Pflanzenbau
Pflanzenbau
Herbizid-resistenter Raps ist kein Allheilmittel
Chancen und Risiken des Clearfield-Systems im Rapsanbau
Die Kombination aus Herbizid und Sorte einer Kultur, die durch das Herbizid nicht geschädigt werden kann, weil sie einen speziellen Schutz in Form einer Resistenz gegenüber dem Herbizid besitzt, bezeichnet man weltweit als Clearfield-System. Die Resistenz ist jeweils auf herkömmlichen Weg in die Kulturpflanze …
Pflanzenbau
Man muss die Nematoden im Griff behalten
Raps drängt in die Rübenfruchtfolgen
Nematoden (Fadenwürmer) sind als charakteristische Fruchtfolgeschaderreger im Rübenanbau von besonderer Bedeutung. Zuckerrüben werden durch unterschiedliche Nematodengattungen geschädigt. Freilebende Wurzelnematoden (wie Pratylenchus spp.) sind auf den meisten Standorten präsent, führen aber nur in Ausnahmefällen zu größeren Ertragsverlusten.
Pflanzenbau
Ertragsniveau und -treue auch ohne Pflug
Versuchsergebnisse zur pfluglosen Bodenbearbeitung in Hessen
Mit abnehmender Intensität bei der Bodenbearbeitung reduzieren sich Erosionsereignisse, Wasser wird effizienter für die Ertragsbildung genutzt. Auch hessische Landwirte passen ihre Bewirtschaftungssysteme an und verzichten zunehmend auf die wendende Bearbeitung mit dem Pflug.Entwicklung der konservierenden Bodenbearbeitung in Hessen Im Rahmen
Pflanzenbau
Auffällige Kontaminationen im letzten Erntejahr
Wetterextreme führten zu mikrobiologischen Belastungen von Stroh
Das Anbaujahr 2011 war geprägt von Wetterextremen: nach einem ungewöhnlich trockenen Frühjahr war insbesondere Getreide durch sommerliche Niederschläge und entsprechend hoher Feuchtigkeit einem erhöhten Befallsdruck durch feldbürtige Schimmelpilze ausgesetzt. Auch Getreidehalme und das daraus gewonnene Stroh blieben vom Schimmelbefall nicht verschont
Pflanzenbau
Was die Getreidelagerung kostet
Verfahrenskosten verschiedener Möglichkeiten verglichen
Getreide auf dem Hof zu lagern, ist immer noch keine Seltenheit. In Zeiten volatiler Erzeugerpreise ermöglicht das dem Betriebsleiter einen Spielraum für den Verkauf der Ernte zum günstigen Zeitpunkt. Gleichwohl ist mit dem Bau und dem Betrieb einer eigenen Getreidelagerung eine große Investition verbunden, …
Pflanzenbau
Gerste nach Gerste als „Vorwarnsystem“
Fungizideinsätze in Sommergerste 2012
Der Krankheitsbefall ist von Jahr zu Jahr an den einzelnen Versuchsorten sehr unterschiedlich. Häufig treten die Krankheiten nur in geringem Umfang auf, beispielsweise im Vorjahr 2011 – es gibt jedoch auch Befallsjahre. Allerdings entwickelte sich der Befall in den Versuchen teilweise erst spät, sodass …
Pflanzenbau
Verlustarme Gülle- und Gärrestdüngung
Feldtag zu bodennaher Ausbringtechnik
Am 19. April fand in Homberg/Efze-Wernswig ein Feldtag zum Thema „Verlustarme Gülle- und Gärrestdüngung“ statt, der vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen in Zusammenarbeit mit den Maschinenringen, den Wasser- und Bodenverbänden sowie den Lohnunternehmen aus Hessen organisiert wurde. Die Vorträge und Vorführungen legten das Hauptaugenmerk
Pflanzenbau
Damit hat niemand gerechnet
Nach dem Frost: Raps von Grauschimmel befallen
Es schien, als habe der Raps die Kahlfröste in diesem Winter deutlich besser verkraftet als Gerste und Weizen, die Rapsbestände kamen überwiegend grün und ohne größere Schäden aus dem Winter. Jetzt aber treten mit zunehmendem Wachstum erhebliche Spätfolgen zu Tage: Viele Raps-Pflanzen sind am …
Pflanzenbau
In einem Arbeitsgang wird Grünland zum Maisbestand
Streifenfrässaat mit vielen Vorteilen in einem Arbeitsgang
Fruchtwechselwirtschaft ist der regel- oder unregelmäßige Wechsel von Ackerland zu Grünland (beziehungsweise Feldfutterbau-Fläche) und umgekehrt. Die damit erreichbare höhere Produktionsleistung ist beachtlich. Voraussetzung ist aber das Vorhandensein entsprechender Technik. Für die Umwandlung von Grünland in einen Silo- oder Körnermaisbestand ist die Streifenfrässaat – die …
Pflanzenbau
Nachbaubeschränkungen beachten
Maisherbizide – was verlangt die Witterung 2012?
Mais wird in diesem Jahr eine noch stärkere Kultur sein, da etliche umgebrochene Wintergetreideflächen damit bestellt werden. Die Fruchtfolge gerät dadurch durcheinander und beim Einsatz der Maisherbizide sollte neben der Wirkungsleistung und der Wirtschaftlichkeit auch auf die Nachbauhinweise geachtet werden.
Pflanzenbau
Bekämpfungserfolge nachhaltig realisieren
Herbizideinsatz in Sommergetreide
Unkrautmaßnahmen in Sommergetreide sind in den allermeisten Fällen unabdingbar und unmittelbar wirtschaftlich. In Fruchtfolgen mit Sonderkulturen, Kartoffeln oder Zuckerrüben beinhaltet diese Maßnahme insbesondere gegen Wurzelunkräuter wie Disteln, Winden oder Landwasserknöterich langjährige Bekämpfungsaspekte, da entsprechend wirksame und verträgliche Produkte
Pflanzenbau
Wichtig ist die erfolgreiche Unkrautbekämpfung
Bei starkem Kohlhernie-Befall Winterraps umbrechen?
In diesem Jahr ist auf vielen Rapsschlägen ein starker Befall mit Kohlhernie zu verzeichnen. Die nasse Witterung und die feuchten Bodenverhältnisse im Sommer und Herbst 2011 haben dazu geführt, dass auf vielen Schlägen Befall auftritt, von denen bislang kein Befallspotenzial bekannt war. Auf diesen …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
