Agrarpolitik
„Keine leichtfertigen Empfehlungen“

© Mohr

„Keine leichtfertigen Empfehlungen“

Wissenschaftlicher Beirat weist Kritik zurück

Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik beim Bundeslandwirtschaftsministerium wehrt sich gegen pauschale Kritik an seinem Gutachten „Wege zu einer akzeptierten Nutztierhaltung“ (LW Nr. 14).

Agrarpolitik
„Meilenstein“ zur Senkung des Antibiotikaeinsatzes

© agrarfoto

„Meilenstein“ zur Senkung des Antibiotikaeinsatzes

Erstmals bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit

Die erste Veröffentlichung bundesweiter Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit von Antibiotika bei Masttieren ist von Politik und Verbänden begrüßt worden.

Pflanzenbau
Bienen, Umwelt und den Raps schützen

© Archiv LW

Bienen, Umwelt und den Raps schützen

Bekämpfung des Rapskrebses mit Droplegdüsen

Jedes Jahr im Frühling lädt die Rapsblüte viele Menschen zu Spaziergängen in die Gemarkungen ein. Auch die Imker warten sehnsüchtig auf diese Zeit – bringt die Rapsblüte doch höchste Honigtrachten.

Aus der Region
Kreis Fulda hat innerhalb eines Jahres 246 Hektar verloren

© Karl-Heinz Burkhardt

Kreis Fulda hat innerhalb eines Jahres 246 Hektar verloren

Versammlung der Ortslandwirte in Margretenhaun

Stetig zunehmende Auflagen, Verordnungen und Aufzeichnungspflichten haben in den vergangenen Jahren so manchem Landwirt „Schweißperlen“ und viel Zeit gekostet.

Pflanzenbau
Getreide hacken in der Reihe

© agrarfoto

Getreide hacken in der Reihe

Hightech-Hackstriegeleinsatz im ökologischen Landbau

Die mechanische Unkrautbekämpfung im Wintergetreide mittels eines Hackstriegels ist oft sehr unsicher, da stark abhängig von den Standortfaktoren Bodenart und Witterung. Die Witterung beeinflusst auch indirekt den wohl wichtigsten Einflussfaktor für einen Regulierungserfolg, nämlich das Entwicklungsstadium der Unkräuter und Ungräser.

Geflügel
Schmidt will Kükentötung beenden

© landpixel

Schmidt will Kükentötung beenden

Technik soll 2017 marktreif sein

Bundeslandwirtschaftsminister Chris­tian Schmidt drückt beim angekündigten Ausstieg aus der Tötung von männlichen Eintagsküken aufs Tempo. Bis Ende 2016 werde ein Prototyp zur Geschlechtsbestimmung im Ei vorliegen.

Pflanzenbau
Noch halten die alten Wirkstoffe

© landpixel

Noch halten die alten Wirkstoffe

Herbizideinsatz in Zuckerrüben

Seit der Zulassung von Debut in den 1990er Jahren wurden im Bereich Zuckerrüben keine neuen Wirkstoffe mehr zugelassen. Die zur Anwendung kommenden Wirkstoffe aus den 1970er Jahren wurden seitdem immer wieder neu formuliert, kombiniert, neu entdeckt und bieten gegen die allermeisten im Rübenanbau auftretenden …

Jagd, Forst und Natur
Verbandsjugendprüfung

© Claudia Christmann, jgv

Verbandsjugendprüfung

Informationen für Jagdhundeführer

Als Hilfestellung für Führer, die ihren Hund auf die Verbandsjugendprüfung (VJP) vorbereiten wollen, bietet der Jagdgebrauchshundverein Nassau (VGH) ein Seminar an.

Lifestyle
Hofnachfolge auf dem Weingut

© Fotostudio9

Hofnachfolge auf dem Weingut

Fleischmanns haben ihrem Sohn die Wahl gelassen

Helle und sonnige Farben sind die Favoriten von Stephanie Fleischmann in Gau-Algesheim. Ihre Vorliebe für mediterrane Einflüsse lässt sich nicht verheimlichen. Gemeinsam mit ihrem Mann Quirin und ihrem Sohn Fabian managt sie das Weingut im nördlichen Rheinhessen.

Pflanzenbau
Das Wetter muss mitspielen

© agrarfoto

Das Wetter muss mitspielen

Herbizidmaßnahmen im Maisanbau

Mit der Ausdehnung der Maisanbaufläche wurde von Seiten der Pflanzenschutzindustrie das Sortiment an Maisherbiziden erheblich ausgeweitet. Für den Anwender werden daher die Flut an Produkten und die damit verbundenen Produktkombinationen schnell undurchsichtig.

Schweine
Schweine haben CCM zum Fressen gern

© agrarfoto

Schweine haben CCM zum Fressen gern

Beim Einsatz in Mastschweinerationen ist aber einiges zu beachten

Es steht außer Frage, dass CCM (Corn-Cob-Mix) von Schweinen sehr gerne gefressen wird, da es einen süß-sauren Geschmack hat. In die deutsche Sprache übertragen würde man CCM als „Maiskolben siliert ohne Hüllblätter“ bezeichnen.

Aus der Region
Die Kampagne ist extrem kurz

© Michael Schlag

Die Kampagne ist extrem kurz

Informationen zum Gemeinsamen Antrag 2015

Sechs Wochen vor dem Abgabetermin für den Gemeinsamen Agrar­an­trag veranstalten die Fachdienste Landwirtschaft der Kreisverwaltungen Informationsabende.