Pflanzenbau

Jedes Kilogramm Stickstoff ist effektiv einzusetzen

Flüssigdüngung – mehr Präzision bei der Applikation
Jedes Kilogramm Stickstoff ist effektiv einzusetzen

© Biebert

Hoher Kostendruck und die Umsetzung der Düngeverordnung sorgen für verschärfte Rahmenbedingungen in der pflanzlichen Produktion. Insbesondere die Vorgaben zur Stickstoffdüngung in Roten Gebieten und striktere Abstandsauflagen zu Gewässern stehen im Fokus. Damit stellt sich zunehmend die Frage nach einer optimalen Effizienz bei der Ausbringung …

Pflanzenbau

Freiräume gezielt besetzen

Mit Raps-Mischanbau dem Unkrautdruck trotzen
Freiräume gezielt besetzen

© Beckhoff

Erfolgreicher Bio-Rapsanbau ohne Unkrautkontrolle – das klingt zu schön, um wahr zu sein. Doch Rieke Künsemöller und ihrem Vater Hermann gelingt dieses Kunststück sogar auf einem eher schwierigen Standort in Künsebeck am Fuße des Teutoburger Waldes. Denn die überwiegend leichten, sandig-lehmigen Böden sind anfällig …

Pflanzenbau

Der erste Schnitt wird nicht erst im Frühjahr gedüngt

Ganzheitliche Nährstoffversorgung im Dauergrünland
Der erste Schnitt wird nicht erst im Frühjahr gedüngt

© Weihrauch

Es ist so weit, die Grünlandflächen werden wieder grün, und wer genau hinsieht stellt fest, die Gräser schieben bereits den ersten Aufwuchs. An Gülleausbringung ist allerdings auf vielen Flächen noch nicht zu denken. Die Niederschläge im Winter 2023/2024 liegen gut 30 Prozent über dem …

Pflanzenbau

Gute Vorbereitung ist alles

Pflanzenschutz-Gerätekontrolle 2024
Gute Vorbereitung ist alles

© Feger

In den kommenden Monaten steht für viele landwirtschaftliche Betriebe wieder die Pflanzenschutzgerätekontrolle an. Was dabei zu beachten ist, erläutert Manuel Feger vom RP Gießen, Pflanzenschutzdienst Hessen. Wann die betriebseigenen Spritze zur Kontrolle muss, ist der Tabelle zu entnehmen. Gültige Plaketten 2024 sind orange (Aufdruck …

Pflanzenbau

Mais mit besserer Wasserversorgung

Die Voraussetzungen für den Maisanbau 2024 sind gut
Mais mit besserer Wasserversorgung

© Sprich

Durch die üppigen Herbst- und Winterniederschläge wurden die Wasservorräte im Oberboden weitgehend aufgefüllt. Der Mais kann in diesem Jahr damit auf einen deutlich größeren Wasservorrat zurückgreifen als in den vergangenen Jahren. Dies stimmt für den Maisanbau 2024 optimistisch. Die Erzeugerpreise für Mais aber auch …

Pflanzenbau

Satellitengesteuert Wachstumsregler ausbringen

Wie lohnenswert ist die präzise Ausbringung für Landwirte?
Satellitengesteuert Wachstumsregler ausbringen

© Feiffer

Die teilflächenspezifische Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln oder Düngemitteln ist weithin bekannt in der Landwirtschaft und wird vielerorts bereits durchgeführt. Der ebenfalls teilflächenspezifische Einsatz von Wachstumsreglern ist jedoch weniger weit verbreitet. Über den teilflächenspezifischen Einsatz von Wachstumsreglern lassen sich möglicherweise Ertrag, Qualität und Mähdruschleistung verbessern. Dazu …

Pflanzenbau

Weidelgräser werden zunehmend ein Problem

Bekämpfung und (Resistenz-) Vorbeugung
Weidelgräser werden zunehmend ein Problem

© Dr. Dicke

Weidelgräser werden neben ihrer Verwendung als Untersaaten in erster Linie angebaut, um ertrag- und proteinreiches Grünfutter zu erzeugen. Wenn diese Pflanzen allerdings in Weizen-, Gersten-, Rüben- oder Maisbeständen auftreten, werden sie zu hartnäckigen Ungräsern und die im Grünland und Feldfutterbau sehr erwünschten Eigenschaften bereiten …

Pflanzenbau

Die Pflanze und nicht den Boden füttern

Mineraldünger zu Druschfrüchten erfolgreich platzieren
Die Pflanze und nicht den Boden füttern

© landpixel

Die technische Umsetzung und der Erfolg der Düngerausbringung zeitgleich zur Aussaat bewegt die Gemüter immer wieder und wird in der Praxis gerne diskutiert. Deshalb werden hier die Platzierung von Mineraldüngern zur Saat von Druschfrüchten wie Raps, Getreide und Körnerleguminosen aufgegriffen und einige Erkenntnisse neu …

Pflanzenbau

Schön, aber schwierig

Staudenlupine – weitere Problempflanze im Grünland
Schön, aber schwierig

© Brenner

Neben dem bekannten Jakobskreuzkraut breitet sich seit einiger Zeit nun auch die Staudenlupine massiv auf vielen extensiven Grünlandflächen aus. Christoph Brenner vom DLR Westerwald-Osteifel in Montabaur stellt die Pflanze vor. Mit ihrer Blütenpracht fällt die Staudenlupine, auch vielblättrige Lupine genannt, direkt ins Auge. Doch …

Pflanzenbau

Steigt die Temperatur, kommen die Käfer

Rapsschädlinge – sicher erkennen und richtig bekämpfen
Steigt die Temperatur, kommen die Käfer

© Forst

Die tierischen Schadorganismen können im Raps großen wirtschaftlichen Schaden anrichten. Durch die richtige Identifikation der Schädlinge und eine passende Bekämpfungsstrategie lässt sich dies jedoch eindämmen. Wie das funktioniert, erläutert Philipp Forst vom DLR Westerwald-Osteifel. Eine gezielte Schädlingsbekämpfung ist mit einer der größten erfolgsversprechenden Faktoren …

Pflanzenbau

Soja gewinnt gegenüber Erbsen und Ackerbohnen

Ergebnisse der Landessortenversuche Körnerleguminosen
Soja gewinnt gegenüber Erbsen und Ackerbohnen

© landpixel

Die Körnerleguminose bleibt in Rheinland-Pfalz, trotz aller Bemühungen den Anbau zu fördern, ein Nischenprodukt. Die Anbaufläche ist im Vergleich zum letzten Jahr aber immerhin um knapp 1 000 auf 6 990 ha gestiegen. Wie die Sorten in den LSV abgeschnitten haben, berichten Dr. Herbert von Francken-Welz …

Pflanzenbau

Große Umweltvorteile, Förderung lohnt sich

Mischanbau von Mais und Stangenbohnen
Große Umweltvorteile, Förderung lohnt sich

© FNR/Thekla Niehoff

Wie die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) in einer Pressemeldung mitteilt, haben Experten der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) die pflanzenbaulichen, ökologischen und betriebswirtschaftlichen Parameter des Mais-Bohnen-Misch- und des Maisreinanbaus bewertetet. Zielprodukt war Silage für Biogasanlagen sowie ferner für die Tierfütterung. Im …