- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Agrarausschuss im Amt bestätigt
Vortrag von Udo Hemmerling vom DBV gehört
Unter dem Motto „Landjugend meets Deutschen Bauernverband“ fand Anfang dieser Woche die jährliche Große Agrarausschusssitzung der Hessischen Landjugend in Petersberg-Almendorf statt.
Wie geht es für die Betriebe nach der Milchquote weiter?
Agrarforum KBV Fulda-Hünfeld und VR-GenoBank Fulda
Die Milchquote, sie war immer umstritten. Sie sollte den Bauern ein auskömmliches Einkommen sichern. Doch den starken Strukturwandel konnte sie nicht mildern.
Volles Haus mit Landwirten
Mitgliederversammlung des VLF Alsfeld in Eudorf
Einstimmigkeit herrschte auf der Mitgliederversammlung des Vereins der Ehemaligen Landwirtschaftsschüler.
Engagierter Berufswettbewerb
Waldeck-Frankenberg, Kassel und Schwalm-Eder
131 landwirtschaftliche Berufs- und Technikerschüler aus den Kreisen Waldeck-Frankenberg, Kassel und Schwalm-Eder nahmen in der vergangenen Woche am Berufswettbewerb in Fritzlar teil.
Glückwunsch zum Poseidon
2. Preis aus dem AOL-Weihnachtspreisausschreiben übergeben
Zu den glücklichen Gewinnern im Weihnachtspreisausschreiben der Arbeitsgemeinschaft Organisationsgebundene Landpresse (AOL), in der bundesweit die regionalen landwirtschaftlichen Wochenblätter zusammenarbeiten, zählt Hans Heil aus Gomfritz.
Clemens Tönnies beim Tag der Landwirtschaft in Korbach
„Unsere Gesellschaft lebt von Toleranz“
Begleitet von Protesten von Umweltaktivisten gegen die ihrer Ansicht nach „industrialisierten Massentierhaltung“ fand vorletzte Woche der „Tag der Landwirtschaft“ in Korbach statt. Die Demonstration richtete sich gegen Gastredner Clemens Tönnies, Chef des umsatzstärksten deutschen Fleischkonzerns aus Rheda-Wiedenbrück.
Agrarmärkte sind immer schwerer einschätzbar
Marktanalysten-Vortrag beim VLF im Nassauer Land
Im Rahmen seiner Winter-Informationsveranstaltung für die Landwirte in der Region hatte der Verein Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen im Nassauer Land (VLF) kürzlich Christopher Braun von der DZ-Bank aus Frankfurt zum Vortrag geladen.
Jungen Landwirten stehen vielfältige Aufgaben bevor
Entscheidungen im Berufswettkampf in Limburg
43 angehende Landwirte aus dem zweiten und dritten Ausbildungsjahr der Limburger Adolf-Reichwein-Schule haben sich dem Berufswettbewerb der deutschen Landjugend auf Kreisebene gestellt, der in diesem Jahr unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben – Nachwuchs bringt frischen Wind“ veranstaltet wird.
Berufswettbewerb in Hessen
Entscheidungen im Landkreis Fulda gefallen
„Die Würfel sind gefallen“, der Berufswettbewerb der deutschen Landjugend 2015 im Landkreis Fulda ist entschieden.
Fleckviehzucht aus Leidenschaft
Infotag für Milcherzeuger in Wächtersbach-Leisenwald
Kürzlich fand in Wächtersbach Leisenwald die letzte Bezirksversammlung der Zucht- und Besamungsunion Hessen und des Hessischen Verbandes für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht für diesen Winter statt.
Im Zeitmanagement erfolgreich
VLF-Großveranstaltung „Betriebe auf Wachstumskurs“
Landwirtschaftliche Betriebe auf Wachstumskurs: So lautete das Thema der Großveranstaltung des Agrartechnikerverbands Fritzlar und der Vereine für landwirtschaftliche Fortbildung Schwalm-Eder, des Regionalbauernverbands Kurhessen, der Kurhessischen Landbank eG Kassel, des Maschinenrings Schwalm-Eder, der Bezirkslandfrauenvereine Fritzlar, Homberg und Melsungen und der Erzeugergemeinschaft Hessen, die Ende Januar …
Schaulaufen in der Hessenhalle
Hessens Zukunft 2015 bot internationale Kulisse
Vorletztes Wochenende fand die Landesschau Hessens Zukunft statt. Sie gehört mit ihren Programmteilen das Richten der Einzelkühe, die Nachzuchtschau und die Auktion für Top-Genetik zu den wichtigsten Veranstaltungen in der deutschen Rinderzucht im Winter.