Pflanzenbau

Dinkel: So gelingt der Anbau des Trendgetreides

Neue Sorten zeigen sich deutlich verbessert
Dinkel: So gelingt der Anbau des Trendgetreides

© LLH

Die Nachfrage nach Dinkel hat in Deutschland in den vergangenen Jahren zugenommen und so wird der Spelzweizen wieder vermehrt in die Fruchtfolge integriert. Zugleich hat in den letzten Jahren auch eine züchterische Weiterentwicklung des Dinkels stattgefunden. Hervorzuheben sind züchterische Erfolge in Hinblick auf Ertragsleistung, …

Pflanzenbau

Boden schützen, Wasser zurückhalten

Über die Anlage von Erosionsschutzstreifen
Boden schützen, Wasser zurückhalten

© Schnittstelle Boden

Die trockenen und heißen Sommer der letzten Jahre und Flutkatastrophen wie zuletzt im Juli 2021 zeigen: Extreme Wetterlagen nehmen zu, so auch Stark­regen­ereignisse, die Bodenerosion auslösen können. Erosionsschutzstreifen halten Wasser und fruchtbaren Boden auf dem Acker zurück. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur …

Pflanzenbau

Zuckergehalte im Pferdeheu

Vorsicht vor bittersüßen Überraschungen!
Zuckergehalte im Pferdeheu

© LLH

Hohe Zuckergehalte im Heu führen bei Pferden zu teils erheblichen gesund- heitlichen Problemen. LLH-Grünlandberaterin Katharina Weihrauch gibt Praxistipps, wie die Ernte zuckerarmer Heukonserven gelingen kann, und Dr. Anna Techow (LLH, Fachinformation Pflanzenbau) erläutert, wie der Klimawandel dazu beiträgt, dass sich die Zuckergehalte im Grünfutter …

Pflanzenbau

Landwirte engagieren sich für den Erosionsschutz

Zwei Beispiele aus der Praxis
Landwirte engagieren sich für den Erosionsschutz

© André Hensel und Schnittstelle Boden

Immer wieder sind nach Starkregenereignissen Straßen und Wege mit einer Schlammschicht bedeckt und Gewässer braun gefärbt. Der Schlamm stammt in der Regel von angrenzenden Ackerflächen und ist auf Bodenerosion zurückzuführen. Bodenerosion richtet nicht nur Schäden abseits landwirtschaft- licher Flächen an, sondern auf den Äckern …

Pflanzenbau

Im Winter Schafe ins Getreide?

Beweidung von Zwischenfrüchten und Ackerflächen
Im Winter Schafe ins Getreide?

© Textor

Im Jahresverlauf bestehen verschiedene Möglichkeiten, eine Schafbeweidung in die Flächenbewirtschaftung ackerbaulich wirtschaftender Betriebe einzubinden. Zum einen kommt eine Beweidung von Zwischenfrüchten, zum andern die Vor- und Nachbeweidung von Acker- und Grünland sowie die Beweidung von Neuansaaten in Betracht. Von solchen Beweidungs-Maßnahmen profitiert sowohl der …

Pflanzenbau

Die Witterung förderte Zünsler und Fusarium

Mulchen nach der Maisernte senkt den Befallsdruck
Die Witterung förderte Zünsler und Fusarium

© Dr. Sprich

Bei Betrachtung der Maisbestände fällt ein zunehmender Fusariumbefall an den Maiskörnern auf. Dies belegen auch Untersuchungsergebnisse von bereits geerntetem Körnermais. Das frühe Auftreten von erheblichen Fusariuminfektionen dürfte mit den feuchten Bedingungen während der Maisblüte und der häufigen Anlage von Zweitkolben, die stärker von Fusariuminfektionen …

Pflanzenbau

Durum ist interessant für trocken-warme Lagen

Markt sucht Menge
Durum ist interessant für trocken-warme Lagen

© Dr. Sprich

Spaghetti, Penne, Bandnudeln und Spätzle, aber auch Couscous und Bulgur werden aus Durum, beziehungsweise Hartweizen hergestellt. Dieser Markt wächst nicht erst seit Corona kontinuierlich, aber der heimische Anbau deckt nur etwa 50 Prozent der von den deutschen Teigwarenproduzenten benötigten Menge von 400.000 Tonnen. Da …

Pflanzenbau

Landessortenversuche zu sehr frühen Speisekartoffeln 2021

Die Witterung führte zu einer langen Vegetationsperiode
Landessortenversuche zu sehr frühen Speisekartoffeln 2021

© Mohr

Seit der Durchführung des Sortenversuchs am Standort Limburgerhof war es noch nicht vorgekommen, dass die Frostschutzberegnung neunmal eingesetzt werden musste. Zusätzlich blieben die Tages- und Nachttemperaturen bis zum 31. Mai deutlich zu niedrig. Welche Auswirkungen diese Umstände auf die Leistungen der Kartoffelsorten im sehr …

Pflanzenbau

Sieben neuere Sorten inzwischen dreijährig geprüft

Landessortenversuch zu Dinkel – ökologischer Anbau
Sieben neuere Sorten inzwischen dreijährig geprüft

© Schmidt, LLH

Das Angebot an Dinkelsorten hat sich in den letzten Jahren stark vergrößert. Das Bundessortenamt listet 19 Sorten mit über 5 000 ha Vermehrung, dagegen gab es im Jahr 2010 gerade einmal acht Sorten mit knapp 1 000 ha Vermehrung. Christine Zillger vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Kompetenzzentrum Ökologischer …

Pflanzenbau

Bei Spelzweizen auf die Standfestigkeit achten

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Dinkel 2021
Bei Spelzweizen auf die Standfestigkeit achten

© Schmidt

Dinkel gilt als gesund, gut verträglich und erfreut sich damit bei den Verbrauchern immer größerer Beliebtheit. Nach dem Entspelzen wird er hauptsächlich zum Backen verwendet, aber auch in der Flocken- und Nudelherstellung findet er Verwendung. Wegen seiner geringen Ansprüche wird er auch von den …

Pflanzenbau

Gülle – ein wertvoller Volldünger mit Auflagen

Überblick zu umfangreichen Rechtsauflagen
Gülle – ein wertvoller Volldünger mit Auflagen

© landpixel

Egal ob von Rind oder Schwein: Gülle ist ein exzellenter Mehrnährstoffdünger und bestens geeignet für den Einsatz auf Grünland- und Ackerbauflächen. Die früheste literarische Erwähnung der Düngung ist in Schriften aus dem 8. Jahrhundert vor Christus zu finden. Ohne Zweifel hat sich seit dieser …

Pflanzenbau

Gülle-Technik soll die N-Effizienz steigern

Gülleausbringung im Getreide
Gülle-Technik soll die N-Effizienz steigern

© Technow

Durch die streifenförmige Gülleausbringung auf bewachsenen Flächen mit bodennaher Ablage beziehungsweise direkter Einbringung lassen sich Ammoniakver-luste senken und die Stickstoffausnutzung für die Pflanzen verbessern. Schleppschlauch, Schleppschuh und Schlitzverfahren haben dabei ihre speziellen Vorteile, aber auch bestimmte Anforderungen, die im praktischen Einsatz berücksichtigt werden müssen. …