- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Pflanzenbau
Pflanzenbau
Wintergerste erzielte Höchsterträge
Landessortenversuche und Sortenempfehlungen Herbst 2014 Hessen
Höchsterträge, aber nach bisher vorliegenden Daten nicht immer ganz befriedigende Qualitäten – so lassen sich die alljährlich mit Spannung erwarteten Ergebnisse der Landessortenversuche (LSV) in diesem Jahr zusammenfassen.
Pflanzenbau
Greening macht die Sojabohne interessant
GVO-Freiheit durch eigenen Anbau
Die Sojabohne ist wegen des hohen Eiweißgehaltes für die Tierfütterung unverzichtbar, muss aber bislang fast gänzlich importiert werden. Das liegt daran, dass die Leguminose viel Wärme braucht, um einen vernünftigen Ertrag zu liefern.
Pflanzenbau
Beizschutz unter veränderten Vorzeichen
Pflanzenbauliche Maßnahmen zum Schutz des Winterrapses
Seit dem 1. Dezember 2013 gilt ein vorerst zweijähriges Anwendungsverbot für insektizide Wirkstoffe aus der Gruppe der bienengefährlichen Neonicotinoide zur Saatgut-Behandlung von Winterraps. Überlagertes Rapssaatgut, das mit den genannten Beizwirkstoffen ausgestattet wurde, darf nicht mehr ausgesät werden.
Pflanzenbau
Glyphosat: Dem Rufmord entgegenwirken
Wirkstoff wird neu bewertet – was kann die Praxis tun?
Der Nutzen von Glyphosat im Rahmen der pflanzlichen Produktion ist unbestritten. Das belegt letztlich der vielfältige Einsatz in Ackerbau und Sonderkulturen. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit, zur Schonung von Bodenorganismen und für das Management von resistenten Ungräsern ist der Wirkstoff unverzichtbar.
Pflanzenbau
„Lohnt es sich, eine Gießkanne zu kaufen?“
Kartoffeltag zum Marktgeschehen und zur Beregnung
Das Jahr 2014 wird keine neuen Rekorde bringen, das wurde am Kartoffeltag vergangene Woche auf dem Laupushof in Bad Vilbel-Massenheim deutlich. Zu schwierig waren die Bodenverhältnisse zu Beginn der Saison.
Pflanzenbau
DLG-Feldtage 2016 in Unterfranken
Veranstaltung geht wieder auf Reisen
Im Jahr 2016 finden die Feldtage der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) vom 14. bis 16. Juni in Unterfranken/Bayern statt. Dies hat die DLG nun in einer Pressemeldung mitgeteilt. Die Veranstaltung wird auf dem Gut Mariaburghausen in Haßfurt durchgeführt werden.
Pflanzenbau
Anwendung nur nach Aufruf durch den Warndienst erlaubt
Mais: Erstmalig Fungizide zugelassen
Im Juni haben zwei Fungizide eine Zulassung zur Krankheitsbekämpfung in Mais erhalten. Der Einsatz wird derzeit von den Pflanzenschutzdiensten für nicht notwendig erachtet und ist daher nur nach entsprechendem Aufruf zulässig.
Pflanzenbau
Nicht nur Öko-Betriebe nutzen biologischen Pflanzenschutz
JKI: Biologische Pflanzenschutzverfahren haben sich etabliert
Die Stärkung des biologischen Pflanzenschutzes ist ein erklärtes politisches Ziel der Bundesregierung und der Länder. Biologische Verfahren bekämpfen Schädlinge und Krankheitserreger mit einer hohen Selektivität. Dabei gefährden sie Mensch und Naturhaushalt kaum.
Pflanzenbau
Man sollte auf seinen Standort hören
Feldtag zum Anbau von Körnerleguminosen
Beim ersten Feldtag von Naturland-Verband, Landwirtschaftskammer Niedersachsen und KWS Saat AG auf dem Klostergut Wiebrechtshausen bei Göttingen, der sich ausschließlich mit Eiweißpflanzen beschäftigte, konnten interessierte Praktiker verschiedene Leguminosen in Reinsaat und Gemenge sowie Versuchsanstellungen besichtigen.
Pflanzenbau
Das Bessere ist des Guten Feind
Winterraps-Neuzulassungen zur Aussaat 2014
Zur Aussaat 2014 hat das Bundessortenamt bei Winterraps eine Liniensorte und insgesamt acht Hybridsorten neu zugelassen, die das aktuelle Sortiment ertraglich und auch qualitativ ergänzen. Dr. Stefan Weimar, Dr. Albert Anderl und Marko Goetz vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück stellen die neuen Sorten vor.
Pflanzenbau
Kohlhernie in Körnerraps breitet sich weiter aus
Zu viele Kreuzblütler fördern den Befall
Rapspflanzen kümmern und bleiben klein. Der ganze Rapsbestand entwickelt sich nicht homogen, sondern nesterweise bleiben Pflanzen zurück. Die älteren Blätter färben sich rötlich oder vergilben.
Pflanzenbau
Bodenbearbeitung ohne Pflug ist auf dem Vormarsch
Ostdeutschland pflügt deutlich weniger
Im Mais gewinnt die pfluglose Bodenbearbeitung immer mehr an Bedeutung. Das geht aus einer Umfrage des Marktforschungsunternehmens Kleffmann Group hervor. Wie das Deutsche Maiskomitee (DMK) berichtet, verzichteten die Landwirte im vergangenen Jahr auf rund einem Drittel der Maisanbaufläche (36 Prozent) auf den Pflug.