- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Sensible Bereiche für Greening-Maßnahmen nutzen
Der regelmäßige Einsatz von Bodenherbiziden ist für ein wirkungsvolles Resistenzmanagement unerlässlich. Die schrumpfende Anzahl an Wirkstoffen und die steigenden Anwendungsbestimmungen begrenzen jedoch die Auswahlmöglichkeiten. Die Einhaltbarkeit der Anwendungsbestimmungen ist mittlerweile zum entscheidenden Auswahlkriterium geworden.
Pflanzenschutz-Sachkunde in den kommenden Monaten auffrischen
Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) und die Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (DLR) in Rheinland-Pfalz bieten in den Winter- und Frühjahrsmonaten Sachkunde-Fortbildungen in allen Regionen des LW-Gebietes an. Diese Veranstaltungen dienen der Auffrischung von Basiswissen und richten sich an Personen, die bereits sachkundig sind.
Neues Onlineportal zur Energiemais-Sortenwahl
Mais ist das wichtigste Substrat in Biogasanlagen mit nachwachsenden Rohstoffen. Die Maiszüchtung stellt zunehmend spezifisch für die Nutzungsrichtung Biogas selektiertes Sortenmaterial zur Verfügung.
Hausratversicherung sollte auch bei Einbruch zahlen
Die Zahl von Wohnungseinbrüchen steigt seit Jahren. Mit einer Hausratversicherung sollte man im Schadensfall nicht leer ausgehen. Der Leistungsumfang muss kundenspezifisch bestimmt werden.
Wann sich neue Fenster lohnen
Eine häufige Schwachstelle bei der Wärme-Isolierung von Häusern sind die Fenster. In vielen Fällen lohnt sich der Austausch, wie der Initiativkreis Stadtwerke Nordbayern mitteilt. Noch in den 80er-Jahren waren einfachverglaste Fenster Standard, die Dämmwirkung entsprechend gering. Später kam die Zweifachverglasung, moderne Fenster verfügen über …
Führt eine Überbelegung zu Gesundheits-Problemen?
Sei Jahren wird über die Einflüsse von Überbelegungen auf ökonomische und gesundheitsrelevante Messwerte diskutiert. Forschungsergebnisse zeigen, dass die optimale Belegungsdichte zwischen 80 und 140 Prozent (Liegeboxen und Fressplatz) liegt, abhängig vom Laktationsstadium und der Gebäudesituation.
Wasserversorgung im Stall sicherstellen
Für Milchkühe ist die richtige Wasserversorgung ein wesentlicher Beitrag zur Gesunderhaltung und zur Leistungserbringung. Eine Milchkuh kann einen Bedarf von bis zu 200 Litern/Tag an Wasser haben. Man rechnet 20 Tiere je Tränke.
Management des Pflanzenschutzlagers
Mit Abschluss der letzten PSM-Maßnahmen im Herbst empfiehlt es sich, die Bestände im Pflanzenschutzmittellager hinsichtlich Zulassungsstand und Alter zu überprüfen. Insbesondere bei gängigen Produkten ist auch zu kontrollieren, ob der vorhandene Lagerbestand der aktuellen Zulassungsgeneration entstammt.
Garantiezins-Absenkung bei Versicherungen
Inzwischen steht fest, dass zum 1. Januar 2017 der Garantiezins für Versicherungsprodukte von 1,25 Prozent auf 0,9 Prozent gesenkt wird. Die Entscheidung hat das Bundesfinanzministerium getroffen und ist verbindlich für alle Versicherer in Deutschland. Die Zinssenkung gilt dann für alle Verträge mit Versicherungsbeginn ab …
Investition in Maschinen
Auf welche Weise eine Investition finanziert werden soll, ist genau abzuwägen. Bei einem Kauf ist zu entscheiden, über wen die Finanzierung erfolgen soll – Händler oder Hausbank. Die Alternative stellt das Leasen von Maschinen dar. Steht man vor einer Investitionsentscheidung, sollte man alle drei …
Aktuelles zu ökologischen Vorrangflächen
Bei Zwischenfrüchten, die als ökologische Vorrangfläche (ÖVF) angelegt wurden, musste die Aussaat bis spätestens 1. Oktober erfolgt sein. Es dürfen unter anderem keine Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden, auch wenn aktuell wieder sehr viel Ausfallgetreide auf der Fläche vorhanden ist.
Virusgefahr durch Blattläuse
Das Ausfallgetreide sollte, sofern noch nicht geschehen, mechanisch entfernt werden. Es ist eine grüne Brücke für Blattläuse (Große Getreideblattlaus, Bleiche Getreideblattlaus, Haferblattlaus), die das Gersten-Gelbverzwergungsvirus übertragen können.