Anne Schmauch zur zwölften Hessischen Milchkönigin gekrönt

Anne I. kommt aus Bebra im Kreis Hersfeld-Rotenburg
Anne Schmauch zur zwölften Hessischen Milchkönigin gekrönt

© LVM

Anne Schmauch heißt die Hessische Milchkönigin für die Amtszeit 2020 bis 2022, die vergangene Woche in Rotenburg an der Fulda in ihr Amt eingeführt wurde. Die 21-jährige Landwirtin kommt aus Bebra im Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Eigentlich sollte die Krönung bereits im Mai auf dem Hessischen …

Kaufbereitschaft der Verbraucher entscheidend

Online-Debatte mit Schmal und Dr. Hermanowski
Kaufbereitschaft der Verbraucher entscheidend

© hbv

Das politische Ziel, den ökologischen Landbau in Hessen auf einen Anteil von 25 Prozent anzuheben, sieht HBV-Präsident Karsten Schmal mit dem Hinweis auf eine große Biomolkerei, die einigen Lieferanten wegen Absatzproblemen bei Biomilch gekündigt habe, kritisch. Man dürfe das Marktgeschehen nicht aus dem Auge …

AGZ, Wolf und Politik bedrücken Weidetierhalter im Odenwald

Info-Gespräch zwischen Politikern und Tierhaltern
AGZ, Wolf und Politik bedrücken Weidetierhalter im Odenwald

© Dietz

Fehlende finanzielle Mittel durch den weitgehenden Wegfall der AGZ, vor allem aber die als gleichgültig oder sogar als ablehnend empfundene Grundeinstellung der Hessischen Landesregierung den Weidetierhaltern gegenüber bereiten den Odenwälder Schaf-, Ziegen- und Fleischrinderhaltern ernsthafte Sorgen über die Zukunft ihrer Betriebe. Dies wurde während …

Heiko Kieweg neuer Vorsitzender des KBV-Waldeck

Kieweg: „Fordert uns – aber fördert uns auch!“
Heiko Kieweg neuer Vorsitzender des KBV-Waldeck

© Dietz

Corona-bedingt mit knapp einem halben Jahr Verzug hat die Haupt- und Vertreterversammlung des KBV Waldeck am Freitag vergangener Woche in Korbach mit großer Einmütigkeit den Wechsel an der Spitze des Kreisbauernverbandes vollzogen. Heiko Kieweg aus Korbach-Rhena folgt dem scheidenden Karsten Schmal, der die so …

Stölzinger Wölfin geht über alle Zäune

Weidetierhalter nicht mit Wolf-Problem alleine lassen
Stölzinger Wölfin geht über alle Zäune

© Stefanie Wittich

Mindestens 26 gerissene Schafe, Ziegen und Kälber und vermutlich einige gerissene Wildtiere – das ist die traurige Bilanz der Stölzinger Wölfin. Der Ärger unter den Landwirten in den Landkreisen Hersfeld- Rotenburg und Werra-Meißner ist groß. Schließlich ist die Region und besonders das „Stölzinger Gebirge“ …

Wer muss sich anpassen – der Mensch oder der Wolf?

Staatssekretär Conz zum Meinungsaustausch beim HBV
Wer muss sich anpassen – der Mensch oder der Wolf?

© Mohr

Die gegensätzlichen Positionen des Berufsstandes und des grün geführten hessischen Agrar- und Umweltministeriums im Umgang mit dem Wolf sowie in der Einschätzung über die Folgen für die Weidetierhaltung sind vergangene Woche beim Erweiterten Verbandsrat des Hessischen Bauernverbandes (HBV) in Alsfeld ein weiteres Mal deutlich …

Fairer Wettbewerb statt überzogene Reglementierungen

HBV-Präsident Schmal zum EU-Agrarrat in Koblenz
Fairer Wettbewerb statt überzogene Reglementierungen

© hbv

„Die heimische, regionale Landwirtschaft braucht Wertschätzung, faire Wettbewerbsbedingungen und Unterstützung. Sie darf auf keinen Fall überzogenen Verordnungen und Reglementierungen zum Opfer fallen. Unausgewogene Handelsabkommen, wie zum Beispiel die geplante Vereinbarung mit den Mercosur-Staaten, müssen unterbleiben.“ Mit diesen Worten appellierte der Präsident des Hessischen Bauernverbandes …

Blatt-, Wurzel-, Blüten- und Körner-Drogen vom Acker

agrimed einzigartig bei Medizinal- und Gewürzpflanzen
Blatt-, Wurzel-, Blüten- und Körner-Drogen vom Acker

© Dietz (5), Werkfoto (2)

Unwillkürlich befällt einem die Frage „In welch zwielichtiges Unternehmen bin ich denn hier geraten?“, wenn sofort nach der Begrüßung die Worte Blatt-, Wurzel-, Blüten- und Körner-Drogen fallen. Dabei handelt es sich bei agrimed Hessen um eine bäuerliche und seriöse Einrichtung, der Hessischen Erzeugerorganisation für …

Freuden und Mühen der Landwirtschaft selbst erackern

Solidarische Landwirtschaft vermittelt Einsichten
Freuden und Mühen der Landwirtschaft selbst erackern

© Potenkowski

Sich gesund ernähren, ernten und essen, was man selbst gesät und gepflanzt hat. Es sind solche idealistischen Gedanken, die Menschen zur solidarischen Landwirtschaft (SoLawi) bringen. Wer sich allerdings ernsthaft mit Ackerbau beschäftigt, lernt sehr schnell auch Probleme kennen. Besser und intensiver schmecke das selbst …

Natur und Landwirte profitieren

Lerchenbrot ist im Verkauf
Natur und Landwirte profitieren

© Brammert-Schröder

Konventionelle Getreideerzeugung und Förderung der Artenvielfalt passen zusammen – das beweist das Projekt Lerchenbrot, an dem neben einigen Landwirten aus der Südpfalz auch die Walter-Mühle aus Böhl-Iggelheim, Bäckerei Görtz aus Ludwigshafen und die BASF beteiligt sind.

Antragsverfahren für Rebpflanzungen 2021 eröffnet

Fristende ist am 30. September 2020
Antragsverfahren für Rebpflanzungen 2021 eröffnet

© Andreas Frank

Ab 1. September 2020 können Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2021 gestellt werden. Die Antragsfrist (Herbst) endet am 30. September 2020.

Die wichtigsten Infos zur Lese gab es als Web-Seminar

Herbstversammlung Rheinhessen dieses Jahr virtuell
Die wichtigsten Infos zur Lese gab es als Web-Seminar

© Philipp Rüger

Zur Herbstversammlung Rheinhessen fanden sich die Winzer, anstatt wie sonst in Nieder-Olm, dieses Jahr zum Web-Seminar im virtuellen Raum ein. Das DLR RNH, Standort Oppenheim wurde dabei technisch vom DLR Mosel unterstützt und durch einen reibungslosen Ablauf und am Ende zufriedene Teilnehmer belohnt.