Agrarpolitik

EU-Kommission bringt neues Nachhaltigkeitsinstrument ins Spiel

Der Vorstoß soll die Übereinkunft mit Mercosur retten
EU-Kommission bringt neues Nachhaltigkeitsinstrument ins Spiel

© Pixabay

Im festgefahrenen Prozess der Ratifizierung des Handelsabkommens der EU mit den Mercosur-Staaten bringt die Brüsseler Kommission nun offenbar ein neues Instrument zur Überprüfung der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit ins Spiel. Wie verschiedene Brüsseler Kreise gegenüber AGRA-EUROPE berichteten, hat die Kommission bereits Ende Februar im …

Aus der Region

Spezialisierungswoche zum Thema Tierhaltung

Fachschüler gewinnen Eindrücke in die Praxis
Spezialisierungswoche zum Thema Tierhaltung

© DLR Bad Kreuznach / Westpfalz

Für die Fachschüler der Wirtschafter Oberklasse fand kürzlich die Spezialisierungswoche Tierhaltung auf der Landeslehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle statt. Die Spezialisierungswoche bildete den Abschluss des Moduls „Tierische Erzeugung“ für die angehenden Wirtschafter. Organisiert wurde die Woche von den Tierhaltungsberatern des DLR Westpfalz.

Landjugend

Schnuppernachmittag bei der Folkloregruppe Linsengericht

Strahlende Kinderaugen im Vereinshaus Alte Schule
Schnuppernachmittag bei der Folkloregruppe Linsengericht

© Folkloregruppe Linsengericht

Am vergangenen Mittwoch lud die Folkloregruppe Linsengericht zu einem Schnuppernachmittag unter dem Motto „Vorbeischauen und mittanzen“ ein. Rund 15 Kinder kamen in das Vereinshaus „Alte Schule“, um an dem Schnuppertraining teilzunehmen. Mit großer Freude starteten alle gemeinsam mit einer kleinen Vorstellungsrunde und Aufwärmübungen. Hierbei …

Obst- und Gemüsebau

Es wird immer enger für die Obstbaubetriebe

Rheinhessischer Obstbautag im Rahmen der AgrarWinterTage 2023
Es wird immer enger für die Obstbaubetriebe

© Jan-Henrik Wiebusch

Dr. Günter Hoos vom DLR Rheinpfalz fasste die Herausforderungen für die Obstbaubetriebe in wenigen Worten zusammen: Wer zu den Betrieben im unteren Drittel der Einkommensspanne aller Obstbaubetriebe gehört, der sollte besser jetzt aufgeben als die nächsten Jahre sein Kapital zu verbrennen. Dies gelte ebenso …

Aus der Region

Neue Führungsspitze bei den WBL und Maschinenringe

Ulrich Riebling Nachfolger von Fritz Schäfer
Neue Führungsspitze bei den WBL und Maschinenringe

© WBL

Erstmalig seit Bestehen der Maschinenringe und der Wasser- und Bodenverbände (WBL) in Hessen wurde in Butzbach eine gemeinsame Verbands- und Mitgliederversammlung durchgeführt. Der Grund dieser gemeinsamen Versammlung war die Wahl eines neuen Vorsitzenden. Fritz Schäfer übergab den Staffelstab an Ulrich Riebeling, Vorsitzender des Maschinenrings Schwalm-Eder …

Aus der Region

Netzwerktreffen thematisiert Vorsorge für Frauen

Weinfachfrauen trafen sich in Bad Kreuznach
Netzwerktreffen thematisiert Vorsorge für Frauen

© Norbert Krupp

Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie traf sich das Netzwerk Vinissima Frauen und Wein e.V. persönlich zum Netzwerkwochenende. Dafür reisten gut 100 Fachfrauen vom 3.-5. März an die Nahe. Sie erlebten ein facettenreiches Programm – vom Weinabsatz in der Krise, über gute Vorsorge für Frauen …

Lifestyle

Bamberger Hörnla und Zwiebeltreter

Urbaner Erwerbsgartenbau seit über 600 Jahren
Bamberger Hörnla und Zwiebeltreter

© Petra Jacob

„Keine Landschaft Deutschlands erzeugt mehr und größere Zwiebeln, keine größeren Rüben und Kohlköpfe. Füg hierzu die Süßwurzel, die im Bamberger Land in solcher Menge ausgegraben wird, dass man hochgetürmte Wagen damit beladen sieht“, so berichtete der Chronist Johannes Boemus im Jahre 1520. Urbaner Gartenbau …

Landjugend

Kräftemessen des Winzernachwuchses

Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend
Kräftemessen des Winzernachwuchses

© Landjugend

Zur landesweiten Eröffnung des Berufswettbewerbes konnten knapp sechzig Teilnehmer begrüßt werden. Die Auszubildenden im Beruf Winzerin und Winzer, Teilnehmer der Weiterbildung zum staatlich geprüften Wirtschafter für Weinbau und Oenologie sowie Teilnehmer des Dualen Studienganges für Weinbau und Oenologie zeigten in Neustadt am DLR Rheinpfalz …

Aus der Region

„LeguNet“ nimmt auch in Rheinland-Pfalz Arbeit auf

Förderung für den Anbau von Körnerleguminosen
„LeguNet“ nimmt auch in Rheinland-Pfalz Arbeit auf

© Landpixel

Mit rund 5,2 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das „Modellhafte Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland“ (LeguNet). Die Dienstleistungszentren RLP sind einer von 16 Verbundpartnern.

Agrarpolitik

Finanzkonzept für Tierhaltung lässt weiter auf sich warten

Özdemir fordert kein zusätzliches Geld
Finanzkonzept für Tierhaltung lässt weiter auf sich warten

© imago/Jürgen Ritter

Die Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Ampelkoalition über die langfristige Finanzierung des Umbaus der Tierhaltung zählen offenbar nicht zu den Gründen für Bundesfinanzminister Christian Lindner, die Beschlussfassung des Bundeskabinetts über die Eckwerte zum Bundeshaushalt 2024, die in dieser Woche vorgesehen war, abzusagen. Lindner und Bundeslandwirtschaftsminister Cem …

Zur Sache

EU-Vorschläge gefährden Weinbau

EU-Vorschläge gefährden Weinbau

© Archiv LW

Bereits im Juni 2022 kündigte ein Vorschlag der EU-Kommission den Plan an, den Pflanzenschutzmitteleinsatz bis zum Jahr 2030 um 50 Prozent zu senken. Dabei orientiert sich der Verordnungsentwurf (SUR) am Durchschnitt des Mitteleinsatzes in den Jahren 2015 bis 2017. In Schutzgebieten soll Pflanzenschutz komplett …

Landfrauen

Landfrauen auf der Landesgartenschau 2023

Von dem Beet auf Teller und Tisch
Landfrauen auf der Landesgartenschau 2023

© OV Fulda

„Fulda verbindet…“ lautet das Motto der diesjährigen Landesgartenschau, die in sieben Wochen in Fulda ihre Tore öffnet. Vom 27. April bis 8. Oktober 2023 lädt das 42 Hektar große Gelände zum Staunen, Entdecken und Erleben ein. Auch die Landfrauen aus dem Bezirksverein Fulda sind …