- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Tierhaltung
Rinder
Gegen Mastitis impfen?
Wirksamkeit von Mastitisimpfstoffen bewertet
Beste Melkhygiene, die Verwendung entsprechender melktechnischen Ausstattung, tiergerechte Haltungsbedingungen, leistungsgerechte Fütterung sowie optimales Betriebsmanagement zur frühzeitigen Erkennung von Erkrankungen sind bewährte Vorbeugungs- und Kontrollstrategien zur Verhinderung einer Mastitis. Da einige Milcherzeuger diese Vorgaben noch nicht vollständig umgesetzt haben und auf dem Weg der Optimierung …
Geflügel
„Die Biohennen AG“ sucht Produzenten
Eiererzeugung
Neue Mitglieder sucht eine Erzeugergemeinschaft, die sich „Die Biohennen AG“ nennt. Bislang seien 26 Landwirte aus Bayern und Baden-Württemberg an die Legegemeinschaft angeschlossen. Seit knapp 14 Jahren erzeugt und vermarktet die Erzeugergemeinschaft nach eigenen Angaben Bioeier. Um der gestiegenen Nachfrage nachzukommen, werden auch in …
Schweine
Fütterung wirkt auf Leistung und Gesundheit
Praxisbetrieb verbesserte erfolgreich Fütterung in Sauenherde
Im Rahmen einer Technikerarbeit am DLR Eifel wurden die Fütterungs- und Leistungsparameter einer Sauenherde analysiert und Verbesserungen in der Fütterung vorgenommen. Wie sich Leistungen und Tiergesundheit in der folgenden Zeit verbessert haben, berichtet Manuela Bach vom DLR Eifel, Bitburg, im Folgenden.
Tierhaltung allgemein
Energiegehalte differieren stark
Ergebnisse der Grassilageuntersuchungen 2010 in Hessen
Die Ergebnisse der Grassilageuntersuchungen 2010 des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor, LUFA Kassel-Harleshausen, liegen vor. Den Grobfuttereinsatz in den Rationen effizient zu gestalten, hat unter dem Gesichtspunkt der gegenüber dem Vorjahr stark gestiegenen Futterkosten für industrielle Kraft- und Saftfutter hohe Priorität. Hierzu ist die Kenntnis zum …
Rinder
Gesunde Kälber durch mehr Energie in den ersten Wochen
Futterenergie-Versorgung wichtig für spätere Entwicklung
Seit Längerem wird über das Energieniveau diskutiert, mit dem Kälber insbesondere in den ersten Lebenswochen versorgt werden sollen. Untersuchungen aus den USA widmen sich genau diesem Thema und zeigen die Grenzen einer reduzierten Milchversorgung in den ersten Lebenswochen auf. Dr. Hans-Jürgen Kunz, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, …
Rinder
Klauenerkrankungen verursachen Schmerzen
Funktionelle Klauenpflege regelmäßig in der Milchviehherde durchführen
Keine Abgangsursache ist im Stall in den letzten 20 Jahren so angestiegen wie die durch Klauen- und Gliedmaßenprobleme. Durchschnittlich gehen 25 bis 40 Prozent einer Milchviehherde lahm. In der Anbindehaltung werden die Zeichen schmerzhafter Klauenerkrankungen häufiger übersehen, die Tiere liegen „nur“ vermehrt. Erst spätere …
Rinder
Zuchtrinder bleiben knapp
Nur 50 Färsen bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld aufgetrieben
Wie knapp Holsteinfärsen derzeit sind, wurde einmal mehr bei der Zuchtviehauktion am 3. November in Alsfeld deutlich. Mit gerade einmal 50 Färsen war der Auftrieb für eine Herbstauktion viel zu klein. Das Angebot hatte wieder heimische als auch italienische Kunden in die Hessenhalle gezogen. …
Rinder
Auf dem Weg zur perfekten Kuh
Rindergesundheitstag in Gießen wird sich diesem Thema widmen
Mit einer Jubiläumsausgabe des Rindergesundheitstages feiert das Innovationsteam Milch Hessen sein zehnjähriges Bestehen. Grund genug eine Art „Best-of“-Vorträge zu den jeweiligen Themen anzubieten und die Erfolgsgeschichte der Entwicklung der Hochleistungskuh zu erläutern. Dr. Peter Zieger, Innovationsteam Milch Hessen, gibt einen Überblick.
Geflügel
„Der Markt gibt es her“
Tagung über Investitionen in die Geflügelhaltung auf dem Eichhof
„Der Boom ist sehr stark, sodass Leute in die Geflügelhaltung einsteigen wollen“, sagt Silke Schierhold, Geflügelberaterin bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Oldenburg. Sie leitet dort zwei Puten-Arbeitskreise und macht die Betriebszweigauswertungen für die Hähnchenmast. Silke Schierhold sprach vergangene Woche auf einer Tagung zum Thema …
Tierhaltung allgemein
Der Melkroboter muss laufen – auch bei Frost
Praktiker beugen vor, um kältebedingten Stillstand zu vermeiden
Extreme Kälte machte im letzten Winter besonders den Milchviehbetrieben mit ihren offenen Ställen zu schaffen. Wasserleitungen und Tränken froren ein und auch beim Melken kam es zu kältebedingten Ausfällen der Anlagen. Jetzt steht die kalte Jahreszeit wieder vor der Tür und es gilt, Vorsorge …
Rinder
Alles Einstellungssache?
In einer Umfrage der Universität Minnesota mit Landwirten zeigte sich, dass eine positive Einstellung über Erfolg oder Scheitern eines Betriebes entscheiden kann. Die Umfrage bezog sich auf die schulische Ausbildung, Einstellung der Landwirte zum Management, betriebliche Situation und auf andere Faktoren, die von Landwirten …
Tierhaltung allgemein
Was 2010 im hessischen Futtergetreide steckt
Sehr gute Qualitäten mit hohen Rohprotein-, Energie- und Stärkewerten
Die Trockenheit im Juli und hohe Niederschläge im August dieses Jahres führten besonders beim Schwergetreide (Weizen, Roggen und Triticale) zu geringeren Erträgen als in den beiden Vorjahren. Wie die Qualitäten des Futtergetreides ausgefallen sind und was besonders beim Einsatz in Rationen für Schweine zu …