- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Hessen will neues Landesnaturschutzgesetz
Kritik des Hessischen Bauernverbandes
Die hessische Landesregierung strebt ein neues Landesnaturschutzgesetz an. Es soll das bisherige Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz ablösen und nach eigenen Angaben den Artenschutz durch verbindliche Artenhilfsprogramme, Fördergebiete für den Artenschutz, den gesetzlichen Schutz bestimmter Arten und Regelungen zu Managementplänen für sogenannte Problemarten stärken. Derzeit befindet …
November in Hessen deutlich zu mild und etwas zu trocken
Deutscher Wetterdienst meldet sehr viel Sonnenschein
Regen, vielleicht auch mal Schnee, viele Nebeltage, kühle Temperaturen und eine Sonnenscheibe, die sich hinter einer tiefgrauen Wolkensuppe nur noch erahnen lässt – so kannte man den klassischen November. Und 2022? Aufs Ganze gesehen war der letzte Herbstmonat zu warm, zu trocken und sehr …
Rote und gelbe Gebiete neu ausgewiesen
Betroffene Flächen im Geobox-Viewer einsehbar
Seit dem 1. Dezember gilt in Hessen die neue Ausführungsverordnung zur Düngeverordnung (AVDüV), die aufgrund von bundeseinheitlichen Vorgaben angepasst werden musste. Die Änderungen wurden vergangene Woche im Gesetzes- und Verordnungsblatt des Landes Hessen bekannt gemacht. Ein Kernstück dieser Anpassung ist die Neuausweisung der mit …
HBV positioniert sich für Landtagswahl
Forderungskatalog an Politiker versandt
Die nächste Landtagswahl in Hessen wird im Herbst 2023 stattfinden, doch schon jetzt hat der Hessische Bauernverband (HBV) seine Erwartungen an die Politik in einem Forderungskatalog mit dem Motto „Für eine zukunftsfähige und nachhaltige Landwirtschaft in Hessen“ formuliert. „In insgesamt zehn Themenfeldern positionieren wir …
Neues zur Düngeverordnung aus dem Ministerium
Vorläufige Karten im GeoBox-Viewer veröffentlicht
Die neuen, mit Nitrat belasteten sowie mit Phosphat eutrophierten Gebiete wurden vom Landesamt für Umwelt (LfU) berechnet und sind im Entwurfsstadium ab sofort im GeoBox-Viewer unter https://geobox-i.de/GBV-RLP/ flurstückspezifisch einsehbar. Das hat Landwirtschaftsstaatssekretär Andy Becht mitgeteilt und weist auf die noch notwendige Beschlussfassung des Kabinetts …
Weincampus Neustadt verabschiedet den Jahrgang
Absolventenfeier in Mußbach
Nach zwei Jahren Corona-Pause konnte endlich wieder gefeiert werden: Zahlreiche Gäste aus Weinwirtschaft, Politik und dem Hochschulbereich verabschiedeten Mitte November im Mußbacher Herrenhof feierlich den aktuellen Absolventenjahrgang des Weincampus Neustadt. 35 Absolventen des Bachelor-Studiengangs Weinbau und Oenologie sowie des MBA Wine, Sustainability and Sales …
Wie geht“s weiter mit entalkoholisiertem Wein?
65. BDO Jahrestagung in Präsenz und online
Am 14. November fand an der Hochschule Geisenheim die 65. BDO-Fachtagung statt. Dieses Jahr unter dem Motto: „Wein und seine assoziierten Produkte – Wie geht es weiter mit no- oder low-alkoholischen Produkten?“ Rund 120 Teilnehmer, darunter die Hälfte zuhause am Bildschirm, verfolgten die hybride …
Exkursion zu Kühen und Milchprodukten
Zwei Klassen der Berufsbildenden Schule 1 auf Milchhof
Anfang November besuchten 24 Schüler der Berufsbildenden Schule 1 Technik Kaiserslautern zusammen mit ihrer Lehrerin Helga Grüne den Milchhof Soonwald von Familie Bange in Seibersbach. Hintergrund war ein Wettbewerb, den die Milchwirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz-Saar (Milag) im Sommer für Koch- und Hotelfachklassen an Berufsschulen ausschrieb. …
Weitere Proteste gegen die EU-Pflanzenschutzpläne
Aktionen in Gundersheim, Ingelheim und Nierstein
Erneut haben sich die Winzer und Ackerbauern in Gundersheim bei Westhofen, in Ingelheim und in Nierstein gegen die unzumutbaren Kommissionsvorschläge zur Pflanzenschutzreduzierung um 50 Prozent und zum Pflanzenschutzmittelverbot in Schutzgebieten gewehrt. Es zeigt sich eine besondere Betroffenheit bei den Protestaktionen in den oben genannten …
Mit Piwis Reduktionsziele im Pflanzenschutz erreichen
Institut für Rebenzüchtung in Siebeldingen besucht
Weinbaustaatssekretär Andy Becht hat sich bei seinem Besuch des Instituts für Rebenzüchtung auf dem Geilweilerhof in Siebeldingen über die Forschungsarbeit der Wissenschaftler informiert. Pilzwiderstandsfähige Rebsorten, sogenannte Piwis, spielten dabei eine zentrale Rolle. Dies teilte das Landwirtschaftsministerium in Mainz mit. Der Geilweilerhof mit seinen Züchtungsanlagen …
Die Goldenen der Goldenen ausgezeichnet
Landeswein- und Sektprämierung
Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz gab die Siegerweine in den rheinland-pfälzischen Anbaugebieten bekannt: Im Rahmen der Siegerweintournee erhielten die Betriebe ihre Urkunden für die „Goldenen der Goldenen“. In Vertretung von Kammerpräsident Ökonomierat Nobert Schindler begab sich Kammervorstand und Weinbaupräsident Rheinhessen Ingo Steitz nach Alzey und Bad …
Mit Innovationen die Krisen unserer Zeit meistern
29. WeinMarketingtag Rheinland-Pfalz
Nach zwei digitalen Veranstaltungen fand der 29. WeinMarketingtag Rheinland-Pfalz vom Kompetenzzentrum Weinmarkt und Weinmarketing RLP wieder in Präsenz am DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Oppenheim statt. Unter dem Motto „Neu und Nachhaltig!? – Innovative Ideen für das Weinmarketing“ stellten Experten zu den Themen Weinautomaten, Zukunftsweine, alkoholfreie …