Pflanzenbau
Pflanzenbau
DLG-Feldtage: Pflichttermin für jeden Pflanzenbauer
Nach Corona-Pause Freilandmesse 2022 bei Mannheim
Nach vier Jahre langer (Zwangs-) Pause finden in diesem Jahr wieder die DLG-Feldtage statt, und zwar vom 14. bis 16. Juni auf dem Versuchsgut Kirschgartshausen der Südzucker AG vor den Toren Mannheims im Dreiländereck Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz. Endlich kann das Top-Pflanzenbau-Event, das mit …
Pflanzenbau
Notfallzulassung muss Lücken schließen
Schädlingsbekämpfung in Zuckerrüben
Durch den Verlust von Neonic-Beizen, das Aus für Pirimor und dann noch die aufkommende SBR, der nur bedingt mit der richtigen Sorte begegnet werden kann, ist der Pflanzenschutz in Zuckerrüben in den letzten Jahren zunehmend schwieriger geworden. Auch bei Herbiziden und Fungiziden schwinden die …
Pflanzenbau
Schwefel kann die Fungizid-Wirkung unterstützen
Planung der Abschlussbehandlung in Wintergerste
Die Wintergerste präsentiert sich meist sehr gesund. Regional spielen Rhynchosporium-Blattflecken und Zwergrost eine kleine Rolle. Wenn die Gerste schon in BBCH 37 ist, muss der Fokus auf ein gesundes Fahnenblatt und eine gesunde Ähre gelegt werden. Von größter Bedeutung sind hier Ramularia, Zwergrost und …
Pflanzenbau
Dem Wild immer einen Fluchtweg offen halten
Kitzrettung und Futterernte
Der erste Schnitt im Grünland rückt näher und damit auch die Frage nach effektiven Methoden zum Schutz von Wildtieren während der Mahd von Futterflächen. Besonders betroffen sind junge Rehkitze, da sie bei drohender Gefahr in der Deckung verharren und dann nicht selten dem Mähwerk …
Pflanzenbau
Mais wirtschaftlich und gesetzeskonform düngen
Düngung von Silomais im Jahr 2022
Der Anbau von Silomais ist in vielen Betrieben Hessens ein fester Bestandteil der Fruchtfolge. Auf den 470 000 ha Ackerfläche in Hessen wurden in 2020 knapp 44 000 ha Silomais angebaut. In den letzten Jahren lag der Anteil der Silo-Maisflächen kontinuierlich zwischen 9 und 10 Prozent …
Pflanzenbau
Das Pflügen kann effektiv CO2 binden
Konventionelle und konservierende Bearbeitung im Vergleich
Eine neue Modellierungsstudie zeigt, dass je nach Pflanzenart oder Anbauregionen die eine oder andere Bodenbearbeitungsform die Nase vorne hat – wenn es um den Ertrag geht. Allerdings könnte die konventionelle Bodenbearbeitung ein Ass im Ärmel haben: Es hat sich gezeigt, dass mit dieser Methode …
Pflanzenbau
Es bleibt zu viel auf der Fläche liegen
Mischungs- und Sortenempfehlung Grünland und Ackerfutterbau
In Zeiten der Globalisierung steht dem Landwirt eine Vielzahl von Ansaatmischungen zur Verfügung. Doch nicht jede ist für den jeweiligen Standort und die spezifischen Bedingungen geeignet. Umso wichtiger ist die Auswahl der richtigen Ansaatmischung für das Grünland oder den Ackerfutterbau sowie die Wahl der …
Pflanzenbau
Unkräuter reduzieren die Zwischenfruchtwirkung
Projektergebnisse zur TRV-Bekämpfung in Kartoffeln
Im Kartoffelanbau treten zunehmend Probleme mit Viröser Eisenfleckigkeit auf. Da es aktuell keine chemischen oder biologischen Bekämpfungsmöglichkeiten gibt, hat die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen zusammen mit dem Julius-Kühn-Institut und Kartoffelzüchtern das Projekt DEFENT-TRV durchgeführt, um Bekämpfungsstrategien zu erarbeiten. Dr. Marianne Benker von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen erläutert, …
Pflanzenbau
Engerlinge als neue Gefahr für das Grünland?
Erkennung und Möglichkeit der Bekämpfung
Im Sommer 2020 konnten größere durch Engerlinge verursachte Schäden auf diversen Grünlandflächen im Beratungsbezirk des DLR Westerwald-Osteifel beobachtet werden, die in einem solchen Ausmaß bisher nicht bekannt waren. Die Trockenjahre 2018 bis 2020 haben wahrscheinlich dazu beigetragen Das Problem war bis dahin vermutlich unterschwellig. …
Pflanzenbau
Herbstzeitlosenbekämpfung: Jetzt mulchen!
Dürrejahre, mangelnde Kalkung und insgesamt unzureichende Grünlandpflege aber auch Überschwemmungen, mit denen die Samenkapseln weitergetragen wurden, haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass die Herbstzeitlose auf vielen Flächen einwandern konnte oder der Besatz deutlich zugenommen hat. Da es sich um eine ausgesprochen giftige …
Pflanzenbau
Rübenjahr 2022 gestartet
Aussaat schon bald abgeschlossen – Bislang gute Bedingungen
Nachdem in den ersten Märztagen die Aussaat in Südhessen gestartet war, folgten in der zweiten Märzwoche auch die Aussaat der ersten Flächen in der Wetterau und in Nordhessen. Marie-Christin Hofmann, Geschäftsführerin des Verbandes Wetterauer Zuckerrübenanbauer, berichtet. Mit den anhaltenden Niederschlägen Anfang des Jahres bis …
Pflanzenbau
Persönliche Schutzausrüstung beim Spritzen
Auf die Kabine kommt es an
Pflanzenschutzmittel (PSM) sind Gefahrstoffe und daher mit besonderer Sorgfalt zu handhaben. Worauf bei Fahrerkabinen zu achten ist, erläutert Sebastian Dittmar von der Sozialversicherung für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau (SVLFG). Im Vergleich zu einem Traktor ohne Fahrerkabine bieten geschlossene Kabinen grundsätzlich einen guten Schutz beim …
Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Salmonellen gemeinsam im Griff behalten
Lesenswert
.