Pflanzenbau

Sommerweizen: Im Öko-Anbau mehr als nur ein Lückenfüller

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sommerweizen
Sommerweizen: Im Öko-Anbau mehr als nur ein Lückenfüller

© Schmidt

Sommerweizen fristet häufig ein Schattendasein. Ein geringeres Ertragspoten­zial gegenüber der Winterform, unsicherere Aussaatbedingungen im Frühjahr und ein höheres Anbaurisiko bei Sommertrockenheit sind wichtige Aspekte, die beachtet werden müssen. Beim Sommerweizen gibt es aber auch wichtige Punkte, die einen Anbau überlegenswert machen. Welche Sorten für …

Pflanzenbau

2021 war der Ertragsabstand zu Winterweizen extrem gering

Ergebnisse der hessischen Landessortenversuche Sommerweizen
2021 war der Ertragsabstand zu Winterweizen extrem gering

© Hüppe

Treten Probleme bei der Herbstaussaat oder Überwinterung von Winterweizen auf, wird der Anbau von Sommerweizen häufig als Alternativlösung herangezogen. Dementsprechend macht zwar der Flächenanteil des Weizenanbaus in Sommerform keinen schwerwiegenden Anteil aus, dennoch kann vor allem in Hinblick auf das Ertrags- und Qualitätspotenzial ein …

Pflanzenbau

Herbstaussaat von Sommerbraugerste

Begleitung von Praxisflächen im LW-Gebiet
Herbstaussaat von Sommerbraugerste

© Becker

In den letzten Jahren ist immer häufiger davon die Rede, Sommerbraugerste bereits im Spätherbst auszusäen. Das LW hat einige Fakten hierzu zusammengetragen und begleitet Herbstaussaaten der Sorte Leandra in verschiedenen Regionen des LW-Gebietes durch die Anbausaison 2021/2022. Vorteile sogenannter Wechselgersten sollen sich für den …

Pflanzenbau

Die Sortenwahl wird diffiziler

Sorten-Restbestellung für 2022 bei Zuckerrüben
Die Sortenwahl wird diffiziler

© agrarfoto

Der Hauptanteil des Zuckerrübensaatgutes wurde mit der Frühbestellung abgedeckt. Synergien der Frühbestellung sind sowohl in der früheren Planung rund um das Saatgutmanagement zu sehen als auch im Kostenvorteil für den Anbauer in Form des Frühbestellrabattes. Für den restlichen Anteil des Saatgutes besteht seit dem …

Pflanzenbau

Aktueller Stand der Zuckerrübenkampagne

Wird ein neuer Ernterekord erreicht?
Aktueller Stand der Zuckerrübenkampagne

© Nagel

Die drei im LW-Gebiet beheimateten Zuckerrüben-Anbauverbände Kassel, Wetterau und Hessen-Pfalz rechnen mittlerweile mit rekordverdächtigen Erträgen. Allerdings wird im Süden auch über SBR-Schäden berichtet. Positiv stimmt derzeit die Entwicklung der Zuckerpreise in den vergangenen Monaten, und die Verbandvertreter können stabile Anbauflächen für die Zuckerrübe vermelden. …

Pflanzenbau

Die Agritechnica 2022 fällt aus

DLG sagt Messe ab und teilt neuen Termin mit
Die Agritechnica 2022 fällt aus

© DLG

Wie die veranstaltende DLG mitteilt, kann angesichts der verschärften Pandemie-Situation, der eingeschränkten Reisemöglichkeiten und der aktuellen Verordnungen die Agritechnica 2022 nicht wie geplant in Hannover stattfinden. „Die Gesundheit und Sicherheit der Besucher, Aussteller, Partner, Mitglieder und Mitarbeiter haben in dieser Situation oberste Priorität“, heißt …

Pflanzenbau

Das Beste aus Laub und Grünschnitt

Nährstoffmanagement im Öko-Landbau
Das Beste aus Laub und Grünschnitt

© Charlotte Kling

Für viehlose beziehungsweise vieharme Betriebe wie das Landgut Petkus in Brandenburg kann Grünschnitt-Kompost eine Dünger-Alternative zu Mist sein. Betriebsleiter Ferdinand von Lochow ist Netzwerkbetrieb im NutriNet-Projekt, welches das Nährstoffmanagement auf Biobetrieben verbessern will. Im Rahmen eines Feldtages Mitte November teilte von Lochow die Ergebnisse …

Pflanzenbau

Deutschland muss mehr Phosphor zurückgewinnen

Klärschlamm – die Phosphorquelle im eigenen Land
Deutschland muss mehr Phosphor zurückgewinnen

© agrarfoto

Phosphor findet sich in allen uns bekannten Lebewesen, in jedem biologischen Organismus. Auf den Feldern lässt er als Dünger deshalb Getreide, Mais oder andere wichtige Pflanzen für Mensch und Tier gedeihen. Phosphor stabilisiert Zellwände, bildet Knochen, transportiert Energie, ist ein unerlässliches Baumaterial unserer DNA. …

Pflanzenbau

Untersuchung zeigt: Herbstzeitlose gehören nicht ins Heu

Und sie fressen es doch
Untersuchung zeigt: Herbstzeitlose gehören nicht ins Heu

© Morell

Herbstzeitlose ist sehr giftig, das ist Pferdehaltern bekannt. Und doch wird sie im Heu oft toleriert, da die Annahme, dass Pferde die Giftpflanze in der Regel aussortieren, weit verbreitet ist. Sven und Peggy Morell stellen eine aktuelle Studie vor, die zu anderen Ergebnissen kommt. …

Pflanzenbau

Forschungsteam entwickelt SBR-tolerante Zuckerrübensorten

Neuzüchtungen stehen ab 2022 zur Verfügung
Forschungsteam entwickelt SBR-tolerante Zuckerrübensorten

© Verband der Hessisch- Pfälzischen Zuckerrübenanbauer

SBR-tolerante Rübensorten haben Forscher im Rahmen des vom rheinland-pfälzischen Landwirtschaftsministerium geförderten Projekts „Nachhaltiges Insekten- und Krankheitsmanagement im Zuckerrübenanbau der Zukunft - NIKIZ“ entwickelt. Laut einer Pressemeldung handelt es sich bei der Rübenkrankheit „Syndrom Basses Richesses - SBR“ um eine bakterielle Infektion, die mit niedrigen …

Pflanzenbau

Die Kulturlandschaft wieder einräumen

Forum zu Chancen und Problemen von Agroforstsystemen
Die Kulturlandschaft wieder einräumen

© DeFAF, Wedemeyer

Die Agroforstwirtschaft macht Fortschritte: Auf dem 8. Forum Agroforstsysteme in Bernburg an der Saale begeisterten viele Pioniere mit ihren Aktivitäten und Projektvorschlägen. Außerdem erläuterten hochkarätige Experten, warum Agroforst ein Landnutzungssystem mit Zukunft werden muss Für Außenstehende sei Agroforst ein „Liebhaber-Landnutzungssystem“, sagte Dr. Christian Böhm …

Pflanzenbau

Mais-Bohnen-Gemenge für Bodengare und Biodiversität

Der Mais als Bohnenstange
Mais-Bohnen-Gemenge für Bodengare und Biodiversität

© Keller

Die Idee ist ja naheliegend: Mais und Bohnen auf einer Fläche anbauen und ernten. So kommen Energie und Protein in die Silage und mit der Leguminose gleich noch Stickstoff in den Boden. Die Vorteile sind unbestritten, der Anbau von Mais-Bohnen-Gemenge verlangt aber einiges an …