Aus der Region

Biogasfermenter richtig warten

LLH veröffentlicht Online-Video
Biogasfermenter richtig warten

© Wagner

Die sachgerechte und sichere Revision von Biogasfermentern steht im Fokus eines Online-Videos, das der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) veröffentlicht hat.

Schweine

„Ängstliche Tiere haben viele Probleme"

Zucht auf Verhaltensmerkmale beim Schwein
„Ängstliche Tiere haben viele Probleme

© Schlag

Politik und Verbraucher fordern es immer mehr: Tiere in der landwirtschaftlichen Haltung sollen mehr Freiraum bekommen. Damit stehen nicht nur die Tierhalter vor neuen Herausforderungen, auch die Tiere müssen sich den geänderten Haltungsformen anpassen. Es geht um Eigenschaften wie verträgliches Sozialverhalten in der Gruppe, …

Aus der Region

Begeisterung für große Maschinen

Nina Schäfer aus Münzenberg wählte „Männerberuf“
Begeisterung für große Maschinen

© Sann

Maschinen spielen im Leben von Nina Schäfer aus Münzenberg schon von klein auf eine große Rolle.

Pflanzenbau

Nötiger Gülleexport findet wenig Aufnahmebereitschaft

Überbetrieblicher Einsatz von organischen Düngern
Nötiger Gülleexport findet wenig Aufnahmebereitschaft

© landpixel

Organische Dünger leisten einen wichtigen Beitrag für die ausreichende Humusreproduktion von Böden und das Recycling von Pflanzennährstoffen. Der lokal und regional sehr unterschiedliche Anfall dieser Dünger führt jedoch teilweise zu hohen Nährstoffüberschüssen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. Aus Gründen des Ressourcen- und Umweltschutzes ist deshalb …

Agrarpolitik

Bewältigung von Milchkrisen braucht neue Lösungen

Milchpolitische Diskussionen auf der Grünen Woche
Bewältigung von Milchkrisen braucht neue Lösungen

© landpixel

Unklare Aussichten auf den Märkten haben die milchpolitische Debatte im Rahmen der Grünen Woche bestimmt. Sowohl von der Bundesregierung als auch vom Deutschen Bauernverband (DBV) gab es erneut klare Absagen an eine staatliche Mengensteuerung.

Pflanzenbau

Die alten Durchschnittswerte müssen auf den Prüfstand

Wirtschaftsdüngeranalysen am DLR Eifel
Die alten Durchschnittswerte müssen auf den Prüfstand

© landpixel

Falls bis jetzt noch nicht geschehen, rückt mit Beginn des neuen Anbaujahrs ein Punkt auf der To-Do-Liste nach oben: Die Erstellung der Düngebedarfsermittlung für 2018. Gut beraten ist nun jeder, der Analysen der eingesetzten Wirtschaftsdünger zur Hand hat. Den Grund dafür erläutert im Folgenden …

Garten

Von nah und fern

Alternativen zu Spinat
Von nah und fern

© Archiv LW

Bei uns ist klassischer Spinat ein fester Bestandteil des Gemüsesortiments in den Hausgärten. Wegen seiner hohen Schossgefahr eignet er sich nicht für den Sommeranbau. Wer während der warmen Jahreszeit trotzdem nicht auf ihn verzichten will, kann es mit leckeren Alternativen versuchen. Die Reise führt …

Rinder

Maissilagen 2017 mit guter Qualität

Die zum Teil hohen Stärkegehalte bei der Rationsplanung beachten
Maissilagen 2017 mit guter Qualität

© agrar-press

Trotz der zum Teil schwierigen Vegetationsbedingungen mit verzögerten Aussaat-terminen und anhaltenden Niederschlägen im Frühjahr zeigen Maissilagen 2017 eine insgesamt zufriedenstellende Qualität. Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen interpretiert die Ergebnisse der Untersuchungen 2017 des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor.

Pflanzenbau

Stabilisierter Stickstoff ist effizienter

Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger im Frühjahr
Stabilisierter Stickstoff ist effizienter

© End

Das frühe Ausbringen von flüssigen Wirtschaftsdüngern erfolgt mitunter zu einem Zeitpunkt, an dem sich der Nährstoffbedarf der Kulturen noch nicht eingestellt hat. Nitrifikationsinhibitoren tragen dazu bei, die Effizienz der Gülledüngung zu erhöhen, indem Stickstoffverluste reduziert werden. Versuche hierzu belegen die höchsten Ertragseffekte zum frühen …

Aus der Region

Schwachstellen im Milchviehbetrieb erkennen

Kuhsignale-Seminar am Hofgut Neumühle
Schwachstellen im Milchviehbetrieb erkennen

© hgn

Mitte Januar lernten die Teilnehmer im Kuhsignale-Seminar am Hofgut Neumühle, Schwachstellen im Milchviehbetrieb zu erkennen. Wie legt sich eine Kuh auf der Weide ab? Wie steht sie wieder auf? Wie läuft eine Kuh in der freien Natur?

Aus der Region

Kommunikation und Digitalisierung im Fokus

Tag der Landwirtschaft war gut besucht
Kommunikation und Digitalisierung im Fokus

© Setzepfand

Michael Lipps, der Dienststellenleiter des DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, wies in seiner Begrüßung zum Tag der Landwirtschaft im Rahmen der Agrartage Rheinhessen auf folgende Herausforderungen hin: „Die Weiterbildung ist der Schlüssel zum Erfolg in der Landwirtschaft.

Aus der Region

LUFA erhält neuen Emissionsspektrometer

Fast 80 000 Euro für Ersatzbeschaffung
LUFA erhält neuen Emissionsspektrometer

© lufa

Der Emissionsspektrometer ist ein zentrales Gerät in der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) in Speyer, das bei der Untersuchung fast aller Proben zum Einsatz kommt, bei denen Elementbestimmungen durchzuführen sind.