Pflanzenbau

Gute Anbaumöglichkeiten auf Grenzstandorten

Ergebnisse der Landessortenversuche Wintertriticale 2023/2024
Gute Anbaumöglichkeiten auf Grenzstandorten

© landpixel

Wo Weizen keine ausreichenden Erträge bringt, kann Triticale seine Vorteile im Anbau ausspielen. Vor allem auf Grenzstandorten sowie in Höhenlagen wird Triticale erfolgreich angebaut. Hierfür steht ein vielfältiges Sortiment zur Verfügung, das in seinem Ertragspotenzial den Weizensorten teilweise nur wenig nachsteht. Aufgrund der Konkurrenz …

Pflanzenbau

Erträge deutlich unter dem langjährigen Mittel

Landessortenversuche Wintertriticale 2023/2024
Erträge deutlich unter dem langjährigen Mittel

© landpixel

Die Ernte 2024 ist eher zu den ertragsschwächeren, unterdurchschnittlichen Jahren zu zählen. Es waren nicht nur die übermäßig hohen Niederschläge, die hier maßgeblich verantwortlich sind, sondern auch ein stärkerer Krankheitsdruck, der den Prüfsorten zu schaffen machte. Welche Triticale-Sorten in den Landessortenversuchen besonders gut abgeschnitten …

Pferde

Mief raus, Frischluft rein: Pferdeställe richtig lüften

Mit einem angenehmen Stallklima Krankheiten vorbeugen
Mief raus, Frischluft rein: Pferdeställe richtig lüften

© Morell

Viele Pferde leiden unter Atemwegserkrankungen. Als eine mögliche Ursache gilt ein schlechtes Stallklima. Damit im Pferdestall kein Mief, sondern möglichst frische Luft herrscht, gibt es verschiedene Möglichkeiten zu lüften. Die beiden Agrarjournalisten Sven und Peggy Morell stellen diese im Folgenden vor. Ein durchschnittliches Warmblutpferd …

Agrarpolitik

Landeigentum ist breit verteilt

Thünen-Institut hat die Besitzverhältnisse untersucht
Landeigentum ist breit verteilt

© Imago/Martin Wagner

Das Landeigentum ist in Deutschland breit verteilt. Das zeigt eine neue und erweiterte Untersuchung, die Andreas Tietz und Lena Hubertus von Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen durchgeführt haben. Danach gehören rund 80 Prozent der Landwirtschaftsfläche natürlichen Personen. Hochgerechnet haben bundesweit etwa 2,3 Mio. …

Landfrauen

Halbzeit des Staffellaufs des Bezirksvereins Nidda

Frühstück im Grünen
Halbzeit des Staffellaufs des Bezirksvereins Nidda

© Gudrun Hergenröther

Der Staffellauf des Bezirksvereins (BV) Nidda machte im August halt im Ortsverein Glauburg. Auch die Landesvorstandsmitglieder Anka Krüger und Sigrid Reuter-Duda waren im Rahmen ihrer Sommerreise zu Gast. Ziel des Staffellaufs ist es, die Landfrauen und Ortsvereine im BV Nidda zu vernetzen und den …

Pflanzenbau

Grünland – die Gülle muss in den Boden

Ammoniakverluste und Kosten der Ausbringung
Grünland – die Gülle muss in den Boden

© Technow

Rund 50 Prozent der Ammoniak-Emissionen im Rinderbereich entstehen wäh-rend der Ausbringung. Der Einsatz von emissionsmindernden Verteiltechniken ist daher von besonderer Bedeutung. Doch was kostet diese Technik und wie kann sie optimal im Grünland eingesetzt werden? Hans-Jürgen Technow, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, berichtet. Mit zunehmendem Emissionsminderungsgrad steigt …

Pflanzenbau

Der Breitverteiler kann in vielen Fällen mithalten

Der Breitverteiler kann in vielen Fällen mithalten

© Käß

Junglandwirt Martin Käß vergleicht im Arbeitsprojekt seiner Meisterarbeit Verteiltechniken zur Gülleausbringung. Dabei schneidet der Breitverteiler nicht schlecht ab. Martin Käß bewirtschaftet mit seiner Familie in Sulzschneid bei Marktoberdorf einen Grünlandbetrieb mit 180 ha. Der Aufwuchs wird von Mutterkühen, Mastbullen und- färsen sowie in einer …

Obst- und Gemüsebau

Gegenmaßnahmen, wo im letzten Jahr Befall war

Mittelmeerfruchtfliege
Gegenmaßnahmen, wo im letzten Jahr Befall war

© Setzepfand

In den Monitoring-Fallen der Obstbauberatung Rheinland-Pfalz sind lokal eng begrenzt seit zwei Wochen erste geringe Falterfänge zu beobachten und seit ein paar Tagen auch erster Befall an Früchten. Bisher gibt es keine Anzeichen für eine flächige Ausbreitung. Gegenmaßnahmen werden dort empfohlen, wo im letzten …

Landjugend

Agrarausschuss der Landjugend trifft auf Ingmar Jung

Ohne die Jungen geht es nicht
Agrarausschuss der Landjugend trifft auf Ingmar Jung

© HLJ

Der Agrarausschuss der Hessischen Landjugend setzt sich für die Interessen der Junglandwirte in Hessen ein. Bei einem Treffen mit Landwirtschaftsminister Ingmar Jung haben die Landjugend-Verteter mit ihm über die Themen geredet, die die Junglandwirte in Hessen momentan bewegen. Hessischen Landjugend, begrüßte auf dem Milchviehbetrieb …

Obst- und Gemüsebau

Marktkommentar Kohlrabi

Kohlrabimarkt in dieser Saison ohne Höhen und Tiefen
Marktkommentar Kohlrabi

© Heidi Apel/pixelio

Bis zum jetzigen Zeitpunkt war die Witterung für Kohlrabi nahezu optimal. Niederschläge hielten sich in der Regel im Rahmen oder waren für die Kulturen noch tolerabel. Mitte August verlief die Kohlrabisaison in geregelten Bahnen. Die Nachfrage sorgte für einen kontinuierlich laufenden Absatz. Die sommerliche …

Garten

Schwebfliegen sind ­Blattlausvertilger und Bestäuber

Schwebende Nützlinge
Schwebfliegen sind ­Blattlausvertilger und Bestäuber

© Hoyer

Bienen, und ganz besonders die Wild­bienen, genießen aktuell besonders viel Aufmerksamkeit. Insektenhotels und bienenfreundliche Pflanzen dürfen in keinem Gartenmarkt fehlen. Auch Bücher und Presseartikel zum Thema haben Konjunktur. Bei so viel Bienenbegeisterung geraten andere Blütenbesucher leicht aus dem Blick, wie etwa Schwebfliegen, die im …

Aus der Region

Absolventen feierten ausgelassen ihren Abschluss

Grüne Berufe auf Kreuznacher Jahrmarkt gefeiert
Absolventen feierten ausgelassen ihren Abschluss

© LWK RLP/Markus Fischer

Gute Laune, Roséwein und Fotobox: Was sich eher nach einer Hochzeit im Hochsommer anhört, waren diesmal auch die Zutaten der zentralen Abschlussfeier der Grünen Berufe. Zum zweiten Mal buchte sich die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz ins Naheweinzelt auf dem Bad Kreuznacher Jahrmarkt ein, dem größten Volksfest …