Boecker vom Kompetenzzentrum ökologischer Landbau Rheinland-Pfalz.

Pflanzenbau

Ernährung von Pflanze und Tier optimieren

126. VDLUFA-Kongress in Hohenheim
Ernährung von Pflanze und Tier optimieren

© agrarfoto

„Nährstoffbedarf und Nährstoffversorgung von Pflanze und Tier“ lautete das Generalthema des 126. VDLUFA-Kongresses, der unter der Schirmherrschaft von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt vom 16. bis 19. September in Stuttgart-Hohenheim stattfand.

Pflanzenbau

Das Grundfutter regelmäßig untersuchen lassen

Verschiedene Faktoren führen zu sinkenden Mineralstoffgehalten
Das Grundfutter regelmäßig untersuchen lassen

© landpixel

Ausgeglichene Mineralstoffhaushalte, das heißt die Ausbalancierung von Zufuhr und Abfuhr von Nährstoffen, sind ein wesentliches Kriterium für die Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe. Unterschreitet die Nährstoffzufuhr die Abfuhr langfristig, kommt es zu einer Aushagerung der Böden, mit Konsequenzen nicht nur für die Ertragsbildung, sondern auch für …

Pflanzenbau

Gesunde Böden sind geringer mit Fusarien belastet

Regenwürmer, Springschwänze und Nematoden fördern
Gesunde Böden sind geringer mit Fusarien belastet

© Dr. Fiedler

Sind bodenschonende pfluglose Verfahren wie die Mulchsaat und Direktsaat auch geeignet, Schadpilze nachhaltig zu kontrollieren?

Pflanzenbau

Was tun, wenn das Saatgut eben nicht gut ist?

Richtig reklamieren bei fehlerhaftem Z-Saatgut
Was tun, wenn das Saatgut eben nicht gut ist?

© Archiv LW

Die wirtschaftliche Bedeutung des Saat- und Pflanzgutmarktes macht es erforderlich, dass bestimmte Regeln festgesetzt werden. Mit dem Saatgutverkehrsgesetz und den dazu gehörigen Verordnungen wird diese Forderung erfüllt.

Pflanzenbau

Darf es ein bisschen mehr sein?

Schleppertest 2014 – Teil 2
Darf es ein bisschen mehr sein?

©  lwk

Im ersten Bericht zum Schleppertest 2014 wurde erläutert, welche Unter­- schiede in den Bereichen Motor, Getriebe und Zapfwelle sowie bei der Hydraulik bei den sechs Testkandidaten gefunden wurden.

Pflanzenbau

Versuche wurden schon zum Auflaufen beregnet

Landessortenversuche sehr frühe Speisekartoffeln 2014
Versuche wurden schon zum Auflaufen beregnet

© landpixel

Insgesamt wurden im abgelaufenen Prüfjahr zwölf sehr frühe Kartoffelsorten in den Landessortenversuchen (LSV) überprüft. Beim Kochtyp A-B gab es gleich vier, im Bereich „vorwiegend festkochend“, der mit sechs Sorten das größte Segment stellt, keine neu zugelassenen Kandidaten.

Pflanzenbau

Ein Liter Diesel mehr pro Stunde kostet rund 1000 Euro

Schleppertest 2014 – Teil 1
Ein Liter Diesel mehr pro Stunde kostet rund 1000 Euro

© Archiv LW

Um die Stärken und Schwächen von Schleppern in der Klasse um 110 PS ging es beim diesjährigen Schleppertest der landwirtschaftlichen Wochenblätter, den Berater der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Landwirte und Mitarbeiter von Lohnunternehmen und der DEULA Westerstede gemeinsam durchgeführt haben.

Pflanzenbau

Deckungsbeiträge auf Winterweizen-Niveau

Praktische Erfahrungen im Soja-Anbau
Deckungsbeiträge auf Winterweizen-Niveau

© Archiv LW

Gut 60 Interessenten haben am 12. September in Groß-Gerau und Trebur-Geinsheim an einem Sojafeldtag teilgenommen. Ziel des Projekts „Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk Sojabohne“ ist die Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verarbeitung von Sojabohnen in Deutschland.