Pflanzenbau

ELSA agrar 4.0 jetzt verfügbar

ELSA agrar 4.0 jetzt verfügbar

© Archiv LW

Landwirte, die ELSA-agrar im Abonnement gekauft haben, bekommen ELSA-agrar 4.0 ohne Anforderung zugesandt. Alle anderen Interessenten aus Hessen erhalten ELSA-agrar bei den Pflanzenbauberatern des LLH und den Geschäftsstellen der Kreis- und Regionalbauernverbände. Versandkostenfreie Bestellung für LW-Leser Eine weitere Möglichkeit für die LW-Leser ist die …

Pflanzenbau

Nmin-Ergebnisse und Stickstoff-Düngeempfehlungen fürs LW-Gebiet

Nmin-Ergebnisse und Stickstoff-Düngeempfehlungen fürs LW-Gebiet

© New Holland

Die aktuellen Nmin-Ergebnisse und Stickstoff-Düngeempfehlungen 2008 im LW-Gebiet liegen jetzt vor und können in der Ausgabe 9/2008 des LW Hessenbauer / Pfälzer Bauer / Der Landbote nachgelesen werden. Alternativ können die Ergebnisse auch auf unserer Internetseite runtergeladen werden.

Pflanzenbau

Pflanzenschutz sinnvoll und überlegt einsetzen

Pflanzenschutz sinnvoll und überlegt einsetzen

© Amazone

Pflanzenschutzstrategien müssen sich in Zukunft nicht nur an gestiegenen Getreidepreisen, sondern auch an sich ändernden klimatischen Verhältnissen ausrichten. Dies bedeutet mehr Flexibilität beim Pflanzenschutzmitteleinsatz hinsichtlich Applikationstermin, Mittelwahl und möglichen Tankmischungen

Pflanzenbau

Kontakt mit Mäusekot gefährlich – Hantavirus

Kontakt mit Mäusekot gefährlich – Hantavirus

© Hanseat/pixelio

Einen starken Anstieg der Infektionen mit dem Hantavirus verzeichnen Mediziner. Hantaviren können beim Menschen zu hochfiebernden Infekten mit Nierenversagen führen. Häufig verläuft die Infektion aber auch in Form eines grippalen Infektes

Pflanzenbau

Wer wird neue Rapsblütenkönigin?

Wer wird neue Rapsblütenkönigin?

© Gerwers

Der Hessische Bauernverband sucht eine neue Regentin für die Amtszeit 2008 und 2009.

Pflanzenbau

Neue Richtwerte für Aufwuchsschäden 2007/08

Neue Richtwerte für Aufwuchsschäden 2007/08

© Archiv LW

Maßgebend für den Wild­scha­­­dens­ersatz sind die Preise in der Ernte. Der Preisanstieg gerade bei Getreide in der Ernte 2007 lässt die Richtwerte für die Regu­lie­rung von Aufwuchsschäden auf ein Höchstniveau steigen. Dr. Günther Lißmann, Sachverständiger beim Re­gie­rungspräsidium Kassel stellt die neuen Richtwerte vor.

Pflanzenbau

Mäuse und Schnecken bekämpfen

Mäuse und Schnecken bekämpfen

© Samy13

In der konservierenden Bodenbearbeitung ist zwar eine etwas höhere Gefährdung durch Schnecken und Mäuse zu beobachten, aber das Zusammenspiel von regelmäßiger Kontrolle, korrekter Bodenbearbeitung und die an die Situation der Bodenbearbeitung angepasste Fruchtfolge – insbesondere der regelmäßige Wechsel zwischen Sommerungen und Win­terungen – wirkt …

Pflanzenbau

Mehr Winterweizen zur Herbstbestellung

Mehr Winterweizen zur Herbstbestellung

© pixelio/Gabi Schoenemann

Deutschlands Landwirte haben den Anbau von Winterweizen zur Ernte 2008 kräftig ausgedehnt. Danach soll das Winterweizenareal zur diesjährigen Herbstbestellung bundesweit um 6,4 Prozent auf 3,14 Mio ha ausgeweitet worden sein, dabei in Ostdeutschland stärker als im früheren Bundesgebiet.

Pflanzenbau

Tankmischungen können den Erfolg fressen

Tankmischungen können den Erfolg fressen

© Archiv LW

Spritzfenster liefern wertvolle Erkenntnisse

Pflanzenbau

Grünland: späte Gülledüngung

Grünland: späte Gülledüngung

© Gerhold

Eine Wirtschaftsdüngerausbringung auf Grünland im Dezember bei kalten und trockenen Bedingungen wäre für Umwelt und Boden entschieden günstiger zu beurteilen als in einem verregneten Oktober oder November. Es entstünden geringere Ammoniakabgasungen und die Bodenstruktur würde deutlich besser geschont.

Pflanzenbau

Vorne eine Drei - HBV Vizepräsident Armin Müller zur Preisgestaltung bei Braugerste

Vorne eine Drei - HBV Vizepräsident Armin Müller zur Preisgestaltung bei Braugerste

© Archiv LW

Braugerste wird traditionell etwa zur Hälfte im Vertragsanbau erzeugt. Diese im Kontrakt gehandelte Ware sichert dem Erzeuger einen festen Abnahmepreis seiner Ernte schon bei der Aussaat zu. In der letzten Saison war dieses Vorgehen wegen der rasant gestiegenen Preise für die Landwirte nicht von …

Nachwachsende Rohstoffe

Die Bioenergie hat jetzt wieder eine Zukunft

Interview mit Sandra Rostek vom Hauptstadtbüro Bioenergie
Die Bioenergie hat jetzt wieder eine Zukunft

© agrar-press

Die Bioenergiebranche wertet die geplante Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2021) als „substanzielles Signal“, dass die Bundesregierung die Systemrelevanz der Bioenergie erkannt hat, mahnt aber gleichzeitig weitere Nachbesserungen für Strom aus Biomasse an. Die Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie, Sandra Rostek, spricht im Interview über Lehren aus …