Pflanzenbau

Seit diesem Jahr läuft es problemlos

Säen und hacken mittels Roboter im Biobetrieb
Seit diesem Jahr läuft es problemlos

© Becker

Ditmar Kranz setzt auf seinem Betrieb, dem Scholzenhof bei Wiesbaden, schon im dritten Jahr den Sä- und Hackroboter „Farmdroid“ ein. Mit dem LW sprach er über seine Erfahrungen und die Weiterentwicklung der Technik. Es klackert unaufhörlich und es quietscht auch ein bisschen, wenn der …

Pflanzenbau

Grünland: Zeit für die Nachsaat von Leguminosen

Standort, Sorte und Saatzeit sind entscheidend für den Erfolg
Grünland: Zeit für die Nachsaat von Leguminosen

© Dr. Weggler

Angesichts der hohen Preise für Getreide und Eiweißfutter ist ein gutes Grundfutter wichtiger denn je. Dabei sind gerade Leguminosen eine Bereicherung für das Grünland: Sie produzieren ein proteinreiches, hochwertiges Futter, fördern durch den Blühaspekt die Biodiversität und sie reduzieren den Bedarf an N-Düngern. Doch …

Pflanzenbau

Vorsorgemaßnahmen in Ökobetrieben gegen Kontaminationen

Sperrige Bürokratie oder sinnvolle Sensibilisierung?
Vorsorgemaßnahmen in Ökobetrieben gegen Kontaminationen

© Cypzirsch

Grundlage der Vorsorgemaßnahmen ist „die Identifikation sensibler und kritischer Bereiche im Betrieb durch verhältnismäßige und angemessene Maßnahmen“. Um es gleich vorweg zu nehmen: Weder sollen mit Art. 28 Abs. 1 die Betriebsleiter mit zusätzlicher Bürokratie übermäßig belastet, noch soll das Rad neu erfunden werden. …

Pflanzenbau

Schädlinge in Kartoffeln 2022

Auf die aktuelle Zulassungssituation achten
Schädlinge in Kartoffeln 2022

© landpixel

In den vergangenen Jahren war ein hohes Aufkommen von Kartoffelkäfern zu beobachten. So ist es positiv zu bewerten, dass 2022 noch eine relativ große Produktpalette mit verschiedenen Wirkmechanismen zur Bekämpfung der Kartoffelkäfer zur Verfügung steht. Über die Schädlingssituation und Bekämpfungsmöglichkeiten berichtet Manfred Mohr vom …

Pflanzenbau

Nutzen der NIRS-Technik auf Praxisbetrieben

Modellvorhaben zu NIRS der BLE
Nutzen der NIRS-Technik auf Praxisbetrieben

© Schlagge

Die Potentiale der NIRS-Technik für die Düngung sind wesentlich. Allerdings können bei ungewöhnlichen Güllearten Probleme auftreten. Vor diesem Hintergrund wurde kürzlich das von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) geförderte Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) „Einsatz von NIRS-Sensoren zur Quantifizierung der Nährstoffgehalte in flüssigen …

Pflanzenbau

Die Bekämpfung ist eine Gemeinschaftsaufgabe

Maßnahmen gegen Maiszünsler jetzt vorbereiten
Die Bekämpfung ist eine Gemeinschaftsaufgabe

© landpixel

Der wichtigste tierische Schädling im Maisanbau ist unbestritten der Maiszünsler (Ostrinia nubilalis). In den letzten 15 Jahren hat er sich flächendeckend etabliert und bereitet immer mehr Landwirten, vor allem in Süddeutschland, Probleme. Der Zeitpunkt des ersten Anflugs ist stark witterungsabhängig. Nach sehr warmen Frühjahren …

Pflanzenbau

Gut zu wissen, was drin ist

NIRS-Sensoren in der Düngepraxis
Gut zu wissen, was drin ist

© Schlagge

Die NIRS-Technik vereinfacht die Nährstoffermittlung bei Wirtschaftsdüngern. Außerdem besteht das Potenzial für eine exakte und gleichzeitig unkomplizierte Ausbringung. Jedoch fehlt der Technik in einigen Bundesländern (auch in Hessen und Rheinland-Pfalz) die düngerechtliche Anerkennung. Ein Landwirt darf nicht frei entscheiden, wieviel Gülle er auf seine …

Pflanzenbau

Kooperativer Naturschutz in neuen Bahnen

Das alternative Modellprojekt „MoKo EULLa“
Kooperativer Naturschutz in neuen Bahnen

© Archiv LW

Wie sieht die Zukunft der Landwirtschaft in Deutschland aus? Diese Frage beschäftigt aktuell wohl viele Landwirtinnen und Landwirte. Vor diesem Hintergrund testet das Land Rheinland-Pfalz in dem Modellprojekt „Kooperative EULLa-Maßnahmen – MoKo EULLa“ ein alternatives Konzept, um die Antragstellung zur Teilnahme an EULLa-Förderprogrammen von …

Pflanzenbau

Es deutet sich wieder eine Trockenperiode an

Ährenfusariosen treten nur bei entsprechender Witterung auf
Es deutet sich wieder eine Trockenperiode an

© Gödecke

Jährlich zur Weizenblüte stellt sich die Frage, wie hoch die Gefahr einer Ähreninfektion mit Fusariosen sein wird und ob man eine Fungizidapplikation planen sollte. Die letzten Jahre mit relativ hohen Mykotoxinbelastungen im Winterweizen in Hessen waren die Jahre 2012 und 2013, hier wurden viele …

Pflanzenbau

Klimaschutz, Artenvielfalt und auch noch Landwirtschaft

AgrarWinterTage boten breite Themenvielfalt zum Ackerbau
Klimaschutz, Artenvielfalt und auch noch Landwirtschaft

© Becker

Die teilweise gegenläufigen Ziele des Klimaschutzes und der neuen Vorgaben der GAP-Reform waren unter anderem Thema beim Tag der Landwirtschaft im Rahmen der AgrarWinterTage (AWT) des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe Hunsrück (DLR R-N-H) in Mainz. Julia Arndt, Abteilungsleiterin Agrarwirtschaft am DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, erläuterte zur …

Pflanzenbau

Heimische Giftpflanze gefährdet Pferde und Rinder

Jakobskreuzkraut nachhaltig im Extensivgrünland bekämpfen
Heimische Giftpflanze gefährdet Pferde und Rinder

© Drusenheimer

Die letzten Sommer begünstigten vielerorts die Entwicklung des Jakobskreuzkrautes. Die gelb blühenden Pflanzen waren häufig anzutreffen und sind seit Jahren ein „heißes“ Thema bei vielen Betrieben mit extensiv geführten Grünlandflächen. Auch an Straßenrändern ist eine stetige Zunahme dieser Pflanze festzustellen. Die Bewirtschafter betroffener Flächen …

Pflanzenbau

Südzucker will Proteinkonzentrat aus Ackerbohnen erzeugen

Neue Produktionsanlage in Offstein geplant
Südzucker will Proteinkonzentrat aus Ackerbohnen erzeugen

© agrar-press

Die Südzucker-Gruppe will künftig Proteinkonzentrat aus Ackerbohnen erzeugen und plant dazu die Errichtung einer Produktionsanlage in Offstein. Der Konzern will nach eigenen Angaben insgesamt 50 Mio. Euro in dieses Vorhaben investieren. Mit dem Proteinkonzentrat werde das Tochterunternehmen Beneo, das sich auf funktionelle Lebensmittelzutaten spezialisiert …