Pflanzenbau

Den richtigen Ladewagen finden

Marktübersicht für Ladewagen mit etwa 40 m³ Fassungsvermögen
Den richtigen Ladewagen finden

© Fübbeker

Bei der Grassilagebergung haben Ladewagen nach wie vor eine große Bedeutung. Dies gilt vor allem für Regionen mit vielen kleinstrukturierten Flächen. In den letzten Jahren hat es bei der Ladewagentechnik viele Weiterentwicklungen gegeben. Besonders das Schneidwerk, das Fahrwerk und die Servicefreundlichkeit wurden verbessert und …

Pflanzenbau

Fragen zur Bioenergie? Hier gibt es Antworten

Bioenergie-Beratungsangebot der BLE für Rheinland-Pfalz
Fragen zur Bioenergie? Hier gibt es Antworten

© fnr

Im Rahmen eines Projekts der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR), berät die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zum Thema Bioenergie in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Berater unterschiedlicher fachlicher Ausrichtung decken die breite Themenpalette „Bioenergie“ ab. Die Biomasseproduktion zur Erzeugung von Bioenergie muss standortangepasst erfolgen. …

Pflanzenbau

Nmin-Gehalte für Zuckerrüben, Spätkartoffeln und Körnermais nicht überhöht

Nmin-Beprobung für Zuckerrüben, Spätkartoffeln und Mais in der Süd- und Vorderpfalz
Nmin-Gehalte für Zuckerrüben, Spätkartoffeln und Körnermais nicht überhöht

© Archiv LW

Da nicht nur aus ökonomischen, sondern gerade auch aus ökologischen Gründen (beispielsweise Auswaschung von Nitrat ins Grundwasser) die Optimierung der Düngung und insbesondere der N-Düngung dringend erforderlich ist, wurde am Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Versuchs- und Beratungseinheit Neustadt, bereits im zweiten Jahr nochmals eine …

Pflanzenbau

Mehrertrag mit weniger Stickstoff

Injektionsdüngung – ein Düngeverfahren mit Zukunft
Mehrertrag mit weniger Stickstoff

© Lensing

Flüssigen Stickstoffdünger in die Nähe der Pflanzenwurzeln zu injizieren, damit er den Pflanzen nach Bedarf als Depot zur Verfügung steht, ist ein Weg mit Zukunft, wie die Vorträge und Diskussionen während eines Symposiums am Julius Kühn-Institut (JKI) Mitte Februar 2010 zeigten. Über 100 Teilnehmer …

Pflanzenbau

Schneeschieben nicht zu jedem Preis

Winterdienst als Nebeneinkommen – keine Kompromisse machen
Schneeschieben nicht zu jedem Preis

© Becker

Für Landwirte bietet sich beim Winterdienst in Städten und Gemeinden oder auch für Privatkunden und Firmen eine Gelegenheit, ihre Maschinen in der kalten Jahreszeit besser auszulasten und eine zusätzliche Einkommensalternative zu realisieren. Aller­dings sollte man den Wert seiner Dienste nicht zu gering schätzen. Wie …

Pflanzenbau

Ohne Kontrolle erlischt die Zulassung der Spritze

Pflanzenschutzgerätekontrollen im Frühjahr 2010
Ohne Kontrolle erlischt die Zulassung der Spritze

© landpixel

Nach der heute gültigen Pflanzenschutzmittelverordnung besteht für alle Pflanzenschutzgeräte, sofern sie keiner vorgeschriebenen Prüfung unterzogen wurden, ein Verwendungsverbot (bußgeldbewehrte Ordnungswidrigkeit). Dies führt neben der Ordnungswidrigkeit nach dem Pflanzenschutzgesetz auch zu einem Verstoß gegen Cross-Compliance -Vorgaben und wird mit einer Kürzung der Förderprämie geahndet.

Pflanzenbau

N-Überschüsse minimieren

Besonderheiten des Stickstoff-Haushalts von Winterraps
N-Überschüsse minimieren

© agrar-press

Die Anbaufläche von Winterraps hat sich in Deutschland in den letzten 20 Jahren fast verdoppelt und betrug 2009 1,46 Mio. ha. Mit einem Anteil von 12 Prozent an der bestellten Ackerfläche ist Raps somit nach Weizen, Mais und Gerste eine der wichtigsten Ackerkulturen in Deutschland. …

Pflanzenbau

Grünland ist meistens schlechter dran

Grünland ist meistens schlechter dran

© Becker

Noch liegt in Hessen verbreitet eine geschlossene Schneedecke, aber die kommenden Maßnahmen zur Frühjahrsbestellung werfen bereits ihre Schatten voraus. Zur Versorgung der Böden mit Nährstoffen und der daraus abzuleitenden Düngeplanung befragte das LW Dr. Johannes Heyn vom LLH in Kassel.   LW: Herr Dr. …

Pflanzenbau

Ackerbau zwischen Auflagen, Kostendruck und Wassermangel

Maschinen auslasten, Boden nicht offen liegen lassen
Ackerbau zwischen Auflagen, Kostendruck und Wassermangel

© Setzepfand

Auch am Dienstag, dem Tag der Landwirtschaft im Rahmen der Rheinhessischen Agrartage, beschäftigten sich die Vorträge überwiegend um das Thema Wassermangel. Wie kann Ackerbau betrieben werden, wenn weniger Wasser zur Verfügung steht. Wie müssen zukünftig die Äcker bearbeitet werden, um Gewinne zu erzielen?

Pflanzenbau

Eine lange, aber gute Saison

Nachgefragt
Eine lange, aber gute Saison

© Becker

Die Zuckerrübenkampagne wurde Ende des Jahres abgeschlossen. Über diese Ergebnisse und die Aussichten für 2010 sprach das LW mit Manfred Kröhl, Gebietsdirektor West der Südzucker AG.   LW: Herr Kröhl, wie ist die Zuckerrüben-Saison 2009 abschließend zu bewerten? Manfred Kröhl: Die Zucker­erträge und -gehalte …

Pflanzenbau

Bei der Kaliumdüngung die Nachlieferung beachten

Pauschale Empfehlungen zur K-Düngung hinterfragen
Bei der Kaliumdüngung die Nachlieferung beachten

© Landpixel

In Folge der in den letzten Jahren zeitweise erheblich gestiegenen Kosten für Mineraldünger und gleichzeitig verminderter Preise für Produkte des Pflanzenbaus befassen sich Fachbeiträge zur Grunddüngung vorwiegend mit Ratschlägen zu Sparmaßnahmen bei der sachgerechten Düngerbemessung. Wie eine angepasste Kalium-Versorgung der Ackerflächen vorzunehmen ist, erläutert …

Pflanzenbau

Innovative Technik nur bei entsprechender Auslastung

Überbetriebliche Zusammenarbeit bei Meisenheim
Innovative Technik nur bei entsprechender Auslastung

© Archiv LW

Um die Vorteile einer überbetrieblichen Zusammenarbeit zu nutzen, gibt es viele Möglichkeiten. Ingo Scheid vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach, hat zwei Betriebe besucht die im Laufe der letzten Jahre eine Form der Zusammenarbeit entwickelt haben, die es ihnen ermöglicht, effiziente Technik und modernes Know-how …