- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
AGZ, Wolf und Politik bedrücken Weidetierhalter im Odenwald
Info-Gespräch zwischen Politikern und Tierhaltern
Fehlende finanzielle Mittel durch den weitgehenden Wegfall der AGZ, vor allem aber die als gleichgültig oder sogar als ablehnend empfundene Grundeinstellung der Hessischen Landesregierung den Weidetierhaltern gegenüber bereiten den Odenwälder Schaf-, Ziegen- und Fleischrinderhaltern ernsthafte Sorgen über die Zukunft ihrer Betriebe. Dies wurde während …
Heiko Kieweg neuer Vorsitzender des KBV-Waldeck
Kieweg: „Fordert uns – aber fördert uns auch!“
Corona-bedingt mit knapp einem halben Jahr Verzug hat die Haupt- und Vertreterversammlung des KBV Waldeck am Freitag vergangener Woche in Korbach mit großer Einmütigkeit den Wechsel an der Spitze des Kreisbauernverbandes vollzogen. Heiko Kieweg aus Korbach-Rhena folgt dem scheidenden Karsten Schmal, der die so …
Stölzinger Wölfin geht über alle Zäune
Weidetierhalter nicht mit Wolf-Problem alleine lassen
Mindestens 26 gerissene Schafe, Ziegen und Kälber und vermutlich einige gerissene Wildtiere – das ist die traurige Bilanz der Stölzinger Wölfin. Der Ärger unter den Landwirten in den Landkreisen Hersfeld- Rotenburg und Werra-Meißner ist groß. Schließlich ist die Region und besonders das „Stölzinger Gebirge“ …
Wer muss sich anpassen – der Mensch oder der Wolf?
Staatssekretär Conz zum Meinungsaustausch beim HBV
Die gegensätzlichen Positionen des Berufsstandes und des grün geführten hessischen Agrar- und Umweltministeriums im Umgang mit dem Wolf sowie in der Einschätzung über die Folgen für die Weidetierhaltung sind vergangene Woche beim Erweiterten Verbandsrat des Hessischen Bauernverbandes (HBV) in Alsfeld ein weiteres Mal deutlich …
Fairer Wettbewerb statt überzogene Reglementierungen
HBV-Präsident Schmal zum EU-Agrarrat in Koblenz
„Die heimische, regionale Landwirtschaft braucht Wertschätzung, faire Wettbewerbsbedingungen und Unterstützung. Sie darf auf keinen Fall überzogenen Verordnungen und Reglementierungen zum Opfer fallen. Unausgewogene Handelsabkommen, wie zum Beispiel die geplante Vereinbarung mit den Mercosur-Staaten, müssen unterbleiben.“ Mit diesen Worten appellierte der Präsident des Hessischen Bauernverbandes …
Blatt-, Wurzel-, Blüten- und Körner-Drogen vom Acker
agrimed einzigartig bei Medizinal- und Gewürzpflanzen
Unwillkürlich befällt einem die Frage „In welch zwielichtiges Unternehmen bin ich denn hier geraten?“, wenn sofort nach der Begrüßung die Worte Blatt-, Wurzel-, Blüten- und Körner-Drogen fallen. Dabei handelt es sich bei agrimed Hessen um eine bäuerliche und seriöse Einrichtung, der Hessischen Erzeugerorganisation für …
Freuden und Mühen der Landwirtschaft selbst erackern
Solidarische Landwirtschaft vermittelt Einsichten
Sich gesund ernähren, ernten und essen, was man selbst gesät und gepflanzt hat. Es sind solche idealistischen Gedanken, die Menschen zur solidarischen Landwirtschaft (SoLawi) bringen. Wer sich allerdings ernsthaft mit Ackerbau beschäftigt, lernt sehr schnell auch Probleme kennen. Besser und intensiver schmecke das selbst …
Natur und Landwirte profitieren
Lerchenbrot ist im Verkauf
Konventionelle Getreideerzeugung und Förderung der Artenvielfalt passen zusammen – das beweist das Projekt Lerchenbrot, an dem neben einigen Landwirten aus der Südpfalz auch die Walter-Mühle aus Böhl-Iggelheim, Bäckerei Görtz aus Ludwigshafen und die BASF beteiligt sind.
Antragsverfahren für Rebpflanzungen 2021 eröffnet
Fristende ist am 30. September 2020
Ab 1. September 2020 können Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2021 gestellt werden. Die Antragsfrist (Herbst) endet am 30. September 2020.
Die wichtigsten Infos zur Lese gab es als Web-Seminar
Herbstversammlung Rheinhessen dieses Jahr virtuell
Zur Herbstversammlung Rheinhessen fanden sich die Winzer, anstatt wie sonst in Nieder-Olm, dieses Jahr zum Web-Seminar im virtuellen Raum ein. Das DLR RNH, Standort Oppenheim wurde dabei technisch vom DLR Mosel unterstützt und durch einen reibungslosen Ablauf und am Ende zufriedene Teilnehmer belohnt.
Ernte 2020 in Nordhessen: Futter ist knapp
Kühe bei Wasser und Stroh
Zum Erntegespräch 2020 hatte der Regionalbauernverband Kurhessen die Presse zum Betrieb von Thorsten Althoff nach Fritzlar-Züschen geladen. Neben den aktuellen Ernteergebnissen in der Region standen agrarpolitische Themen auf der Agenda. Wie der Betriebsleiter Althoff eingangs betonte, wird für die Tierhalter in der Region wegen …
Rettung aus der Luft für Rehkitze und Junghasen
Wärmebildtechnik an Drohnen kann Hilfe leisten
Für Ricken ist hohes Gras der ideale Ort, ihre jungen Kitze sicher abzulegen, auch Junghasen verstecken sich hier gern. Dagegen legen Rebhühner ihre Gelege bevorzugt in und an Randbereichen von Wiesen, Böschungen und sonstigen Übergangsstrukturen an. Um zu vermeiden, dass Jungtiere beim Mähen von …