Pflanzenbau

Beizen wird zur Züchtersache

Vielfältige Innovationen zur Saatgutbeizung von Winterraps
Beizen wird zur Züchtersache

© agrarfoto

Für die Saatgutbehandlung von Winterraps zur Aussaat im Herbst 2022 bietet der Markt eine überschaubare Palette an fungiziden und insektiziden Wirkstoffen an, die teilweise mit verschiedenen Biostumulanzien inklusive Makro- und Mikronährstoff-Formulierungen ergänzt werden können. Im Rahmen einer Notfallgenehmigung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) …

Pflanzenbau

13 neue Hybriden ergänzen das Winterrapssortiment

Winterraps-Neuzulassungen zur Aussaat 2022
13 neue Hybriden ergänzen das Winterrapssortiment

© agrarfoto

Zur Herbstaussaat 2022 hat das Bundessortenamt bei Winterraps insgesamt 13 Hybridsorten neu zugelassen, die das aktuelle Sortiment aus ertraglichen, qualitativen und agronomischen Gesichtspunkten ergänzen. Dr. Stefan Weimar und Marko Goetz vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück stellen eine umfangreiche Anzahl an interessanten Neuzulassungen zur aktuellen Aussaat vor. …

Pflanzenbau

Wie kann man schon kurzfristig Effekte nutzen?

Diesel sparen bei der Bodenbearbeitung
Wie kann man schon kurzfristig Effekte nutzen?

© Kath-Petersen

Viele Erzeugerpreise steigen schon seit dem letzten Herbst, leider auch die Preise für die Vorleistungen. Dabei fällt das Plus beim Diesel besonders heftig ins Gewicht. Also lohnt es sich, mit dem teuren Stoff sparsam umzugehen. Dabei können schon kurzfristige Maßnahmen helfen, um sofort eine …

Pflanzenbau

Stroh verkaufen, tauschen, oder behalten?

Den Strohwert bestimmen verschiedene Faktoren
Stroh verkaufen, tauschen, oder behalten?

© agrar-press

Die Ernte hat begonnen und viele Betriebsleiter, die in den vergangenen Jahren das Stroh von ihren Flächen verkauft oder gegen organischen Dünger getauscht haben, stellen sich dieser Tage die Frage, welchen Wert das Stroh in diesem Jahr hat. Denn die stark gestiegenen Mineraldüngerpreise wirken …

Pflanzenbau

Kosten reduzieren und Pflanzenbau optimieren

Jetzt überprüfen, was einzelne Maßnahmen gebracht haben
Kosten reduzieren und Pflanzenbau optimieren

© Hommertgen

Damit Einsparpotenziale im Ackerbau erkannt werden können, sind Kontrollen der durchgeführten Maßnahmen essentiell. Gerade jetzt kurz vor oder in der Ernte sind in den Beständen sowohl positive wie auch negative Erkenntnisse zu gewinnen. Damit Auffälligkeiten in der Ernte nicht bis zum nächsten Jahr vergessen …

Pflanzenbau

Kompostieren im landwirtschaftlichen Betrieb

C:N-Verhältnis und Feuchtigkeit richtig einstellen
Kompostieren im landwirtschaftlichen Betrieb

© Feldt

Der Einsatz von Kompost aus gewerbsmäßig betriebenen Kompostanlagen ist im Agrarbereich weit verbreitet, sichert der Kompost doch eine Nährstoffzufuhr oder Rückführung im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Einen Überblick über das Aufsetzen einer Kompostmiete und einige wichtige Kriterien der Kompostierung gibt Torsten Feldt vom Kompetenzzentrum Ökologischer …

Pflanzenbau

Gesteinsmehle erleben eine Renaissance

Einsatzmöglichkeiten im Pflanzenbau
Gesteinsmehle erleben eine Renaissance

© agrarfoto

Gesteinsmehle werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Einen Überblick über einige Einsatzschwerpunkte im Agrarbereich mit internationalen Versuchsergebnissen stellt Torsten Feldt vom Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau (KÖL) Rheinland-Pfalz am DLR RNH vor. Das Wissen über den Einsatz von Gesteinsmehlen in der Landwirtschaft ist in den letzten Jahrzehnten …

Pflanzenbau

Herbstaussaaten lassen auf gute Erträge hoffen

Begleitung von Praxisflächen im LW-Gebiet, Teil 3
Herbstaussaaten lassen auf gute Erträge hoffen

© Rück

Das LW begleitet Herbstaussaaten der Sommergerste Leandra in verschiedenen Regionen des LW-Gebietes durch die Anbausaison 2021/2022. In Teil 3 stellen die Anbauer die Bestände Mitte Juni vor. Bernd Rück vom Rosenhof in Roßdorf bei Darmstadt berichtet: „Die Gerste hat sich gut entwickelt, allerdings ist …

Pflanzenbau

DLG-Feldtage zeigten Reaktionen auf den Klimawandel

Hitze stellt Mensch und Pflanze auf die Probe
DLG-Feldtage zeigten Reaktionen auf den Klimawandel

© Becker

Obwohl die Demonstrationsflächen der DLG-Feldtage natürlich im Vorfeld beregnet worden waren, führte die extrem heiße Witterung an den Ausstellungstagen gut vor Augen, was die Landwirtschaft in Zukunft erwartet. Viele Aussteller zeigten an ihren Ständen, was sie in Sachen Hitze- und Trockenstress anzubieten haben. Und …

Pflanzenbau

Pflanzenschutzmittel-Einsatz im Mischanbau

Die Partner müssen in vielen Bereichen zusammenpassen
Pflanzenschutzmittel-Einsatz im Mischanbau

© Kunkemöller

Der Mischanbau von Mais oder Getreide mit Leguminosen wird im Rahmen von Agrarumweltmaßnahmen gefördert, da dadurch die Biodiversität der ackerbaulich geprägten Gegenden gefördert werden soll. Matthias Kunkemöller vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück erläutert, was dabei in Sachen Pflanzenschutz möglich beziehungsweise zu beachten ist. Der ursprüngliche Grund …

Pflanzenbau

Kräuter im Grünland ertragsbildend etablieren

Biodiversität im Ackerfutterbau
Kräuter im Grünland ertragsbildend etablieren

© Himmelmann

Die Intensivierung der landwirtschaftlichen Flächennutzung erbrachte Arbeitserleichterungen, hohe Erträge und günstige Verbraucherpreise, jedoch auch einen Rückgang der ursprünglichen Artenvielfalt der Kulturlandschaften. Demnach fokussiert sich die Förderpolitik für die Landwirtschaft zunehmend auf den Erhalt der Biodiversität und unterstützt dabei zahlreiche Maßnahmen. Im Ackerfutterbau gibt es …

Pflanzenbau

Hohe Aussaatstärke gleicht Bearbeitungs-Verluste aus

Die Sojabohne ist eine typische Hackkultur
Hohe Aussaatstärke gleicht Bearbeitungs-Verluste aus

© LLH

Die Sojabohne ist weltweit eine sehr bedeutende Kulturpflanze und auch hierzulande entwickelt sie sich in vielen Betrieben von einer Nischenkultur zu einem festen Bestandteil in der Fruchtfolge. Auch in den wärmeren Regionen Hessens, vornehmlich im Süden, kann der Anbau wirtschaftlich interessant sein. Da sich …