Pflanzenbau

Trotz des Wetters gute Öko-Kartoffelerträge erzielt

Landessortenversuch Ökokartoffeln 2017
Trotz des Wetters gute Öko-Kartoffelerträge erzielt

© Schmidt

Das Jahr 2017 lässt sich vereinfacht in eine zu trockene erste Jahreshälfte und in eine zweite, zu feuchte Jahreshälfte unterteilen. Welche Kartoffelsorten mit diesen Witterungsbedingungen am besten zurechtkamen, erläutert Reinhard Schmidt vom Beratungsteam ökologischer Landbau beim LLH.

Rinder

Frische Luft für gesunde Kälber – auch im Winter

Schadgaskonzentration durch ausreichende Luftzufuhr gering halten
Frische Luft für gesunde Kälber – auch im Winter

© Baumgarten

Grundvoraussetzung für eine leistungsfähige Milchkuh ist eine optimale Jungvieh‑ aufzucht. Im Fokus steht dabei der Zeitraum von der Geburt der Kälber bis zum Alter von fünf Monaten, da dem Einfluss der Kälbergesundheit auf die spätere Laktationsleistung der Färsen zunehmend mehr Bedeutung zugeschrieben wird.

Agrarpolitik

GAP-Mittel mindestens im bisherigen Volumen erhalten

Bund und Länder erzielen Einigung zur GAP-Reform
GAP-Mittel mindestens im bisherigen Volumen erhalten

© imago images/Reiner Zensen

Bund und Länder haben sich auf eine einheitliche Position zur Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) verständigt. In einer Sonder-Agrarministerkonferenz (AMK) am vergangenen Donnerstag in Berlin unter Vorsitz von Nordrhein-Westfalens Ressortchefin Christina Schulze Föcking ist es gelungen, die unterschiedlichen Vorstellungen zusammenzuführen.

Garten

Dekorative Weiden

Wohltuend fürs Auge, gut für die Ökologie
Dekorative Weiden

© Neder

Die Verwendung von Weiden in Gärten ist zwar eine etwas ambivalente, aber dennoch verführerische Sache. Während es manche Arten wie die Silberweide (Salix alba) auf stolze 30 Meter Höhe bringen, halten sich andere Vertreter wie die Schweizer Weide (Salix helvetica) mit kaum einem Meter …

Pflanzenbau

Ein schwieriges Jahr für den Hafer

Landessortenversuche Sommerhafer 2017
Ein schwieriges Jahr für den Hafer

© agrar-press

Nach den erfreulich hohen Erträgen des Sommerhafers im Jahr 2016 gab es 2017 deutliche Ertragseinbußen. An den hessischen Standorten für Landessortenversuche im Hafer lagen die Ertragsverluste gegenüber dem Vorjahr im Durchschnitt der Sorten bei fast 30 Prozent. Gründe hierfür waren zum einen der Witterungsverlauf, …

Aus der Region

Große Erwartungen an Julia Klöckner

CDU-Politikerin spricht in Gernsheim über Agrarpolitik
Große Erwartungen an Julia Klöckner

© imago images/Jens Schicke

Der Vorsitzende der Landwirtschaftlichen Woche Südhessen, Dr. Willi Billau, hat im Vorfeld der kommende Woche in Gernsheim und Reichelsheim stattfindenden Veranstaltung auf den Auftritt von Julia Klöckner hingewiesen.

Pflanzenbau

Streufehler sind irreparabel

Was die Düngerqualität mit der Düngeverordnung zu tun hat
Streufehler sind irreparabel

© LAD

Dünger soll sich auf dem Feld schnell auflösen und zur Wirkung kommen, aber im Lager, beim Transport und Streuen möglichst gleichbleibende Qualität haben: staubfreie Ware, ausgewogenes Korngrößenspektrum und stabile Körner für höchste Beanspruchung beim Streuen sind unverzichtbar. Was für die schnelle Wirkung im Feld …

Landfrauen

Start in die Agrartage Rheinhessen

Digitalisierung unterstützt auch die Landfrauenarbeit
Start in die Agrartage Rheinhessen

© I. Willersinn

Am Montag dieser Woche eröffneten die Landfrauen mit dem „Tag der Rheinhessischen Landfrauen“ die 69. Agrartage in Nieder-Olm. Otto Schätzel, leitender Landwirtschaftsdirektor des DLR RNH, gab mit seiner Eröffnungsrede den Startschuss für fünf ereignisreiche Tage.

Aus der Region

Landjugendgefühl im CityCube in Berlin

Standing Ovations für Aufführung der Landjugend
Landjugendgefühl im CityCube in Berlin

© Landjugend

Vor mehr als 2 000 Besuchern fand am vergangenen Sonntag die Uraufführung des Theaterstücks „Zwischen Dubbeglas und Stadtgeflüster“ der Landjugend RheinhessenPfalz auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin statt.

Aus der Region

Hohe Auszeichnung für Vorstandsmitglied der Kammer

Ingo Steitz erhält Goldene Kammermedaille
Hohe Auszeichnung für Vorstandsmitglied der Kammer

©  bwv

Im Rahmen der Feier zu seinem 60. Geburtstag in Oppenheim ehrte Ökonomierat Norbert Schindler, Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK RLP), Vorstandsmitglied Ingo Steitz mit der Goldenen Kammermedaille, der höchsten Auszeichnung, die die LWK RLP zu vergeben hat.

Rinder

Schadgase, Staub und Zugluft schädigen Lunge des Kalbes

Ergebnisse einer Praxiserhebung in Betrieben in Rheinland-Pfalz
Schadgase, Staub und Zugluft schädigen Lunge des Kalbes

© Mengel

Bei ausreichend guter Biestmilchversorgung sind Kälber in der Regel in den ersten Wochen vor Atemwegsinfekten geschützt. Deshalb treten diese meist erst ab der sechsten bis zwölften Lebenswoche auf. Die Bedeutung von Lungenerkrankungen resultiert aus der Tatsache, dass Lungengewebe, das bei einer Erkrankung geschädigt wird, …

Weinbau

Die Pfalz stärker als Marke etablieren

Pfälzische Weinbautage mit viel Informationen
Die Pfalz stärker als Marke etablieren

© Andrea Kerth

Die Themen des DLR Rheinpfalz mit Weincampus Neustadt, der LWK und des Weinbauverbands Pfalz reichten dabei von Herausforderungen durch alte und neue Schädlinge, Spätfrost, Auswirkungen des Klimawandels auf Trauben und Weinerzeugung, bis hin zur Digitalisierung im Weinbau.