Pflanzenbau

Ölleinstroh ist extrem zäh

Hinweise zum Drusch der Ölfrucht
Ölleinstroh ist extrem zäh

© Feiffer

Das Ölleinstroh ist sehr zäh und elastisch. Es bleibt bei der Ernte gern an vor-stehenden Teilen im Materialfluss des Mähdreschers hängen beziehungswei- se wickelt sich mit Vorliebe um drehende Teile. Diese und andere Eigenschaften sind bei der Ölleinernte zu beachten. Öllein (Linum usitatissimum L.) …

Pflanzenbau

Ungewisse Aussichten

Frühe Getreideernte – was passiert jetzt mit den Flächen?
Ungewisse Aussichten

© Fries

Die Grundfutterplanung stellt viele Futterbaubetriebe in diesem Jahr wieder vor ungewollte Herausforderungen. Während die Erträge beim ersten Schnitt auf vielen Standorten überdurchschnittlich waren, fiel der Ertrag beim zweiten Schnitt eher mau aus. Das betrifft vor allem die Betriebe, die ihren Schnittzeitpunkt am ersten Termin …

Pflanzenbau

Ertragreiche Sorten-Typen setzen Dünger in Leistung um

Winterraps-Sortenwahl zur Herbstaussaat 2023
Ertragreiche Sorten-Typen setzen Dünger in Leistung um

© landpixel

Nach der Ernte ist vor der Aussaat – da das Zeitfenster zwischen Aussaat und Ernte im Rapsanbau unter Umständen sehr eng sein kann, stimmt diese Redewendung nicht immer. Daher ist es ratsam, sich bereits vor der kommenden Ernte Gedanken zur Saatgutbestellung und der damit …

Pflanzenbau

Potentia Hydrogenii, die Kraft des Wasserstoffs

Der pH-Wert – ein Messwert ohne Maßeinheit, aber mit Wirkung
Potentia Hydrogenii, die Kraft des Wasserstoffs

© Voit, DüKa

Der pH-Wert begegnet dem Landwirt insbesondere in den Bodenproben. Er ist eine dimensionslose Zahl auf einer Skala von bis 14. Die Mitte, pH 7, wird als neutral bezeichnet. Darunter spricht man von sauren, darüber von alkalischen Verhältnissen. Den pH-Wert seiner Kulturflächen zu kennen und …

Pflanzenbau

Eiweißreiches und sicheres Futter auch in Trockenjahren

Luzerneanbau im Herbst
Eiweißreiches und sicheres Futter auch in Trockenjahren

© Weihrauch

Die Luzerne gilt als Königin der Futterpflanzen. Diese Leguminose wird gerne gefressen, gehört zu den trockentoleranten Futterpflanzen, liefert hohe Rohproteinerträge und ist bekannt für ihren hervorragenden Vorfruchtwert. Bei der Etablierung zeigt sie sich jedoch häufig als Prinzessin auf der Erbse, besonders wenn die Anlage- …

Pflanzenbau

Über die Sorte Marktleistung optimieren

Landessortenversuche Winterraps
Über die Sorte Marktleistung optimieren

© landpixel

Zur Ernte 2023 wird die bundesweite Anbaufläche von Winterraps auf rund 1 162 900 ha geschätzt und liegt um 7,6 Prozent über dem Niveau des Vorjahres. Nach vorläufigen Erhebungen beläuft sich die Herbstaussaatfläche in Rheinland-Pfalz auf zirka 40 300 ha, die sich knapp 3 Prozent über dem …

Pflanzenbau

Streifen ja, aber möglichst viele und breite

Maschinenvorführung Gülletechnik
Streifen ja, aber möglichst viele und breite

© Becker

Zu einer Praxisvorführung mit dem Thema Gülleausbringung hatte letzte Woche der Milchvieharbeitskreis Waldeck-Frankenberg eingeladen. Hintergrund ist die Düngeverordnung (DüV), wonach ab 2025 flüssige organisch-mineralische Düngemittel, einschließlich flüssiger Wirtschaftsdünger, nur noch streifenförmig auf den Boden aufgebracht oder direkt in den Boden eingebracht werden dürfen. „Das …

Pflanzenbau

Den Boden für Biostimulanzien bereiten

Mikroorganismen brauchen eine gute Bodenstruktur
Den Boden für Biostimulanzien bereiten

© landpixel

Extreme Preissteigerungen bei Stickstoffdüngern haben im letzten Jahr die Aufmerksamkeit auf das Thema Biostimulanzien und die ersten dazu angebotenen Produkte schnell verstärkt. Dabei ist die Forschung im Pflanzenbau schon längere Zeit damit beschäftigt, Alternativen zu chemischen Pflanzenschutz- beziehungsweise Düngemitteln zu suchen. Auch Produkte, die …

Pflanzenbau

Agroforst als Chance

Die Öko-Feldtage lieferten zukunftsträchtige Impulse
Agroforst als Chance

© Schmitz

Mit der aktuellen GAP, gültig seit 2023, haben sich die Rahmenbedingungen zugunsten der Agroforstwirtschaft geändert. Tobias Hoppe, Agroforst-Berater bei Bioland, informierte über Möglichkeiten, Anforderungen und Grenzen der vielfältigen Kombinationen mehrerer Betriebszweige. Laut deutschem GAP-Strategieplan soll bis 2027 eine Gehölzfläche von 200 000 Hektar etabliert …

Pflanzenbau

Notreife und Zwiewuchs – Was tun?

Manch alte Weisheit gilt nicht mehr
Notreife und Zwiewuchs – Was tun?

© Feiffer

Das feucht-kühle Frühjahr hat viele Bestände in der Hauptwachstumszeit verwöhnt. Der ausbleibende Niederschlag ab Mitte Mai hat dann gerade in der Kornfüllungsphase gefehlt, so dass auf den schwächeren Standorten die Ährenspitzen nicht mehr voll bekörnt wurden. Der kräftige Wind hat die Austrocknung der Böden …

Pflanzenbau

Direktsaat mit nachgerüsteter US-Hightech

„Wir machen nicht keine Bodenbearbeitung“
Direktsaat mit nachgerüsteter US-Hightech

© swiss-no-till

Der Schweizer Lohnunternehmer Hanspeter Lauper hat seine Direktsämaschinen umgebaut und mit Hightech aus den USA ausgestattet. Sein Name steht für die konservierende Bodenbearbeitung, die eine naturnahe Form des Acker- und Futterbaus verspricht. Laupers kleiner Betrieb in Wiler liegt in einer für Schweizer Verhältnisse großen …

Pflanzenbau

Vielfältige Innovationen zur Beizung von Winterraps

Saatgutbehandlung mit neuen Möglichkeiten
Vielfältige Innovationen zur Beizung von Winterraps

© landpixel

Für die Saatgutbehandlung von Winterraps zur Aussaat im Herbst 2023 bietet der Markt eine überschaubare Palette an fungiziden und insektiziden Wirkstoffen an, die teilweise mit verschiedenen Biostumulanzien inklusive Makro- und Mikronährstoff-Formulierungen ergänzt werden können. Im Rahmen einer Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) …