Wirtschaftlichkeit der dritten Phase der Initiative Tierwohl berechnet
Was bringt die dritte Runde?
Die Kriterien der dritten Programmphase der Initiative Tierwohl (ITW) ab 2021 sind nun beschlossen (siehe auch LW Nr. 31, S. 8). Das deutschlandweit größte Programm zur Förderung von Tierwohl hat bisher einen Marktanteil von 24 Prozent in der Schweinemast. Für die Zukunft verfolgen die …
Mit Wiegegruppen Probleme erkennen und Vermarktung optimieren
Gewichtsentwicklung als Indikator nutzen
Die Ferkelaufzucht stellt eine große Herausforderung in ferkelerzeugenden Betrieben dar. Die Ferkel müssen sich gerade in dieser sensiblen Phase vielen großen Herausforderungen stellen. Neben dem Verlust der Muttersau werden die Ferkel in den meisten Betrieben sortiert, um sie nach Gewichtsgruppen einzuteilen. Dadurch können je …
Außenklimastall für Mastschweine mit Stroheinstreu
Pigport-Stall für Großgruppen
Wie müssen Schweineställe aussehen, damit sie den gesellschaftlichen Vorstellungen entsprechen, aber auch die Anforderungen der Landwirte im Hinblick auf auskömmliche Erlöse und attraktive Arbeitsbedingungen erfüllen? Das Konzept des Pigport-5-Stalles bietet in Form von Kleingruppen (siehe LW 4, www.lw-heute.de/aussenklimastall-mastschweine) und Großgruppen eine Alternative. Wie Bau …
Schweinehalter können Status zur ASP-Freiheit anstreben
Tierverbringung aus Restriktionszone wird dadurch erleichtert
Für schweinehaltende Betriebe besteht auch in Hessen die Möglichkeit zur freiwilligen Teilnahme am ASP-Statusverfahren. Mit der erfolgreichen Teilnahme an diesem Verfahren können sie einen entsprechenden Status erhalten. Kommt es zu einem Ausbruch der ASP unter Wildschweinen, können die Hausschweine dieses Betriebes dann unter erleichterten …
Ackerbohnen und Erbsen in die Schweineration?
Maximale Einsatzmengen beachten, Aminosäuren ausgleichen
Der Anbau von Körnerleguminosen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Häufig werden vor allem Ackerbohnen und Erbsen in der Tierhaltung des eigenen Betriebes verwertet. Wie sie in Rationen für Schweine eingesetzt werden können, erläutert Bernd Grünhaupt vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH). Die Anbaufläche von Erbsen, Ackerbohnen, …
Herausforderung Sauenhaltung
Wie reagiert Landwirt Marco Hepp auf die neue Verordnung?
Wie sieht ein Sauenhalter-Betrieb aus, der kontinuierlich investiert hat, gewachsen ist und sich (bis vorvergangene Woche) als modern bezeichnen durfte? Was muss dieser Betrieb jetzt nach der verabschiedeten Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung tun? Wie beurteilt der Betriebsleiter die vom Gesetzgeber geforderten Maßnahmen und was plant er? Das …
Wie die neuen Anforderungen meistern?
Konsequenzen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung
Die Möglichkeit der Fixierung der Sauen wird laut der kürzlich beschlossenen Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (beziehungsweise des Bundesratsbeschlusses) nach Ablauf der Übergangsfristen deutlich verkürzt. Welche neuen Herausforderungen bestehen und inwieweit können sie hinsichtlich der verschiedenen Anforderungen von Sauen, Ferkeln aber auch von Landwirten bewältigt werden? Das LW …
Wie kann ein zukunftsfähiger Stallbau gelingen?
Versuchsergebnisse aus Köllitsch und ein Blick nach Schweden
Zukünftig werden neue Schweineställe an den Möglichkeiten gemessen, den EU-weit geforderten Kupierverzicht zu ermöglichen. Konzepte, die einen bezahlbaren und technisch vertretbaren Kompromiss zwischen einem höheren Maß an Tierwohl (offensichtliche Funktionsbereiche, nachhaltige Beschäftigung mit organischem Beschäftigungsmaterial, Außenklima) und einer vertretbaren zusätzlichen Arbeitsbelastung gewährleisten, sind entscheidend. …
Isofluran-Narkosegeräte: Auszahlungsfrist verlängert
Bisher 3 526 Anträge auf Förderung bei der BLE gestellt
Am 1. Juli 2020 endete die Antragsfrist zur Förderung von Narkosegeräten für die Ferkelkastration. Seit Inkrafttreten der Förderrichtlinie am 31. Januar 2020 gingen bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) insgesamt 3 526 Anträge ein. Die meisten Anträge stellten Ferkelerzeuger aus Niedersachsen (1 105), Nordrhein-Westfalen …
Schlachtschweinepreis trotz Tönnies-Ausfall stabil
Situation bei der Vermarktung weniger schlimm als befürchtet
Die Schließung des größten deutschen Schweineschlachthofs der Firma Tönnies in Rheda-Wiedenbrück hat hierzulande bisher zu keinem Einbruch bei den Erzeugerpreisen für Schlachtschweine geführt. Die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) ließ am Mittwoch vergangener Woche ihre nationale Leitnotierung mit 1,66 Euro/kg Schlachtgewicht …
Schmerzfreie Kastration: Narkosegeräte in Alsfeld vorgestellt
Mit Isofluran geht es für Ferkel ins Land der Träume
Ab dem 1. Januar 2021 dürfen Ferkel nur noch unter vollständiger Schmerzausschaltung kastriert werden. Die Betäubung mit Isofluran-Gas stellt eine der günstigsten und praktikabelsten Lösungen dar. Es gibt aber auch einige Vorbehalte gegenüber dieser Methode, besonders hinsichtlich des Arbeitsschutzes. Außerdem sind in der Praxis …
DLG zertifiziert drei weitere Isofluran-Narkosegeräte
Anschaffung der Geräte ist an Zertifizierung gebunden
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat am Freitag vergangener Woche drei weitere Isofluran-Narkosegeräte für die Ferkelkastration zertifiziert. Konkret ausgezeichnet wurden die Geräte MS Pigsleeper der Firma MS Schippers mit drei beziehungsweise vier Narkosestationen sowie das Piglet Snoozer der Pro Agri GmbH, vertreten durch die GFS …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
