Obergrenze für Pachtpreise sollte eingeführt werden

BWV-Kreisversammlung Pirmasens-Zweibrücken
Obergrenze für Pachtpreise sollte eingeführt werden

© Dressler

Die Vertreterversammlung des Kreisbauernverbandes Pirmasens-Zweibrücken nutzte der Vorsitzende Uwe Bißbort dazu, die Politiker der Verbandsgemeinde und des Kreises aufzufordern, dem zu beobachteten Flächenfraß und dem deutlichen Anstieg der Pachtpreise durch Photovoltaik-Freiflächenanlagen entgegenzuwirken.

Beste Melkerin und besten Melker ermittelt

Landesentscheid Wettmelken auf Hofgut Neumühle
Beste Melkerin und besten Melker ermittelt

© Hofgut Neumühle

Wer ist der beste Melker beziehungsweise die beste Melkerin in Rheinland-Pfalz und dem Saarland? Um dies herauszufinden, fand der Landesmelkwettbewerb im Hofgut Neumühle bei Münchweiler an der Alsenz statt. Hochmotivierte junge Melker hatten hier die Möglichkeit, ihr Können und Wissen unter Beweis zu stellen. …

Die Sicherung der Ernährung hat erhöhte Priorität

BWV Nahe und Glan beging 75-jähriges Bestehen
Die Sicherung der Ernährung hat erhöhte Priorität

© Norbert Krupp

Mit einer agrar- und weinbaupolitischen Tagung im DLR Bad Kreuznach begingen Bauern- und Winzerverband an Nahe und Glan sowie der Weinbauverband Nahe ihre 75-jährigen Bestehen. An die Zeit der Gründung erinnerte BWV-Kreisvorsitzender Johannes Thilmann. 1948 habe es an der Nahe fast nur landwirtschaftliche Gemischtbetriebe …

Tierhaltung, Ernährung und Miteinander in der Zeitenwende

Forum Landwirtschaft Schwalm-Eder mit viel Zuspruch
Tierhaltung, Ernährung und Miteinander in der Zeitenwende

© Hildebrandt

Auf dem Forum Landwirtschaft in Fritzlar ging es vergangene Woche um die Argumente für die Erzeugung tierischer Lebensmittel, die Strategien für die künftige Betriebsentwicklung und das Miteinander der Generationen auf dem Betrieb. Rund 200 Besucher kamen zu der Veranstaltung, die gemeinsam vom Agrartechnikerverband Fritzlar, …

Blühstreifen sind nur ein Anfang der Möglichkeiten

Agrarpolitische Herausforderungen reißen nicht ab
Blühstreifen sind nur ein Anfang der Möglichkeiten

© McKenna

Die beiden BWV Kreisverbände Südliche Weinstraße und Germersheim luden kürzlich zu ihrer gemeinsamen Jahreshauptversammlung nach Impflingen ein. Neben einem Rückblick auf das vergangene landwirtschaftliche Jahr, lieferten die Referate von Staatssekretär Andy Becht und BWV-Präsident Eberhard Hartelt vielfältige Eindrücke zu den zahlreichen aktuellen Herausforderungen mit …

Pädagogik auf dem Bauernhof

Lernbauernhof Rhein-Main besteht sei 25 Jahren
Pädagogik auf dem Bauernhof

© Archiv LW

Auf gleich zwei bemerkenswerte Zahlen konnte der „Trägerverein Lernbauernhof Rhein-Main e.V.“ anlässlich seiner Mitgliederversammlung Anfang März zurückblicken. Zum einen wurde der Verein vor 25 Jahren im Oktober 1998 auf Initiative des Amtes für den ländlichen Raum vom damaligen Leiter Dr. Karl-Heinz Heckelmann, dem Frankfurter …

Eigenversorgung mit Strom bis hin zur Autarkie

Intelligente Steuerung von Erzeugung und Verbrauch
Eigenversorgung mit Strom bis hin zur Autarkie

© Mohr

Wie man Energie- und insbesondere Milcherzeugung zusammenführt und wie die betrieblichen Abläufe und die Versorgung mit elektrischer Energie durch ein Energie Management System (EMS) automatisiert wird, hat vergangene Woche Professor Dr. Heinz Bernhardt, Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik der TU München, auf der Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbandes …

Spezialisierungswoche zum Thema Tierhaltung

Fachschüler gewinnen Eindrücke in die Praxis
Spezialisierungswoche zum Thema Tierhaltung

© DLR Bad Kreuznach / Westpfalz

Für die Fachschüler der Wirtschafter Oberklasse fand kürzlich die Spezialisierungswoche Tierhaltung auf der Landeslehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle statt. Die Spezialisierungswoche bildete den Abschluss des Moduls „Tierische Erzeugung“ für die angehenden Wirtschafter. Organisiert wurde die Woche von den Tierhaltungsberatern des DLR Westpfalz.

Neue Führungsspitze bei den WBL und Maschinenringe

Ulrich Riebling Nachfolger von Fritz Schäfer
Neue Führungsspitze bei den WBL und Maschinenringe

© WBL

Erstmalig seit Bestehen der Maschinenringe und der Wasser- und Bodenverbände (WBL) in Hessen wurde in Butzbach eine gemeinsame Verbands- und Mitgliederversammlung durchgeführt. Der Grund dieser gemeinsamen Versammlung war die Wahl eines neuen Vorsitzenden. Fritz Schäfer übergab den Staffelstab an Ulrich Riebeling, Vorsitzender des Maschinenrings Schwalm-Eder …

Netzwerktreffen thematisiert Vorsorge für Frauen

Weinfachfrauen trafen sich in Bad Kreuznach
Netzwerktreffen thematisiert Vorsorge für Frauen

© Norbert Krupp

Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie traf sich das Netzwerk Vinissima Frauen und Wein e.V. persönlich zum Netzwerkwochenende. Dafür reisten gut 100 Fachfrauen vom 3.-5. März an die Nahe. Sie erlebten ein facettenreiches Programm – vom Weinabsatz in der Krise, über gute Vorsorge für Frauen …

„LeguNet“ nimmt auch in Rheinland-Pfalz Arbeit auf

Förderung für den Anbau von Körnerleguminosen
„LeguNet“ nimmt auch in Rheinland-Pfalz Arbeit auf

© Landpixel

Mit rund 5,2 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das „Modellhafte Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland“ (LeguNet). Die Dienstleistungszentren RLP sind einer von 16 Verbundpartnern.

Massive Kritik am hessischen Umweltministerium

Im Landkreis Fulda liegen 2 118 Hektar im Grünen Band
Massive Kritik am hessischen Umweltministerium

© Karl-Heinz Burkhardt

Scharfe Kritik an der Vorgehensweise zu dem am 26. Januar 2023 mit den Stimmen der schwarz-grünen Koalition im Landtag beschlossenen Gesetz zum Nationalen Naturmonument „Grünes Band Hessen“ erntete das Hessische Umweltministerium in der Jahresversammlung der Kreisgruppe Fulda im Hessischen Waldbesitzerverband (WBV). Der Forst- und …