- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Höhere Rohproteingehalte bei Getreide und Leguminosen
Ergebnisse der Untersuchungen aus der Ernte 2016 liegen vor
In diesem Jahr waren die Wachstumsbedingungen für Feldfrüchte überwiegend zu nass. Dies führte besonders bei schweren Böden zu Ertragseinbußen. Insgesamt wurde in vielen Regionen Hessens eine schlechtere Ernte als im Vorjahr eingefahren.
300 Aussteller auf 50 000 qm – Grüne Tage Thüringen
Land- und Ernährungswirtschaft in ihrer Vielfalt
Alle zwei Jahre im September zieht die Landwirtschaftsmesse „Grüne Tage Thüringen“ Fachbesucher und Endverbraucher an. Die Fachleute erwartet zum Beispiel eine große Schau innovativer Land-, Forst-, Kommunal- und Bautechnik, und ein anspruchsvolles Fachprogramm.
Tiere, Technik, Traditionen – Landwirte kommen in die Stadt
Zentral-Landwirtschaftsfest auf der Theresienwiese
Das Motto der Veranstaltung: „Landwirt-schaf(f)t Heimat“.
Tierärzte kaufen deutlich weniger Antibiotika
Abgabemenge wurde 2015 um fast ein Drittel verringert
Die pharmazeutische Industrie und der Großhandel haben im vergangenen Jahr zwar insgesamt deutlich weniger Antibiotika an Tierärzte in Deutschland abgegeben; allerdings sind die Abgabemengen von Wirkstoffen, die auch eine besondere Bedeutung für die Therapie beim Menschen haben, gestiegen.
Ruckzuck ist alles sauber
Kehrmaschinen erleichtern die Hofreinigung
Den guten alten Handbesen wird es wohl immer geben, aber mit Kehrmaschinen geht das Fegen schneller und einfacher. Gerade bei großen Hof- und Stallflächen kann mit einem maschinellen Kehrbesen schnell mal wieder für Sauberkeit gesorgt werden. Mittlerweile gibt es ein großes Angebot an Kehrmaschinen, …
VEZG-Preis steigt auf 1,60 Euro
Anstieg der Schlachtschweinenotierungen setzt sich europaweit fort
Die Mäster in Deutschland und in anderen Ländern der Europäischen Union haben sich in der vergangenen Woche über weiter steigende Schlachtschweinepreise freuen können. Möglich machte dies ein im Vergleich zur Nachfrage nur begrenzt verfügbares Angebot schlachtreifer Tiere und der weiterhin flotte Export nach China. …
Schweinepreisrückgang nur in Deutschland
VEZG-Notierung e um 2 Cent auf 1,51 Euro zurückgenommen
Die Schlachtschweinenotierungen in der Europäischen Union haben in der vergangenen Woche stabil bis fester tendiert; lediglich in Deutschland kam es zu einem Abschlag. Grund dafür war, dass die vorherige Anhebung des Leitpreises der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) von Anfang Juni …
EU-Fleischexporteure erwirtschaften Umsatzplus
Ausfuhrerlöse legen um 14 Prozent auf 2,6 Mrd. Euro zu
Die Fleischexporteure in der Europäischen Union haben sich im ersten Quartal 2016 über steigende Erlöse freuen können. Wie aus Daten der EU-Kommission hervorgeht, nahm der Verkaufswert des in Drittländer exportierten Fleisches einschließlich Lebendvieh und Nebenerzeugnissen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 310 Mio. Euro oder 13,6 …
Mit Harnstoff in der Rinderration Kosten sparen?
Stickstoffquelle für proteinarme Futterrationen
Normalerweise wird eher bei hohen Sojaschrotpreisen gefragt, ob Harnstoff in der Rinderfütterung eingesetzt werden sollte. Aber da die Milchpreise sehr niedrig sind, versuchen Landwirte auch in Zeiten gesunkener Kosten für Eiweißfutter weiter Geld in der Fütterung zu sparen. Andrea Meyer von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen …
Tiergesundheitsdienste weiterhin nutzen
Verwaltungsaufwand steigt durch De-minimis-Beihilfen
Die Tiergesundheitsdienste in Hessen stellen eine wichtige Institution zur Seuchenprävention und Medikamentenreduzierung in der Nutztierhaltung dar und tragen damit zu mehr Tierwohl bei. Das LW Hessenbauer hat Dr. Frank Jäger, Geschäftsführer der Hessischen Tierseuchenkasse (HTSK) in Wiesbaden, zur Nutzung und Finanzierung von Tiergesundheitsdiensten befragt. …
Tiertransporte – das sollte man wissen
Viele Vorschriften – es gibt Ausnahmen für Landwirte
Der Transport der eigenen Nutztiere stellt Landwirte oft nicht nur vor logistische Herausforderungen. Häufig bestehen auch Unsicherheiten hinsichtlich der einzuhaltenden tierschutzrechtlichen Transportvorschriften. Zudem können in diesem Zusammenhang weitere Rechtsgebiete tangiert sein, die den meisten Landwirten nachvollziehbarerweise völlig unbekannt sind.
Erweiterte Mastitisbehandlung kann Fruchtbarkeit verbessern
Studie zum Einsatz von Entzündungshemmern durchgeführt
Werden Kühen bei einer antibiotischen Mastitisbehandlung zusätzlich Entzündungshemmer verabreicht, kann die Fruchtbarkeit der Tiere spürbar verbessert werden. Das ist das Ergebnis einer großangelegten Studie von Boeringer Ingelheim, die zusammen mit der neuseeländischen Forschungsgruppe Cognosco unter Leitung des Veterinärmediziners Dr. Scott McDougall durchgeführt wurde.