Obst- und Gemüsebau

Unbefriedigende Ertragslage bei Spargel hat unabsehbare Folgen

Spargelerzeuger skeptisch für das Erntejahr 2023
Unbefriedigende Ertragslage bei Spargel hat unabsehbare Folgen

© Archiv LW

Pfalzmarkt für Obst und Gemüse eG zieht eine durchwachsene Bilanz der diesjährigen Spargelsaison. Im Vergleich zu 2021 kam es zu einem deutlichen Rückgang der wichtigsten Saisonkennzahlen: Der Umsatz liegt mit etwas mehr als 3 Mio. Euro deutlich unter dem des Vorjahres (3,5 Mio. Euro), …

Landjugend

Q-Mobil-Sommertour geht in die dritte Runde

Gelungener Start in Laisa
Q-Mobil-Sommertour geht in die dritte Runde

© Hessische Landjugend

Im dritten Jahr in Folge war das Q-Mobil beladen mit zehn unterschiedlichen Spielen und machte Station in Laisa. Betreut wurde es von 13 Mitgliedern der Landjugend und des Heimatvereins, die nicht nur Bewegungsspiele, sondern auch Wissens- und Schätzspiele für die Kinder ausgesucht hatten. Bei …

Aus der Region

Kaufst du noch oder mischst du schon?

Rückblick VLF-Praxistreff Legehennenfütterung
Kaufst du noch oder mischst du schon?

© Archiv LW

Anfang Juli veranstaltete das DLR Westpfalz zusammen mit dem Verein landwirtschaftlicher Fachbildung (VLF) Nord- und Westpfalz und dem Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau (KÖL) Rheinland-Pfalz einen Praxistreff zum Thema Legehennenfütterung.

Agrarpolitik

Habeck will kurzfristig höhere Biogaserzeugung

Begrenzungen sollen befristet ausgesetzt werden
Habeck will kurzfristig höhere Biogaserzeugung

© agrarfoto

Die Ankündigung von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, die Biogasproduktion kurzfristig auszuweiten, trifft in der Branche auf große Zustimmung. Die Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie, Sandra Rostek, sprach von einem „mutmachenden und erfreulichen Signal“. In einem digitalen Pressestatement hatte Habeck vergangene Woche eine Reihe von Maßnahmen vorgestellt, …

Zur Sache

Von Zwischen-, Zweit- und Neufrüchten

Von Zwischen-, Zweit- und Neufrüchten

© Archiv LW

Zwischenfrüchte nehmen in den ackerbaulichen Fruchtfolgen einen immer größeren Stellenwert ein. In den Roten Gebieten (außerhalb von Trocken-Regionen) sind sie sogar Pflicht, dann aber nicht mehr förderfähig (weil ja verpflichtend). Um die positiven Wirkungen wie die N-Fixierung, aber auch die Unkrautunterdrückung optimal auszuschöpfen, werden …

Sonderveröffentlichung

Automatisch melken im Bestandsgebäude

Infoabend in Naumburg-Heimarshausen
Automatisch melken im Bestandsgebäude

© Salzmann

Ursprünglich war die Umstellung auf automatisches Melken auf dem Betrieb der Henschke-Pfennig GbR in Naumburg-Heimarshausen eher für 2024/2025 geplant. Anstehende Reparaturarbeiten am bisher genutzten Fischgrätenmelkstand sowie ein verlockendes Angebot einer Gebrauchtmaschine führten Ende 2021 dann zum Umdenken und das mündete im Januar 2022 in …

Schweine

„Akzeptieren, wie der Verbraucher tickt“

Wertschöpfung mit alternativer Schweinevermarktung
„Akzeptieren, wie der Verbraucher tickt“

© Hain

Kann man durch alternative Vermarktung von Schweinen auf der Basis höheren Tierwohls eine höhere Wertschöpfung erreichen? Und lassen sich aufwändige Tierwohlmaßnahmen tatsächlich durch höhere Markterlöse finanzieren? Drei Schweinehalter aus Baden-Württemberg, Niedersachen und Hessen berichteten kürzlich auf einem Online-Seminar im Netzwerk Fokus Tierwohl über ihre …

Pflanzenbau

Die Sommerbraugerste in Herbstaussaat ist gedroschen

Begleitung von Praxisflächen im LW-Gebiet – letzter Teil
Die Sommerbraugerste in Herbstaussaat ist gedroschen

© privat

Das LW hat in den letzten Monaten Herbstaussaaten der Sommergersten-Sorte Leandra und Avalon in verschiedenen Regionen des LW-Gebietes durch die Anbausaison 2021/2022 begleitet. Die fünf Betriebe, die uns dankenswerterweise regelmäßig Fotos und aktuelle Beobachtungen ihrer Bestände zur Verfügung gestellt haben, präsentieren hier abschließend ihre …

Agrarpolitik

Wir sind nicht beratungsresistent

Özdemirs Wendungen in der Frage der Stilllegung
Wir sind nicht beratungsresistent

© Mohr

Cem Özdemir und Joachim Rukwied haben einen kurzen Draht. Man telefoniere oft und schreibe sich einander SMS, erklärte der Bundeslandwirtschaftsminister am Freitag vergangener Woche bei einem Pressetermin auf einem Acker des Bauernverbandspräsidenten bei Weinsberg. Das heiße nicht, dass die Meinungen hundertprozentig deckungsgleich seien, aber …

Rinder

Investition in die Zukunft

Melkroboter schafft im Betrieb Palloks Flexibilität
Investition in die Zukunft

© Brammert-Schröder

Seit Januar dieses Jahres übernimmt bei Familie Palloks auf dem Klosterwaldhof in Dietrichingen bei Zweibrücken ein Melkroboter das Melken. Er bietet dem Familienbetrieb deutlich mehr Flexibilität im Arbeitsalltag, weil die festgelegten Melkzeiten wegfallen. Die Umstellung auf das automatische Melksystem geht nicht von heute auf …

Pflanzenbau

Beizen wird zur Züchtersache

Vielfältige Innovationen zur Saatgutbeizung von Winterraps
Beizen wird zur Züchtersache

© agrarfoto

Für die Saatgutbehandlung von Winterraps zur Aussaat im Herbst 2022 bietet der Markt eine überschaubare Palette an fungiziden und insektiziden Wirkstoffen an, die teilweise mit verschiedenen Biostumulanzien inklusive Makro- und Mikronährstoff-Formulierungen ergänzt werden können. Im Rahmen einer Notfallgenehmigung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) …

Aus der Region

Herausragende Landessiegerkühe in Alsfeld

Zukunft Rind in der Hessenhalle
Herausragende Landessiegerkühe in Alsfeld

© Jost Grünhaupt

Zwei Jahre lang war es aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich, die besten Kühe aus Hessen bei der Schau Zukunft Rind in Alsfeld zu präsentieren. Nach einigen Gesprächen mit aktiven Zuchtbetrieben, entschloss sich der Verwaltungsrat der Qnetics GmbH, eine Umfrage bei den Beschickern der letzten …