Frist für Agrardieselanträge endet am 30. September

Frist für Agrardieselanträge endet am 30. September

© Archiv LW

Die Antragsfrist für die Vergütung der Mineralölsteuer (Agrardiesel) des Verbrauchsjahres 2009 endet am 30. September 2010. Die Anträge müssen bis zu diesem Zeitpunkt vollständig ausgefüllt beim Hauptzollamt Dresden, Standort Löbau, Arbeitsgebiet Agrardieselvergütung, Postfach 1465, 02704 Löbau, Tel.: 03585/417-0 eingereicht werden. Bei der Frist 30. …

Kühe richtig beurteilen

Kühe richtig beurteilen

© Archiv LW

Die Beurteilung von Kühen umfasst nicht nur die Bewertung von Herdbuchtieren nach den Vorgaben des jeweiligen Zuchtverbandes. Jeder Tierhalter ist immer auch ein Züchter und muss sich der Tierbeurteilung stellen, wenn er wirtschaftlich produzieren will. Dabei wird man das Exterieur eines Rindes – egal …

Zwischenfruchtanbau und Bodenfruchtbarkeit

Zwischenfruchtanbau und Bodenfruchtbarkeit

© Archiv LW

Enge getreidereiche Fruchtfolgen verursachen in Marktfruchtbetrieben ackerbauliche Probleme. Mit dem zunehmenden Maisanbau bestehen wieder längere Anbaupausen, die zum Zwischenfruchtanbau genutzt werden sollten. Die Vorzüge von Zwischenfrüchten liegen in der Fixierung von Nährstoffen, Erhöhung der biologischen Aktivität, Anreicherung organischer Substanz, Verringerung der Erosionsgefahr, Verbesserung der …

Toolbars – Fluch und Segen

Toolbars – Fluch und Segen

© Archiv LW

Aktuell gibt es von vielen Internetdiensten für die Internet-Browser sogenannte Toolbars, so zum Beispiel von Google, Yahoo, Ebay.Toolbars sollen für den jeweiligen Dienstanbieter verschiedene Funktionen als Symbolleiste in den Browser integrieren, um möglichst schnell auf diese Funktionen zugreifen zu können. Also eigentlich sehr hilfreich. …

Quarantäne und Eingliederung der Jungsauen

Quarantäne und Eingliederung der Jungsauen

© Archiv LW

Ziel der Jungsaueneingliederung ist es, den bestehenden Schweinebestand vor einer Einschleppung von Krankheitserregern zu schützen. Gleichzeitig sollen aber auch die Jungsauen vor einer Erkrankung durch die Bestandskeime bewahrt bleiben. Daher empfiehlt sich eine zweiphasige Eingliederung über mindestens sechs Wochen.

Lebenslange Rente ohne Wartezeit

Lebenslange Rente ohne Wartezeit

© Archiv LW

Die Sofortrente ist ein Sonderfall der privaten Rentenversicherung: Der Versicherte zahlt einmalig eine größere Summe ein. Dann erhält er ohne Wartezeit monatliche Rentenzahlungen – lebenslang. Interessant also für alle, die eine Erbschaft gemacht haben oder deren Kapitallebensversicherung fällig wird.

Pflanzenschutzdokumentation zeitnah durchführen

Pflanzenschutzdokumentation 
zeitnah durchführen

© Archiv LW

In der neuesten Fassung der Grundsätze für die Durchführung der guten fachlichen Praxis im Pflanzenschutz vom 30. März 2010 wurde die „zeitnahe“ Aufzeichnung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes konkretisiert.

Feldrandhygiene darf nicht zum Bumerang werden

Feldrandhygiene darf nicht 
zum Bumerang werden

© Archiv LW

Um das Einwandern von Ungräsern – wie zum Beispiel Trespen – und Unkräutern in die Kulturfläche zu vermeiden, ist sobald wie möglich eine mechanische Pflegemaßnahme an Wegen sowie Weg- und Feldrändern durchzuführen.

Tetracycline – keine Garantieerklärungen abgeben

Tetracycline – keine Garantieerklärungen abgeben

© Archiv LW

Etliche Mäster werden in den letzten Tagen bei der Vermarktung von Schlachtschweinen vor dem Verkauf ein neues Formular zum Ausfüllen bekommen haben. Es soll angegeben werden, ob in den letzten 42 Tagen vor der Schlachtung Tetracycline zur Behandlung der Schweine eingesetzt wurden.

Fütterung und Euterödeme bei Färsen

Fütterung und Euterödeme bei Färsen

© Archiv LW

Eine reibungslose Eingliederung der Färse in die Milchviehherde ist unverzichtbar für eine erfolgreiche Karriere als Milchkuh. Euterödeme betreffen Färsen deutlich häufiger als ältere Tiere. Hier lagert sich Flüssigkeit im intrazellulären Raum des Eutergewebes ab, was zur Schwellung von Euter, Zitzen und in einigen Fällen …

Orientalische Zackenschötchen eindämmen

Orientalische Zackenschötchen eindämmen

© Archiv LW

Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz macht auf die zunehmende Ausbreitung des ursprünglich in Mitteleuropa nicht heimischen Orientalischen Zackenschötchens aufmerksam. Dieses unterdrückt und verdrängt mehr und mehr die angestammte Vegetation und breitet sich über landwirtschaftlichen Nutzflächen aus. Landwirte werden dadurch zur aufwändigen Bekämpfung gezwungen.

WLAN-Netze: Verschlüsseln wird zur Pflicht

WLAN-Netze: Verschlüsseln wird zur Pflicht

© Archiv LW

Der Bundesgerichtshof hat kürzlich entschieden: Wenn jemand einen eigenen WLAN-Anschluss betreibt, ist er prinzipiell für dessen Nutzung verantwortlich – auch dann, wenn andere den Anschluss missbrauchen. Der Inhaber des Anschlusses, so die Richter, müsse sein Netzwerk mit einem Passwort schützen. Macht er das nicht, …