Pflanzenbau
Düngeverordnung erfordert effizienten N-Einsatz

© Fischer

Düngeverordnung erfordert effizienten N-Einsatz

Nmin-Ergebnisse und Düngeempfehlungen Nord- und Westpfalz

Im Rahmen der Düngeverordnung wurden in der Nord- und Westpfalz (KIB, KL, PS KUS) auf repräsentativen Standorten insgesamt 96 Proben gezogen und auf Nitrat-Stickstoff in bis 60 cm beziehungsweise bis 90 cm untersucht. Auf der Basis der Nmin-Werte 2019 wurde für die wichtigsten Kulturen …

Aus der Region
Keine strikte Ablehnung bei möglichem Volksbegehren

© Mohr

Keine strikte Ablehnung bei möglichem Volksbegehren

HBV: Landwirtschaft darf nicht im Abseits stehen

Das bayerische Volksbegehren „Rettet die Bienen“ und die Frage, wie der Berufsstand in Hessen damit umgehen soll, war einer der Hauptdiskussionspunkte bei der Sitzung des erweiterten Verbandsrats des Hessischen Bauernverbandes (HBV) vergangene Woche in Alsfeld.

Pflanzenbau
Wie tief wurzelt das Wintergetreide?

© Peter

Wie tief wurzelt das Wintergetreide?

Anfang Februar bis in 80 cm bereits hohe Wurzeldichte

Immer wieder wird zu Vegetationsbeginn sehr kontrovers über die von den Beständen erreichten Durchwurzelungstiefen und die damit verbundene Erreichbarkeit der im Boden gemessenen Nährstoffe beziehungsweise des Nmin-Wertes diskutiert. Meist werden dabei in der landwirtschaftlichen Praxis und der Beratung die Leistungen der Wurzeln und deren …

Rinder
Masse wegschaffen – Ladewagen im Vergleich

© Fübbeker

Masse wegschaffen – Ladewagen im Vergleich

Marktübersicht Kurzschnittladewagen mit 40 m³ Fassungsvolumen

Bei der Ladewagentechnik waren in den vergangenen Jahren viele Weiterentwicklungen zu verzeichnen. Beispielsweise gab es viele technische Verbesserungen im Bereich der Futteraufnahme, des Abladens und der Servicefreundlichkeit. Welchen Ladewagen mit einem Fassungsvolumen von circa 40 m³ die Hersteller empfehlen, erläutert Alfons Fübbeker von der …

Landjugend
Wechsel im Agrarausschuss

© HLJ

Wechsel im Agrarausschuss

Sitzung bringt Abschied und Neubeginn mit sich

Die Große Agrarausschusssitzung vergangene Woche in Lich-Bettenhausen bedeutete Abschied und Neuanfang zugleich. Einige Ausschussmitglieder standen wieder zur Wahl, andere Positionen im Agrarausschuss wurden neu besetzt.

Aus der Region
Land- und Baumaschinenmechatroniker erhalten ihre Prüfungszeugnisse bei Freisprechungsfeier

© LandBauTechnik-Innung Nordhessen

Land- und Baumaschinenmechatroniker erhalten ihre Prüfungszeugnisse bei Freisprechungsfeier

31 Prüflinge der Landbautechnik-Innung Nordhessen freigesprochen

Kürzlich wurden in einem feierlichen Rahmen von der Kreishandwerkerschaft Marburg die Gesellen freigesprochen. Für die 31 erfolgreichen Prüflinge zum Land- und Baumaschinenmechatroniker der Landbautechnik-Innung Nordhessen hielten der stellvertretende Obermeister Herbert Allié, vom Prüfungsausschuss Gerhard Schmidt, Oberstudienrat Ferdinand Meier und Jürgen Schulz sowie Studienrat Günther …

Agrarpolitik
Größere Anreize für Landwirte bei Naturschutzleistungen

© imago images/Imagebroker

Größere Anreize für Landwirte bei Naturschutzleistungen

Bundeslandwirtschaftsministerin legt Papier vor

Bei der Weiterentwicklung der europäischen Agrarpolitik sollen Landwirte größere Anreize erhalten, wenn sie „besondere Natur- und Artenschutzleistungen“ erbringen, beispielsweise über die Förderung von Blühstreifen, Ausgleichsflächen und Heckenpflanzungen. Das ist das Ziel von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, die dazu vergangene Woche das Papier „Insekten schützen, Artenvielfalt …

Garten
Vom Beet aufs Blech

© Stein

Vom Beet aufs Blech

Pizzagemüse aus dem Garten

Gemüse und Kräuter sind als leckerer ­Belag zur Pizza sehr gefragt. Welche ­Gemüse und Kräuter sind dafür geeignet, welche lohnen den Anbau im Garten?

Pflanzenbau
Sommerungen zur Resistenz-Vermeidung nutzen

© agrafoto

Sommerungen zur Resistenz-Vermeidung nutzen

Unkrautbekämpfung im Sommergetreide

Konkurrenzkräftige Bestände können in Feldern mit geringem Unkrautpotenzial eine Herbizidanwendung überflüssig machen. Ein gutes Unkrautunterdückungsvermögen besitzt Hafer. Bei Sommergerste hängt das Unkrautunterdückungs­vermögen vom Grad der Bestockung ab, die wiederum von den Niederschlägen während dieser Zeit bestimmt wird. Sommerdurum ist in der Regel weniger konkurrenzkräftig. …

Schweine
170 Sauen in Biohaltung

© Wucherpfennig

170 Sauen in Biohaltung

Betrieb Brenner in Ellwangen im Rahmen einer Tagung besucht

Im Rahmen der Bioland-Tagung, die kürzlich im baden-württembergischen Braunsbach stattfand (siehe LW 8, Seite 15) wurde auch ein Bio-Schweinehalter besucht, der Betrieb von Alois Brenner und seiner Frau Ingrid. Christian Wucherpfennig von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen berichtet.

Landfrauen
Aus der Region für die Region

© LFV

Aus der Region für die Region

Fortbildung für die Botschafterinnen für Agrarprodukte

Vor Beginn der Frühjahrssaison trafen sich die Hessischen Botschafterinnen für Agrarprodukte zu einer Fortbildung zum aktuellen Trend „Superfood“ und zum Erfahrungsaustausch in Reichelsheim, Wetterau.

Obst- und Gemüsebau
Stetiger Wandel im Gemüsebau – Tempo legt zu

© Setzepfand

Stetiger Wandel im Gemüsebau – Tempo legt zu

Hess. Gemüsebautag thematisierte Bewässerung und Pflanzenschutz

Claudia Trübenbach sprach Klartext: „Wir müssen uns auf weitere Extremjahre einstellen.“ Die Wasserverfügbarkeit und die nachhaltige und ressourcensparende Ausbringung gewinnen an Bedeutung, denn sowohl die Kosten für Arbeitskräfte als auch für Wasser steigen langfristig.