- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Maisanbau effizient und umweltverträglich gestalten
Mais ist weltweit die bedeutendste Ackerkultur. Auch in Deutschland wird er voraussichtlich in einigen Jahren Weizen als meist angebaute Fruchtart ablösen. Daher sollte jeder Maisanbauer sich selbst in der Pflicht sehen, ackerbauliche Grenzen im Maisanbau nicht zu überschreiten.
Neuer Baubrief Milchviehhaltung der BFL erschienen
Pünktlich zur Eurotier in diesem Jahr hat die Bauförderung Landwirtschaft (BFL) wieder einen neuen Baubrief mit dem Schwerpunkt auf der Milchviehhaltung herausgegeben. Es werden verschiedene Empfehlungen zum heutigen Stand des Wissens bereitgestellt, die im Milchviehbetrieb von elementarer Bedeutung sind.
Überlagerung von Zuckerrübensaatgut
Nachdem es in der Vergangenheit zu Feldaufgangsproblemen bei überlagertem Saatgut (Reste aus dem Vorjahr) gekommen war, stellt sich immer wieder die Frage, ob die Saatgutbehandlung bei Überlagerung generell einen negativen Einfluss auf den Feldaufgang haben könnte.
Smartphones nutzen, aber sicher
Smartphones wie beispielsweise IPhone oder Android-Geräte werden immer beliebter, gerade im Hinblick auf die Nutzung von Internet-Funktionen wie etwa Soziale Netzwerke oder auch normale Informationsbeschaffung über die Internet-Browser. Aber auch hier lauern die Gefahren, die eine Internet-Nutzung mit sich bringt.
Gebäudeversicherungen werden teurer
Hunderttausende Hausbesitzer bekommen in diesen Wochen Post von ihrem Gebäudeversicherer mit der angekündigten Prämienerhöhung. Allein die großen Versicherer heben die Beiträge im Schnitt um 13 Prozent an – auch für Bestandskunden. Allerdings müssen die Kunden bei einer Prämienerhöhung auf das Sonderkündigungsrecht hingewiesen werden, sonst …
Jetzt im Stallbereich investieren
In diesen Tagen steht für viele Landwirtschaftliche Betriebsleiter ein Besuch der „Eurotier“ in Hannover auf dem Programm. Diese internationale Messe ermöglicht einen umfassenden Überblick über die aktuelle Produktionstechnik in der Tierhaltung. Viele Landwirte beschäftigen sich heute mit dem Gedanken, wie sich ihr Betrieb in …
Pflanzenschutzmittel frostfrei lagern
Mit Beginn stärkerer Fröste sollten Pflanzenschutzmittel in frostfreie Räume gebracht werden. Dabei können die Präparate auf ihre Verwendbarkeit für die kommende Saison überprüft werden.
Späte Weizen-Aussaattermine
Bei jetzt noch zu bestellenden Flächen müssen einige grundlegende Aspekte bei der Winterweizenaussaat berücksichtigt werden. Häufig wird dort später gesät, wo der Boden durch die Beerntung von Mais, Rüben oder Kohl entsprechend stark „beansprucht“ wurde. Deshalb sollte unbedingt auf eine möglichst trockene (nicht schmierende) …
Kernsperrfrist für die Ausbringung von N-Düngern rückt näher
Es ist schon die Oktober-Mitte überschritten, und damit rückt der Termin des Ausbringungsverbotes für Gülle, Jauche und andere Dünger mit wesentlichem Gehalt an verfügbarem Stickstoff, ausgenommen Festmist (ohne Geflügelkot), näher. Denn in der Zeit vom 1. November bis zum 31. Januar dürfen auf Ackerland …
EC und Kreditkarten sicher aufbewahren
Sämtliche Karten zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (wie Kreditkarten, EC-Karten) sollten stets mit der gleichen Umsicht behandelt werden wie Bargeld. Für die persönliche Geheimnummer gilt grundsätzlich, dass diese nirgendwo notiert und nicht weitergegeben werden darf.
Schwarzer Kohltriebrüssler im Winterraps
Der schwarze Kohltriebrüssler verursachte in den letzten Jahren in warmen Gebieten je nach Jahr einige Schäden. Die Larven bohren sich im Herbst und milden Winter in den Vegetationspunkt ein und schädigen den Haupttrieb im Frühjahr, so dass die Pflanzen sich im Frühjahr verzweigen und …
Auf die Grunddüngung achten
Aufgrund der starken Strohabfuhr nach der Ernte 2012 und der damit verbundenen Abfuhr von Nährstoffen in Korn und Stroh sollte vor allem auf die Grunddüngung geachtet werden. Zwar ist die Grundnährstoffversorgung auf Ackerflächen, insbesondere bei Veredelungsbetrieben, in den letzten Jahren eher steigend, dennoch werden …