Schweine
VEZG-Notierung sinkt auf Hauspreisniveau
Große Schlachtbetriebe drücken Notierung um 3 Cent nach unten
Am deutschen Schweinemarkt ist es den größeren Schlachtunternehmen gelungen, den Erzeugerpreis für Schlachtschweine nach unten zu drücken. Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) musste am Mittwoch vergangener Woche ihre Leitnotierung um 3 Cent auf 1,42 Euro/kg Schlachtgewicht (SG) zurücknehmen. Das entsprach …
Aus der Region
Rheinhessen Silvaner 2018
Sechs Weine bilden die RS-Kollektion 2018
„Der Frühling und der RS, der Rheinhessen Silvaner, passen perfekt zusammen, sie sind die Botschafter für den neuen Jahrgang 2018“, sagte Bernd Kern, Geschäftsführer von Rheinhessenwein, zur 33. Premiere der neuen Kollektion der RS Weine.
Aus der Region
Europa mal erleben – das verändert die Perspektive
Weinbautechniker aus Bad Kreuznach in Straßburg
„Die europapolitische Bildung ist gerade für angehende Landwirte und Winzer von herausragender Bedeutung“, erklärt Dr. Jürgen Neureuther die jährlich ins EU-Parlament stattfindende Klassenfahrt der Weinbautechnikerklasse Bad Kreuznach ins EU-Parlament nach Straßburg.
Aus der Region
Landwirtschaft 4.0 im Unterricht
Digitale Unterrichtseinheiten in Bad Kreuznach
In der landwirtschaftlichen Praxis setzen sich immer mehr digitale Lösungen durch – von der automatisierten Tierbeobachtung über Spurführungssysteme für ein exaktes Arbeiten auf dem Acker bis hin zur satellitengestützten Düngung.
Unternehmensführung
EU-Datenschutzgrundverordnung bringt vor allem Bürokratie
Handlungsbedarf für alle Landwirte und Winzer?
Datenschutz ist in aller Munde. Aufgrund einer Europäischen Vereinheitlichung der Datenschutzregelungen ist große Unsicherheit und Hektik entstanden, welche Maßnahmen nun notwendig sind. Viele Anbieter versuchen diese Unsicherheit zu nutzen, um Unternehmern Beratungsleistungen zu verkaufen.
Obst- und Gemüsebau
Leichte Flächenzunahme, aber Rückgang der Betriebe
Ergebnisse der Baumobsterhebung 2017
Seit 1972 führen die Statistikbehörden der Länder alle fünf Jahre für den Erwerbsobstbau eine Baumobsterhebung durch. Diese hat Rechtsgrundlagen auf Landes-, Bundes-, und EU-Ebene, und die Angaben sind verpflichtend.
Pflanzenbau
Züchtungsfortschritt setzt sich auch im Grünland durch
Neue Mischungs- und Sortenempfehlung 2018
Die Auswahl der richtigen Ansaatmischungen für das Grünland und den Ackerfutterbau sowie vor allem die richtige optimierte Sortenwahl ist der erste Schritt für eine hohe Ertrags- und Qualitätssicherung des Grundfutters. Raimund Fisch vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel, Bitburg, spricht aktuelle Empfehlungen aus.
Agrarpolitik
Örtliche Betäubung bei Ferkelkastration ermöglichen
Branche fürchtet Strukturbrüche in der Sauenhaltung
Ein breites Bündnis aus Vertretern der Wissenschaft, Wirtschaft, berufsständigen Organisationen und Behörden hat sich mit Blick auf die Anfang 2019 in Deutschland verbotene betäubungslose Ferkelkastration für eine praxistaugliche Lösung mit örtlicher Betäubung durch den Tierhalter ausgesprochen.
Pflanzenbau
Deutschlands beste Pflüger trafen sich an der Weser
Sieger kommen aus der Pfalz und Baden-Württemberg
Zweieinhalb Stunden akkurate Arbeit mit dem Pflug haben sich für Luca Deisting und Matthias Stengelin gelohnt: Der 21 Jahre alte Feuerwehrmann-Auszubildende aus Orfgen in Rheinland-Pfalz und der 26 Jahre alte Techniker der Landwirtschaft aus Eigeltingen in Baden-Württemberg setzten sich Mitte April vor rund 2000 …
Pflanzenbau
Meister der Furche
Schnurgerade und gleichmäßig pflügen
Pflügen gehört zu den Königsdisziplinen unter den Feldarbeiten. Für eine gerade und gleichmäßige Furche müssen Vorderfurchenbreite, Neigungswinkel, Arbeitsbreite und -tiefe perfekt aufeinander abgestimmt sein, und das soll der 2500 i-Plough von Kverneland vollautomatisch meistern. Andreas Holzhammer von agrarheute, dlv-Verlag, hat den Pflug getestet.
Tierhaltung allgemein
Checklisten für Rinder-, Schaf- und Ziegenhalter
Hilfsmittel für betriebliche Eigenkontrollen erarbeitet
Tierhalter sind laut Tierschutzgesetz zu betrieblichen Eigenkontrollen verpflichtet. Der Runde Tisch Tierwohl Hessen hat zu diesem Zweck Checklisten für Rinder- sowie Schaf- und Ziegenhalter erstellt.
Pflanzenbau
Greening sinnvoll umsetzen mit Agrarumweltmaßnahmen
Programmteile für Ökologische Vorrangflächen
Das Jahr 2018 bringt zahlreiche Neuerungen beim Greening mit sich. Neben neuen ÖVF-Typen gibt es auch wichtige Änderungen bei bereits bekannten Typen wie zum Beispiel dem Leguminosenanbau. Hier lässt das Greening nun auch Gemenge zu, verbietet aber den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Betriebe, die an …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen

Tüftlerwettbewerb 2025
Tipp der Woche
Wenn das Geld knapp wird, handlungsfähig bleiben

Lesenswert
