Pflanzenbau
Pflanzenbau
Die Herbstdüngung mit Gülle wird weiter eingeschränkt
Strohverbleib spielt eine entscheidende Rolle
Die Frage der Gülleverwertung wird allzu oft von logistisch-technischen Aspekten bestimmt. Besonders in Zeiten von Arbeitsspitzen während der Ernte und der Herbstbestellung werden die Flächen angefahren, die sich am einfachsten in die Arbeitsabläufe integrieren lassen.
Pflanzenbau
Bei schlechten Qualitäten sofort reagieren
Anforderungen an Z-Saatgut und richtiges Reklamieren
Am Anfang der pflanzlichen Produktion steht bestes Zertifiziertes Saatgut beziehungsweise die Sorte. Saatgut ist mehr als ein gewöhnliches Betriebsmittel. Es bildet den Ausgangspunkt jeder Ernährungskultur.
Pflanzenbau
Diskussion muss sachlich sein
Hessische Bieneninstitute prüfen Thiacloprid-Langzeitwirkung
Moderne Pflanzenschutzmittel (PSM) aus der Gruppe der Neonikotinoide nehmen im Pflanzenbau eine Schlüsselstellung ein. Diese relativ günstigen, hochwirksamen und systemischen Mittel sind in vielen Fruchtarten Garant einer hohen Rentabilität.
Pflanzenbau
Verformungen und Verfärbungen am Korn
Verstärktes Mutterkornauftreten in der Ernte 2013
Bei der Ernte 2013 zeigten viele Getreidebestände vermehrt einen Befall mit Mutterkorn. Der bekannte pilzliche Erreger Claviceps purpurea traf durch die feuchte Witterung zur Blüte auf sehr günstige Infektionsbedingungen.
Pflanzenbau
Grasuntersaaten erfordern eine Anpassung der Herbizidstrategien
Förderung der Bodenfruchtbarkeit im Maisanbau
Grasuntersaaten sind ein wichtiger Baustein zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit im Maisanbau; dabei ist es allerdings von entscheidender Bedeutung, die Herbizidbehandlung im Mais und die Untersaat exakt aufeinander abzustimmen.
Pflanzenbau
ELSA-agrar in der Praxis
Betrieb Schwarz ist gut organisiert
Professor Dr. Hans-Peter Schwarz ist ein langjähriger Anwender von ELSA-agrar. Gemeinsam mit zwei Berufskollegen hat er sich bereits im Jahr 2005 auf der Agritechnica für die elektronische Schlagkartei entschieden.
Pflanzenbau
Streufehler bis 25 Prozent sind nicht wahrzunehmen
Düngerstreuer liefern unterschiedliche Streubilder
Kosteten Düngerstreuer vor 15 Jahren im Schnitt 4000 Euro und waren rein mechanisch ausgelegt, kommen heute für einen Düngerstreuer schnell 20 000 Euro zusammen, wobei es sich um einen Mix aus Kosten für Mechanik und Elektronik handelt.
Pflanzenbau
Das Befallsgeschehen beobachten
Septoria-Blattdürre – auf die Sortenwahl achten
Die Septoria-Blattdürre ist die bedeutendste Blattkrankheit an Winterweizen und tritt beispielsweise in Rheinland-Pfalz flächendeckend auf. Besonders gefährdet sind Gebiete mit häufigem Nebel und Niederschlag sowie Flussniederungen.
Pflanzenbau
Besser ins Portemonnaie als ins Lager
Kartoffeltag in Bad Vilbel
„Dieses Jahr ist ein Jahr der Ausnahmen“, sagt Mark Mitschke vom Beratungsdienst Kartoffelanbau Heilbronn. Erst das extrem nasse Frühjahr, dann die nicht weniger extreme Sommertrockenheit. Welche Erfahrungen können die Kartoffelanbauer daraus ziehen?
Pflanzenbau
Mangelhafte Herbizidwirkung nicht nur durch Resistenz
Aktueller Stand der Herbizidresistenz bei Ungräsern
Im Jahr 2010 wurde an dieser Stelle zum ersten Mal über erkennbare Probleme mit herbizidresistenten Ungräsern in Rheinland-Pfalz berichtet. Aktuelle Untersuchungen weisen darauf hin, dass eine Zunahme der Resistenzen festzustellen ist. Daher ist es wichtig dieser Entwicklung entgegen zu wirken.
Pflanzenbau
Theoretische Werte können nicht das Auge ersetzen
Rapsdüngung im Herbst nicht nach Schema F
Es ist August, und wie jedes Jahr sind die Briefkästen voll mit Werbung für Rapssorten. Ein unweigerliches Zeichen dafür, dass die Rapsaussaat kurz bevor steht. Einige Wochen nach der Aussaat stellt sich dann die Frage, ob der Raps entweder mit Wachstumsregulatoren und Stickstoff-Dünger versehen …
Pflanzenbau
Zwischenfruchtanbau – auch späte Saaten noch sinnvoll
Der Nutzen für die Landwirtschaft ist sehr vielschichtig
Zur Zeit läuft die Getreideernte. Mit dem Mähdrusch wird die Grundlage für die neue Aussaat gelegt. Aus den bekannten arbeitswirtschaftlichen Gründen (Getreideernte, Rapsaussaat und entsprechende Herbizidmaßnahme) rückt der Anbau von Zwischenfrüchten in den Hintergrund des Interesses.
Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Bei Investitionen auf versteckte Kosten achten
Lesenswert
.