Garten

Naturnahen Gartenteich anlegen und pflegen

Vielfalt des Lebens und Platz für Naturbeobachtungen
Naturnahen Gartenteich anlegen und pflegen

© Eva Hofmann

Wasser im Garten ist eines der schönsten Gestaltungselemente. Wie herrlich ist es, wenn ein kühles Lüftchen über die Wasseroberfläche geht, wenn man an einem heißen Sommertag im Schatten sitzen und die Füße ins Wasser halten kann. Wenn dazu noch Frösche quaken, Wasserläufer unterwegs sind …

Aus der Region

Mit MoKo den Weg bereiten für alle Landwirte im Land

BWV-Kreisversammlung Donnersberg in Biedesheim
Mit MoKo den Weg bereiten für alle Landwirte im Land

© Setzepfand

Unter dem Titel „Naturschutz und Landwirtschaft – zusammenbringen, was zusammen gehört“ sprach Cosima Lindemann, die Vorsitzende des Nabu Rheinland-Pfalz, vor zahlreich erschienenen Landwirten im Bürgerhaus von Biedesheim.

Sonderveröffentlichung

Mit anderen Landwirten Teneriffa erkundet

Leserreise kam bei den Teilnehmern gut an
Mit anderen Landwirten Teneriffa erkundet

© Brüggemann

Mit großem Interesse reagierten Leser landwirtschaftlicher Zeitschriften auf das Angebot einer Reise auf die Ferieninsel Teneriffa. Kürzlich wurde bereits die dritte Gruppe dieses Winters auf den Weg geschickt, darunter auch LW-Leser. Bei etwa einer Million Einwohnern und jährlich 6 Mio. Touristen ist es auf …

Obst- und Gemüsebau

Woher kommen nun die Saisonarbeitskräfte?

Wissenswertes zum Personalmanagement
Woher kommen nun die Saisonarbeitskräfte?

© Agrarpixel

Anlässlich des kürzlich stattgefundenen „Saisonarbeitskräfte-Seminars“ ging Christoph Anheuser, Justiziar im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd (BWV), zunächst auf das Nachweisgesetz ein, gab einen Überblick über Neuerungen in der Arbeitszeiterfassung und berichtete über die aktuelle Situation sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen der Saisonarbeit.

Schweine

Verhaltener Optimismus in der Bioschweine-Branche

Marktentwicklung war Thema einer Bioland-Tagung
Verhaltener Optimismus in der Bioschweine-Branche

© Wucherpfennig

Nach einer im letzten Jahr nur verhaltenen Entwicklung des Marktes für Bio-Schweine gibt es unterschiedliche Einschätzungen, in welchem Umfang und über welche Vermarktungswege dies künftig erfolgen wird. Die aktuelle Marktsituation war daher ein Schwerpunkt der diesjährigen Bioland-Schweine-Tagung, die am 23. Februar im Online-Format stattfand. …

Aus der Region

Wir wollen doch nur Gemüse und Kartoffeln anbauen

Kreisversammlung Rhein-Pfalz aus Mutterstadt
Wir wollen doch nur Gemüse und Kartoffeln anbauen

© Setzepfand

Vergangenen Montag fand die Jahreskreisversammlung des Kreisverbandes Rhein-Pfalz im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd im Palatinum in Mutterstadt statt. Kreisvorsitzender Johannes Zehfuß hat Olaf Feuerborn, den Präsidenten des Bauernverbandes Sachsen-Anhalt eingeladen. Der in vielen Gremien aktive Landwirt sprach zum Thema „Herausforderungen für den Gemüse- …

Agrarpolitik

SUR-Vorschlag im September im Europaparlament

Fronten zwischen Umwelt- und Agrarausschuss
SUR-Vorschlag im September im Europaparlament

© imago/reporters

Das Europaparlament wird voraussichtlich nach der Sommerpause zum Vorschlag der Kommission zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) Stellung nehmen. Wie die Berichterstatterin im federführenden Umweltausschuss, Sarah Wiener, bei ihrer Pressekonferenz vergangene Woche in Brüssel mitteilte, hat sie sich hierauf mit den Schattenberichterstattern der anderen …

Zur Sache

Das grüne Gold der Wiesen und Weiden

Das grüne Gold der Wiesen und Weiden

© Archiv LW

Das Grünland stellt einen oft unterschätzten Baustein bei der Erzeugung von Nahrungsmitteln und damit der Ernährungssicherung dar. Meist liegt es in Regionen oder auf Schlägen, die für den Ackerbau weniger geeignet sind und wird entweder als Mähwiesen oder für den Weidegang genutzt; beides dient …

Aus der Region

Die fünf Schritte der funktionellen Klauenpflege

Praktikertag der Mutterkuhhalter im Odenwald
Die fünf Schritte der funktionellen Klauenpflege

© Mögel

An einem Februarsamstag trafen sich Mitglieder der IG Odenwälder Fleischrinderhalter und Interessenten zu einem Thementag rund um die Klaue der Mutterkuh. Nach einem Vortrag konnten die Teilnehmer die fachgerechte Klauenpflege und Behebung von Klauenerkrankungen an zwei Mutterkühen sehen und Fragen stellen. Die Fleischrinderhalter kamen …

Schweine

Wie mehr Tierwohl in der Praxis umsetzen?

ALB-Tagung „Um- und Neubaulösungen für Tierwohlställe“
Wie mehr Tierwohl in der Praxis umsetzen?

© Schneider

Ställe mit besonders hohem Tierwohl, die in die LEH-Haltungsstufen 3 (Außenklima) und 4 (Auslauf) einzuordnen sind, gibt es aktuell wenige in Hessen und Rheinland-Pfalz. Dass Schweinehalter stark an dem Thema interessiert sind, zeigte sich jedoch an den 100 Teilnehmern einer ALB-Tagung. Sie fand online …

Agrarpolitik

Wird die grüne Taxonomie zu einem neuen Fachrecht?

Diskussion auf der DLG-Wintertagung
Wird die grüne Taxonomie zu einem neuen Fachrecht?

© dlg

Der Präsident der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), Hubertus Paetow, fordert eine ökonomische Neubewertung von Nachhaltigkeitskonzepten. „Zwar bleiben Artenvielfalt und Klimaschutz unabdingbare Voraussetzungen für eine erfolgreiche zukünftige Produktion“, stellte Paetow zum Auftakt der DLG-Wintertagung vergangene Woche in Hannover klar. Was sich ändere, sei aber die unternehmerische …

Aus der Region

Neuer Fachausschuss Biodiversität im Kuratorium

Landesbetrieb baut Beratungsteam auf
Neuer Fachausschuss Biodiversität im Kuratorium

© llh

Das Kuratorium für das landwirtschaftliche und gartenbauliche Beratungswesen in Hessen ist um den Fachausschuss „Biodiversität“ erweitert worden. Ziel ist es, die landwirtschaftlichen Betriebe durch neue Beratungsangebote zu unterstützen und Handlungsmöglichkeiten an der Schnittstelle von Landbewirtschaftung, Ökonomie und Naturschutz sowie der rechtlichen Rahmenbedingungen umsetzen. Das …