Pflanzenbau
Pflanzenbau
Zuckerrüben finden viele Insekten zum Anbeißen
Tierische Schädlinge in Zuckerrüben – worauf ist zu achten?
Die Aussaat der Zuckerrüben erfolgte 2021 zu etwa 2/3 der Anbaufläche mit der Neonic-Beizaustattung Cruiser 600 FS, der Rest mit der Force-20-CS-Beize. Was diesbezüglich zu beachten ist, erläutert Hermann Heidweiler vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Neustadt/Weinstraße. Das Pyrethroid Force 20 CS Tefluthrin reduziert den Besatz …
Pflanzenbau
Frostschäden in Zuckerrüben
Für Nachsaat kein insektizidgebeiztes Saatgut mehr verfügbar
Die eiskalten Temperaturen in der letzten Woche haben regional großen Schaden in jungen Zuckerrübenbeständen angerichtet. In den Nächten ist letzte Woche die Thermometer-Anzeige vielerorts deutlich unter Null gerutscht. Mindestens 10 Prozent der Zuckerrübenflächen sind bereits jetzt vollständig vernichtet; weitere 20 bis 30 Prozent der …
Pflanzenbau
Warum sollen Blühflächen bunt sein?
Insekten-Vielfalt braucht Pflanzen-Vielfalt
Der Verlust an Blütenpflanzen in der Offenlandschaft ist ein wichtiger Grund für den stetigen Rückgang von Insekten wie Wildbienen, Schmetterlingen und Schwebfliegen. Die Anlage von Blühflächen soll diesen Tieren wieder eine hohe Vielfalt an Nahrungsquellen bieten. Die offensichtlichste Nahrungsquelle der Blütenbesucher ist Nektar für …
Pflanzenbau
Eine Herausforderung für jeden Ackerbauern
Blühflächen sind wertvoll für Insekten
Blühflächen dienen gezielt der Verbesserung der Lebensbedingungen von Insekten und anderen Wildtieren. Die Etablierung von Blühflächen ist gleichzeitig eine ackerbauliche Herausforderung – vor allem im Hinblick auf die Feldhygiene. Ein sauberes Saatbett ist für die Etablierung einer artenreichen Blühmischung die wichtigste Voraussetzung, da es …
Pflanzenbau
Im Frühjahr auf Blätter und Samenkapseln achten
Herbstzeitlose im Extensivgrünland mechanisch bekämpfen
Mit dem Rückgang der Tierhaltung befindet sich auch die Grünlandnutzung im Wandel – hin zu weniger Intensität. Zwar profitiert die Artenvielfalt hiervon, allerdings können sich so auch Giftpflanzen zunehmend in den Wiesen ausbreiten. Eine der giftigsten Pflanzen im Grünland ist die Herbstzeitlose. Philipp Drusenheimer …
Pflanzenbau
Frost macht den Bienen nichts aus
Ein guter Start ins Bienenjahr 2021
Können die Bienenvölker solch niedrige Temperaturen wie in diesem Winter ertragen? Wenn ja, wie wärmen sich die Bienen? Fragen wie diese werden von Honigkunden und Bienenfreunden immer wieder gestellt. Dieter Skoetsch vom Landesverband Hessischer Imker weiß Antworten. Wie im Bericht vom November 2020 angedeutet, …
Pflanzenbau
Günstige Bedingungen für Fußkrankheiten
Pilzkrankheiten im Wintergetreide – Was ist zu erwarten?
Aktuell steht das Wintergetreide in allen Regionen ansprechend gut. Im Herbst liefen die Bestände, im Gegensatz zum Winterraps, meistens zügig auf und vor Wintereintritt fand eine ausreichende Jugendentwicklung statt. Im Februar fror an vielen Orten der Blattapparat mehr oder minder zurück, vor allem wenn …
Pflanzenbau
Die Rapsbestände und Bienen schützen
Planung der Blütenbehandlung in Winterraps
Winterraps ist eine in vielerlei Hinsicht interessante Kultur, deren Anbau nicht nur ackerbauliche Vorteile bringt, sondern allgemein im Interesse der Gesellschaft liegen sollte. Doch wenn Landwirte Pflanzenschutzmittel in der Rapsblüte einsetzen, werden sie oftmals scharf kritisiert. Die Blattfrucht Raps lockert getreidebetonte Fruchtfolgen auf, sodass …
Pflanzenbau
Silizium: Vergessenes Element in der Pflanzenernährung
Kieselsäure – ein Nährstoff mit besonderer Wirkung
Silizium gehört im Pflanzenbau zu den am meisten unterschätzten Nährstoffen überhaupt. Silizium ist eigentlich „nur“ ein Mikroelement, welches Pflanzen lediglich in minimalen Konzentrationen zum Wachstum benötigen. Silizium bildet, neben Sauerstoff, das zweithäufigste Element der Erdkruste. Im menschlichen Körper kommt es nur in geringen Mengen …
Pflanzenbau
ValiProg bewertet Entscheidungshilfen
Pflanzenschutz-Prognosemodelle prüfen und neue etablieren
Computergestützte Prognosen und Entscheidungshilfen finden seit über 25 Jahren Einsatz in der landwirtschaftlichen Praxis. Basierend auf Wetter- und Schlagdaten bieten sie wertvolle Informationen über das zeitliche und räumliche Auftreten von Schadorganismen sowie den Epidemieverlauf oder die Populationsdynamik. Daraus lassen sich Handlungsempfehlungen im Bereich des …
Pflanzenbau
Die passende Blühfläche für jeden Betrieb
Vorteile und Fördermöglichkeiten nutzen
Blühflächen sind neben dem Erhalt von Landschaftselementen ein effektiver Weg zu mehr Artenvielfalt in der Agrarlandschaft. Blütenpflanzen sind eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten, zahlreiche Wildtiere brüten und finden Schutz in den zeitweise unbewirtschafteten Flächen. Insbesondere in den Wintermonaten ist eine bestehende Blühfläche ein wichtiger …
Pflanzenbau
Schwierige Bedingungen können zu Schäden führen
Späte Wachstumsregler im Getreide
Wachstumsregler werden als ertragssichernde Maßnahmen im Getreide eingesetzt, um Lager zu reduzieren. Lagergetreide kostet in der Regel sowohl Ertrag als auch Qualität und ist gleichzeitig mit einem Mehraufwand an Arbeit verbunden. Durch den Einsatz von Wachstumsreglern können diese Schäden zwar minimiert werden, allerdings führen …
Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Salmonellen gemeinsam im Griff behalten
Lesenswert
.