- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Verdächtige Partien auf Mykotoxine untersuchen lassen
Wegen des ungünstigen Wetters im Frühsommer kann das Getreide dieses Jahr stärker mit Mykotoxinen belastet sein. Im Verdachtsfall sollte man das Getreide mit der ELISA-Methode auf Zearalenon und Deoxynivalenol untersuchen lassen. Werden die Richtwerte überschritten, sollte das entsprechende Getreide nicht an Sauen und Ferkel …
Zögerlichen Aufgang von ÖVF-Zwischenfrüchten melden
Die trockenen Böden machen auch den Zwischenfrüchten das Auflaufen sehr schwer. Sollten die Niederschläge weiter ausbleiben, oder nur sehr niedrig ausfallen, kommt das Zwischenfruchtsaatgut auch in den nächsten Tagen nicht zum Keimen.
Umnutzung von Gebäuden im Außenbereich
Die Umnutzung von landwirtschaftlichen Gebäuden im Außenbereich ist im Baugesetzbuch geregelt. Demnach ist eine Umnutzung möglich, wenn das Vorhaben einer zweckmäßigen Verwendung erhaltenswerter Bausubstanz dient. Allerdings kann man nicht nach Belieben umbauen, sondern muss die äußere Gestalt des Gebäudes im Wesentlichen erhalten. Grundsätzlich gilt: …
Wenn Nachbau, dann richtig
Eine hohe Qualität des eigenen Saatgutes ist Voraussetzung für einen erfolgreichen Nachbau. Leider wird noch zu oft Getreide als Saatgut mehrfach nachgebaut und auch ungereinigt ausgesät. Das hatte auch in diesem Jahr Brandsporenfälle zur Folge und der Beikrautbesatz nimmt zu.
Bakterielle Verunreinigung von Biestmilch
Biestmilch besitzt wertvolle Inhaltsstoffe, die für das Kalb überlebenswichtig sind. Wie Untersuchungen in den Niederlanden zeigen, ist die bakterielle Belastung der Biestmilch oft zu hoch. Das wirkt sich nachteilig auf die Absorption der Inhaltsstoffe im Darm des Kalbes aus.
Futtererwärmung vermeiden
Aufgrund des wechselhaften, feuchtwarmen Wetters und des diesjährigen zuckerreichen ersten Schnitts ist das Risiko der Futtererwärmung hoch. Die Futteraufnahme, die bei wärmeren Temperaturen eher zurückgeht, wird durch eine „warme Mahlzeit“ am Tag weiter negativ beeinflusst. Mit sinkender Futteraufnahme sinkt die Milchmenge nahezu automatisch. Da …
Ertragsabsicherung bei Wintergerste
Die Ernte 2016 zeigt erneut, dass Standorte mit guter Bodenstruktur gute Erträge bringen konnten, während zur Vernässung neigende oder schwerere Böden mit eingeschränkter Luftführung ertraglich oft enttäuschten. Gerade im Gerstenanbau kommt der Bodenpflege daher große Bedeutung zu, und diese beginnt schon weit vor der …
Skonto-Abzug bei Lieferantenrechnungen unbedingt nutzen
In der aktuellen Agrarmarktkrise verharren die Erzeugerpreise bei nahezu allen Kulturen seit Monaten auf niedrigem Niveau. Eine kurzfristige Erholung zeichnet sich derzeit nicht ab. In der Folge befinden sich viele Betriebe in einer angespannten finanziellen Situation. Auf der Kostenseite sollte deshalb auch an kleinen …
Jakobskreuzkraut von der Fläche beseitigen
Das Heu ist gemäht, und falls giftiges Jakobskreuzkraut (JKK) auf der Fläche vorhanden war, ist davon jetzt nichts mehr zu sehen. Auf Weideflächen, die noch nicht abgeweidet sind, Heuflächen, welche noch nicht gemäht sind, und Wegrändern steht das JKK derzeit in voller Blüte. Es …
Feuchtgetreide konservieren
Die Getreidekonservierung mit Propionsäure wird in vielen Betrieben durchgeführt. Auf einige Dinge sollten man dabei achten. Propionsäure schützt nicht vor Käfern. Selbstverständlich sollte das Lager gründlich gereinigt sein. Falls Vorratsschädlinge in Ritzen oder Hohlräumen vermutet werden, sollten vor der Einlagerung Schädlingsbekämpfungsmittel angewendet werden...
Lohnt sich der Umstieg auf Windows 10 ?
Wer einen PC mit Windows 7 oder 8.1 besitzt, hat noch bis zum 28. Juli die Möglichkeit, kostenlos auf Windows 10 zu aktualisieren. Aber lohnt sich das Update auch? Wenn der PC noch nicht sehr alt und von der Hardware-Ausstattung nicht am unteren Ende …
Hinweise zur Sikkation in Getreide
In Brandenburg sind bei einer Honigprobe von 2015 erhebliche Überschreitungen der Rückstandshöchstmenge von Glyphosat festgestellt worden. Der hohe Wert ist offenbar durch die Sikkation von stark mit Kornblume durchsetzten Getreidebeständen oder Abspritzen blühender Zwischenfrüchte entstanden. Mit glyphosathaltigen Herbiziden behandelte Bestände können auf Grund der …