Milchmarkt 2021 im Aufwärtstrend

Nur noch 3,8 Mio. Kühe – wirtschaftliche Situation angespannt
Milchmarkt 2021 im Aufwärtstrend

© agrarfoto

Nach dem coronabedingt durchwachsenen Vorjahr erhielt der Milchmarkt 2021 wieder deutlichen Auftrieb. Die Nachfrage verlief insgesamt weitgehend normal, traf aber auf ein knappes Angebot. Juliane Michels, Agrarmarkt Informations GmbH (AMI), berichtet. Am Milchmarkt kam es 2021 zu deutlichen Preisanstiegen. Die Nachfrage im In- und …

Preise für Bio-Milch auf Allzeithoch

2021 bundesweit im Durchschnitt 50,87 Ct/kg gezahlt
Preise für Bio-Milch auf Allzeithoch

© agrarfoto

So viel wie im Jahr 2021 haben die Bio-Milchviehhalter noch nie für ihren ökologisch erzeugten Rohstoff erhalten. Erstmals im AMI-Milchpreisvergleich kletterte das bundesweite Mittel über die 50-Cent-Marke. Doch damit kein Ende: 2022 ist der neue Rekord schon fest im Visier. Dr. Kerstin Keunecke von …

Milchpreise 2021 im Schnitt um 2,2 Cent gestiegen

Hessen und Rheinland-Pfalz: 36,85 Ct/kg für GVO-freie Milch
Milchpreise 2021 im Schnitt um 2,2 Cent gestiegen

© agrarfoto

Die Milcherzeuger in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland konnten 2021 nach einem schweren Corona-Jahr zumindest ein Stück weit aufatmen. Die gestiegenen Erlöse an den Produktmärkten schlugen sich zeitverzögert in ihren Erzeugerpreisen nieder. Im aktuellen Jahr geht es mit den Preisen weiter aufwärts zu einem …

Rapsschrot wird immer mehr Alternative zum Sojaschrot

Einsatz in Rationen für Rinder, Schweine und Geflügel
Rapsschrot wird immer mehr Alternative zum Sojaschrot

© Weber

Der Winterrapsanbau für die Ernte 2022 wurde erneut ausgedehnt. Mit 1,05 bis 1,08 Mio. Hektar liegt die Aussaatfläche in Deutschland nach Angaben der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) ein weiteres Mal oberhalb der Erntefläche. Rapsextraktionsschrot wird mittlerweile immer häufiger nicht nur …

Grundfutter vom Feld bis zum Trog auf den Prüfstand stellen

Silocontrolling als Werkzeug zur Qualitätsverbesserung nutzen
Grundfutter vom Feld bis zum Trog auf den Prüfstand stellen

© Löffler

Auswertungen zeigen Jahr für Jahr, welche Faktoren bei den besser wirtschaftenden Betrieben zu guten Betriebsergebnissen führen. Von entscheidendem Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung sind die Kostenblöcke für das Grundfutter sowie das Kraftfutter. Mit steigender Grundfutterleistung sinkt die Milchleistung und der Deckungsbeitrag je Kuh …

Grassilagen nicht zu trocken einsilieren

Zu starkes Anwelken vermeiden
Grassilagen nicht zu trocken einsilieren

© agrarfoto

Viel Milch aus dem Grundfutter zu erzielen ist aus wirtschaftlicher Sicht von hoher Bedeutung, energiereiche Silagen sind dafür eine Grundvoraussetzung. Sie sollten unter anderem einen Trockensubstanzgehalt zwischen 30 und 40 Prozent aufweisen. Bei höheren TS-Gehalten lässt sich das Gras schlechter verdichten, das führt zu …

Wie mit kranken und verletzten Tieren umgehen?

Mit routinemäßiger Tierkontrolle Probeme frühzeitig erkennen
Wie mit kranken und verletzten Tieren umgehen?

© Landpixel

Auch Kühe und Schweine werden krank. Das gehört zur Tierhaltung dazu. Wenn eine Therapie nicht möglich ist, liegt es in der Verantwortung des Tierhalters zu entscheiden, das Tier von seinen Leiden zu erlösen. Ob die Kuh oder das Schwein noch den Weg zum Schlachthof …

Futterkosten im Blick behalten

Kraftfuttereinsatz und -kosten regelmäßig berechnen
Futterkosten im Blick behalten

© Mögel

In den meisten Milchviehbetrieben wird aktuell eine Ration mit festen Anteilen an Maissilage und Grassilage des ersten Schnitts des vergangenen Jahres gefüttert. Was die Analyseergebnisse bereits angedeutet haben, zeigt sich nun auch im Trog: Die Silagen „melken schlecht“. Positiv zu sehen ist der gut …

CO2-Fußabdruck für Fleisch und Milch?

Futtermittelwirtschaft sieht im Vorfeld noch viel Handlungsbedarf
CO2-Fußabdruck für Fleisch und Milch?

© landpixel

Wer heute Fleisch oder Milch kauft, hat die Auswahl zwischen konventionell, bio, vegan, regional – und bald könnte eine weiteres Label dazu kommen, der CO2-Fußabdruck. Die Hersteller von veganen Milchalternativen wie Hafer-, Mandel- oder Sojamilch werben bereits heute mit der Klimabilanz ihrer Produkte. Aber …

Künftige Ausgestaltung der Tierhaltung jetzt definieren

Podiumsdiskussion zu zukunftsweisenden Stallkonzepten
Künftige Ausgestaltung der Tierhaltung jetzt definieren

© Andreas Pelzer

Die Borchert-Kommission empfiehlt einen Umbau der Tierhaltung zu geringeren Besatzdichten und mehr Tierwohl. Doch wie sehen die Tierhaltung und die Ställe der Zukunft aus? Damit beschäftigen sich Fachleute und Berater aus den Landwirtschaftskammern und Landesbetrieben schon seit einigen Jahren. Sie haben im Rahmen der …

Zwei neue Broschüren zur Anpassung an den Klimawandel

Publikationen zum Projekt „GeNIAL“ kostenlos erhältlich
Zwei neue Broschüren zur Anpassung an den Klimawandel

© llh

Die Landwirtschaft sowie der Garten-, Obst- und Weinbau sind vom Klimawandel und dessen Auswirkungen unmittelbar betroffen. Hitze, Dürre, Spätfröste, Überschwemmungen und Starkniederschläge werden zusehends zu einer Herausforderung für die landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betriebe. Genauso vielfältig wie die klimatischen Veränderungen sind auch die Maßnahmen, die …

„Konzentrieren Sie sich auf Dinge, in denen Sie gut sind“

Strategien für Betriebe war Thema auf Landwirtschaftlicher Woche
„Konzentrieren Sie sich auf Dinge, in denen Sie gut sind“

© LLH

Mit welchen Strategien wird in Zukunft die Milch in den landwirtschaftlichen Betrieben erzeugt? Welche Erfolgsfaktoren spielen im Hinblick auf den CO2-Fußabdruck eine Rolle? Wie steht es um die Digitalisierung in den Ställen? Um diese Fragen ging es bei der Landwirtschaftlichen Woche Nordhessen, die in …