Neuer Geschäftsführer beim LKV Rheinland-Pfalz-Saar

Neuer Geschäftsführer beim LKV Rheinland-Pfalz-Saar

© Archiv LW

Christian Riede ist am 31. Januar 2020 vom Vorstand zum Geschäftsführer des Landeskontrollverbandes Rheinland-Pfalz-Saar (LKV) berufen worden. Der 41-jährige ist seit 1999 beim LKV tätig, wurde in 2013 zum stellvertretenden Geschäftsführer ernannt und hat nach dem Ausscheiden von Dr. Norbert Wirtz zu Beginn des …

Etliche Waldbesitzer verlieren erhebliche Teile ihres Waldes

Wettlauf mit dem Borkenkäfer auf Befallsflächen
Etliche Waldbesitzer verlieren erhebliche Teile ihres Waldes

© Helmut Siebert

Während der landwirtschaftlichen Woche Nordhessen in Baunatal befasste sich der Hessische Waldbesitzerverband mit der wirtschaftlichen Situation der privaten Waldeigentümer. Henning Graf Kanitz schilderte die Lage in erwerbswirtschaftlich ausgerichteten großen Privatforstbetrieben mit eigener Verwaltung. Die Waldbesitzer in Hessen sind von den Schäden durch Stürme, Dürre …

Engagierte Diskussion über rote Gebiete und Milliardenhilfe

Finanzminister Schäfer bei Bauern in Kirchhain
Engagierte Diskussion über rote Gebiete und Milliardenhilfe

© Mohr

Unter dem Eindruck der zwei Tage zuvor vom Koalitionsrat angekündigten Milliardenhilfen für die Landwirtschaft stand vergangenen Freitag eine Diskussionsveranstaltung des Kreisbauernverbandes Marburg-Kirchhain-Biedenkopf mit dem hessischen Finanzminister Dr. Thomas Schäfer (CDU). Die Bewertung dieser Maßnahme ging dabei auseinander. Unterstützung kündigte der Minister für mehr Transparenz …

Fleischrindertag ist ein Besuchermagnet

Hochklassige Konkurrenzen bestimmten die Schau
Fleischrindertag ist ein Besuchermagnet

© Grünhaupt

Ein ganz dickes Kreuz steht im Kalender vieler Fleischrinderzüchter und Mutterkuhhalter nicht nur in Hessen, sondern auch in benachbarten Regionen beim letzten Samstag im Januar: Fleischrindertag in Alsfeld. Ungeachtet der nicht zu übersehenden Probleme im Gesamtthemenbereich Mutterkuhhaltung und Fleischrinderzucht, durch nicht befriedigende Markterlöse, zunehmendes …

Lichtblick für Wetterauer Rübenanbauer

Positive Preisentwicklung – Südzucker zuversichtlich
Lichtblick für Wetterauer Rübenanbauer

© Mohr

Für den heimischen Zuckerrübenanbau gibt es derzeit positive Signale. „Wir haben das Tal durchschritten und eine gute Entwicklung der Zuckerpreise in Aussicht.“ Dies sagte am vergangenen Donnerstag der Vorsitzende des Verbandes Wetterauer Zuckerrübenanbauer, Dr. Matthias Mehl, in Florstadt. Wie auf dem dortigen Wetterauer Rübentag …

Dr. Hans Harpain in Ruhestand verabschiedet

Mit profundem Fachwissen und Hartnäckigkeit Ziele verfolgt
Dr. Hans Harpain in Ruhestand verabschiedet

© Becker

Mit einem Empfang im Haus der Hessischen Landwirtschaft verabschiedete am Donnerstag vergangener Woche der Hessische Bauernverband seinen langjährigen Chefbetriebswirt und stellvertretenden Generalsekretär Dr. Hans Harpain in den Ruhestand. Präsident Karsten Schmal hatte geladen und viele waren gekommen, angefangen von den Ehren- und -Vizepräsidenten, den …

Fremdarbeitskräfte im landwirtschaftlichen Betrieb

Betriebswachstum erfordert mehr Arbeitskapazität
Fremdarbeitskräfte im landwirtschaftlichen Betrieb

© Dr. Lißmann

Anlässlich der Landwirtschaftlichen Woche in Baunatal informierte der Hauptverband der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen (HLBS) sowie der Land- und Forstwirtschaftliche Arbeitgeberverband Hessen (AGV) über betriebswirtschaftliche, vertragliche und steuerliche Rahmenbedingungen bei der Beschäftigung von Fremdarbeitskräften. Dr. Wolfram beleuchtete eingangs das politische und gesellschaftliche Umfeld, in …

Perspektiven und Innovationen Motto des FLV-Ackerbautages

Einblick in die Strategien der Pflanzenzüchter gegeben
Perspektiven und Innovationen Motto des FLV-Ackerbautages

© Rühlemann

Ökologisierung der Landwirtschaft, Pflanzenschutz-Neuerungen sowie Züchtungsprobleme bei Getreide und Zuckerrüben waren die Vortragsthemen des diesjährigen Ackerbautages des Frankfurter Landwirtschaftlichen Vereins (FLV). „Wir haben schon immer auf Veränderungen reagiert, was wir jedoch derzeit benötigen, ist Planungssicherheit, um betrieblichen Wandel erfolgreich durchführen zu können“, betonte FLV-Vorsitzender …

Landwirtschaft kann mehr Artenschutz und Tierwohl

Ökolandbau im Blickpunkt von Staat und Gesellschaft
Landwirtschaft kann mehr Artenschutz und Tierwohl

© Dr. Hildebrandt

Rund 150 Teilnehmer am Ökopart der landwirtschaftlichen Woche in Baunatal konnte Tim Treis, Sprecher der Vereinigung Ökologischer Landbau, begrüßen. Moderatorin Dr. Ute Williges, Fachbereichsleiterin im LLH, führte aus, dass derzeit die Ausrichtung der EU-Agrarpolitik anstehe und die Verteilung der Beihilfen und Fördergelder in einem …

Der Dialog mit der Gesellschaft beginnt

Zwei Stunden Diskussion zur Lage der Landwirtschaft
Der Dialog mit der Gesellschaft beginnt

© Setzepfand

Relativ spontan hat SWR 4 in seinem Format Klartext unter dem Titel „Landwirte unter Druck“ den rheinland-pfälzischen Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing, Jan Ruzycki von der Bewegung Land schafft Verbindung in Rheinhessen und viele mehr zur Diskussion eingeladen.

HBV-Spitze bei Kanzleramtsminister Braun

Mehr Fachlichkeit gefordert – Erwartungen an die Union
HBV-Spitze bei Kanzleramtsminister Braun

© Kanzleramt

Zu einem Gespräch kamen vergangene Woche der Präsident des Hessischen Bauernverbandes (HBV), Karsten Schmal, und HBV-Generalsekretär Peter Voss-Fels mit Kanzleramtsminister Helge Braun (CDU) in dessen Berliner Amtssitz zusammen. Dabei erörterten die Verbandsvertreter und der aus Gießen stammende Politiker die derzeit miserable Stimmung unter den …

Infostände, Kundgebungen und Mahnfeuer in ganz Hessen

Informieren statt demonstrieren in Korbach
Infostände, Kundgebungen und Mahnfeuer in ganz Hessen

© Osthessen-News

Nicht nur in Berlin, auch in vielen hessischen Städten und Gemeinden zeigten am Freitag vergangener Woche erneut Landwirte in vielerlei Aktionen Flagge, machten auf die Situation ihrer Betriebe aufmerksam und luden zu Gesprächen ein. Eine Protest-Stadtrundfahrt gab es in Gießen. Rund 250 Schlepper aus …